Zwischendividende, solange die KESt noch bei 25 Prozent ist? (Wilhelm Rasinger)

Derzeit werden die Halbjahresergebnisse präsentiert. Für die Mehrzahl der Aktionäre gibt es keine bösen Überraschungen, die Unternehmen erfüllen die Erwartungen und schlagen sich in einem schwierigen Umfeld beachtlich. Nach wie vor ist das Interesse der Österreicher für ihren eigenen Kapitalmarkt nicht sehr ausgeprägt. Ausländer dominieren das Geschehen in einem der reichsten Länder der Welt – zu mindestens auf dem Papier bzw. auf Basis schwer nachvollziehbarer Statistiken. In dieser heiklen Situation war die Erhöhung der Kapitalertragssteuer mit Anfang 2016 von 25 auf 27,5 Prozent ein unangenehmes, kontraproduktives Signal.

Eine aktionärsfreundliche Möglichkeit wird - im Gegensatz zum Ausland - überhaupt nicht genutzt: die Zwischendividende. Damit wird nicht für Quartalsdividenden argumentiert, wie sie in den USA üblich sind, sondern ein à conto aus dem laufenden Gewinn propagiert, wie es zB in den Niederlanden üblich ist. Heuer könnte noch der Vorteil einer niedrigeren Kaptalertragssteuer für die Privataktionäre lukriert werden.
Besonders angesprochen sind hier die dividendenstarken Unternehmen, die in der Vergangenheit eine Dividendenrendite von über 2 Prozent auswiesen. Ganz oben auf der Liste steht die Post AG, aber auch bei Flughafen Wien, voestalpine, Mayr Melnhof, CA Immo, VIG und EVN würde diese Maßnahme Sinn machen.
Noch ein Vorteil: wenn der Dividendenabschlag auf zwei Termine aufgeteilt wird, ist die momentane Auswirkung auf den Aktienkurs (Kursabschlag) geringer und auch der daraus resultierende Erklärungsbedarf.

Das erste Unternehmen, dass sich dazu entschließt, erhält den meisten Applaus. Wer bricht das Eis?



(26.08.2015)

Alexandra Bolena geht zu den Neos, berichtet sie auf ihrem FB-Profil: "Nun ist es offiziell - I'm back Dienstvertrag ist unterschrieben, ab 25.9. bin ich zunächst für 20 Stunden, ab Oktober für 40 St


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #680: RBI-Gerücht, IPO-...

» Wiener Börse zu Mittag leichter: VIG, Amag...

» Börsenradio Live-Blick 26/6: DAX mit Schwe...

» Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquarti...

» Börsepeople im Podcast S13/13: Clemens Fau...

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Airbus, Z...

» ATX-Trends: FACC, Bawag, RBI, DO&CO, Palfi...

» Österreich Depots: Leicht schwächer (Depot...

» Börsegeschichte 25.6: Biggest IPO-Day (Bör...

» PIR-News: Verbund liefert, FACC feiert, VI...


Wilhelm Rasinger

ist Präsident des IVA, Honorarprofessor für Betriebswirtschaft und Aufsichtsrat bei Wienerberger, Erste Group Bank AG und S IMMO AG.

>> http://www.iva.or.at


 Weitere Blogs von Wilhelm Rasinger

» Gedanken zur Wahl, Erfolge von Schelling (...

In Kürze werden wir voneinemwiderlichenundungustiösen Wahlkampf erlöst sein. Das ...

» Wahl 17 in Österreich – Gefahr einer KESt-...

Fast alle Parteien und wahlwerbenden Gruppen versprechen Steuersenkungen. Ein Ziel sind die hohe...

» Mehr Startups für Wien (Wilhelm Rasinger)

Über das boomende Silicon-Valley, eine Gegend mit hoher Arbeits- und Wohnqualität s&uu...

» Superschlaue à la Ackermann oder Julius Me...

Heile Welt Im Herbst wird in Deutschland und Österreich gewählt. Die Frage ist, ob di...

» Vertrauensverlust für (teure) Unternehmens...

Die Theorie hat sich in den letzten Jahren intensiv mit dem Fachgebiet Unternehmensbewertung bes...