3D-Druck: Die dritte Dimension (Teil 1) (Christoph Scherbaum)

Ein neuer Brillenbügel, ein Ersatzteil für Flugzeugtriebwerke oder gar ein menschliches Organ – und das alles auf Knopfdruck? Science-Fiction war gestern. Das moderne 3D-Druckverfahren macht heute fast alles möglich und bietet riesige Chancen für die Wirtschaft. Auch für Anleger an der Börse? In einer dreiteiligen Serie widmen wir uns diesem Zukunftsthema. In Teil 1 geht es zunächst darum herauszufinden, was 3D-Druck eigentlich ist. Morgen und übermorgen folgen die Teile 2 und 3.

WAS IST EIGENTLICH 3D-Druck?

Beim 3D-Druck, auch als „additive Fertigung“ bezeichnet, werden dreidimensionale Stücke schichtweise aufgebaut. Der Aufbau erfolgt per Computersteuerung, aus einem oder mehreren flüssigen oder festen Werkstoffen nach vorgegebenen Maßen und Formen (CAD). Beim Aufbau finden physikalische oder chemische Härtungs- oder Schmelzprozesse statt. Typische Werkstoffe für das 3D-Drucken sind Kunststoffe, Kunstharze, Keramiken und Metalle. Zunächst wird das Werkstück in einem Datensatz als virtuelles 3D-Modell beschrieben. Beim Druck dieser Datei wird ein Grundstoff Schicht für Schicht durch Spritzdüsen auf einer Grundfläche aufgebracht, anschließend wird die Fläche millimeterweise abgesenkt und die neue Lage aufgebracht. So entsteht ein räumliches Produkt.

Grundsätzlich ist die Fertigung von metallischen Produkten im 3D-Druck (das sogenannte Metal Additive Manufacturing) wiederum weitaus komplexer und befindet sich noch in einem früheren Stadium der Entwicklung. Bei diesem Verfahren dient Pulver aus Metall (Edelstähle, Werkzeugstähle, Nickelbasis-, Titan- oder Kobalt-Chrom-Legierungen) in entsprechender Aufbereitung als Ausgangsmaterial. Im sogenannten Laserschmelzverfahren von Metallen wird dabei mit einem Laser eine Kontur auf die Oberfläche eines Metallpulverbettes geschmolzen. Schicht für Schicht wird neues Pulver aufgetragen und verarbeitet. Der Vorgang wiederholt sich, bis das Bauteil fertig ist.

Damit wird auch der wirtschaftliche Vorteil dieser Technologie sichtbar. Denn während in der Metallverarbeitung beim klassischen Drehen und Fräsen aus einem Block Material bis zur finalen Geometrie abgetragen wird, wird beim 3D-Druck nur das tatsächlich benötigte Material verarbeitet. Ein weiterer Vorteil additiver Herstellungsverfahren ist die Produktion geometrisch oder mechanisch komplexer Bauteile, wie zum Beispiel Werkstücke mit Hohlräumen, Wabenstrukturen oder auch bionischen Strukturen. Attraktiv ist das vor allem für die Luft- und Raumfahrt, wo besonders gewichtssparende Teile gefragt sind. Aber auch in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik sowie im Werkzeug- oder Sondermaschinenbau bietet das Verfahren enormes Zukunftspotenzial.


Dieser Beitrag ist ein Stück aus marktEINBLICKE – dem Quartals-Magazin der Börsenblogger-Redaktion für Geldanlage und Lebensart. Erhältlich am Kiosk, als Online-Ausgabe oder im Abo. www.markteinblicke.de



(27.12.2017)

3D Drucker, https://pixabay.com/de/3d-drucker-drucken-technologie-791205/


 Latest Blogs

» SportWoche Party 2024 in the Making, 20. J...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 19 Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 18 Ju...

» SportWoche Party 2024 in the Making, 17 Ju...

» SportWoche Podcast #114: Joel Schwärzler, ...

» BSN Spitout Wiener Börse: Flughafen Wien g...

» Österreich-Depots: Weekend Bilanz (Depot K...

» Börsegeschichte 21.6.: Flughafen, Maculan,...

» PIR-News: US-Assetmanager stocken bei CA I...

» Wiener Börse Party #677: ATX zum Juni-Verf...


Christoph Scherbaum

Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.

>> http://dieboersenblogger.de


 Weitere Blogs von Christoph Scherbaum

» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...

Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...

» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...

Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...

» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...

Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...

» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...

In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...

» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...

Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...