Magazine aktuell


#gabb aktuell



22.07.2014, 6235 Zeichen

Die OTS-Rückfragen gehen an die in der Aussendung angeführten Mail-Adressen, in Ausnahmefällen zusätzlich an persönlich im Unternehmen bekannte Personen. Alle Antworten werden unter http://www.christian-drastil.com/herz per Push versandt. Eine Übersicht über alle Fragen gibt es unter http://www.photaq.com/page/index/1376 . Die folgende Frage wurde am 21.07.2014 gestellt, die Rückmeldung kam innerhalb weniger Stunden.

Frage: Lieber Herr Handl, die KTCG-Aktie ist zuletzt wieder unter den Emissionskurs gefallen. Heute wurde die Meldung zur Auftragsfreigabe des vollelektronischen Mautsystems für den New York State Thruway ausgesandt, die Aktie hat bisher nicht reagiert. Wie wichtig ist dieser Auftrag für das geographische Portfolio der Kapsch TrafficCom? Beste Grüsse Christian Drastil

Antwort: Lieber Herr Drastil,  

Kapsch TrafficCom hat sich von einem Anbieter  von vorrangig elektronischer Mauteinhebung (Electronic Toll Collection – ETC) zu einem Anbieter von Mauteinhebung und Intelligent Transportation Systems (ITS) entwickelt. Das ITS-Angebot von Kapsch TrafficCom umfasst etwa Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme.  Der ITS-Markt ist für Kapsch TrafficCom folglich wesentlich. Die größte ITS-Region waren 2013 laut Global Industry Analysts, Oktober 2012, die USA mit 40%.

Die USA sind nicht nur die größte ITS-Region, auch folgende Aufträge in den USA im vergangenen Wirtschaftsjahr zeigen Potenzial in dieser Region: Es konnte eine erste Teilstrecke des Mautsystems in Texas, das erste von Kapsch selbst integrierte System in Nordamerika, in Betrieb genommen werden, das noch weiter ausgebaut wird und auch eine ITS-Komponente beinhaltet. Die Mautsoftware für die Golden Gate Bridge wird künftig ebenfalls von Kapsch TrafficCom gewartet. Durch die Akquisition von Transdyn, einem anerkannten Hersteller moderner Verkehrsmanagementsysteme in den USA, konnte Kapsch TrafficCom die Präsenz in den USA stärken – und damit auch ihre ITS-Position. Der Auftrag durch die New York State Thruway Authority ist ein weiterer Meilenstein in den USA: sowohl dadurch, dass es der zweite Auftrag für die Errichtung eines Systems ist, als auch durch den Umstand, dass der neue Auftrag den eingeschlagene Wachstumskurs in Nordamerika unterstützen wird.

Liebe Grüße,

Marcus Handl

Bezogen auf...

Kapsch erhält Auftragsfreigabe für ein vollelektronisches Mautsystem für den New York State Thruway

Wien/McLean (OTS) - Kapsch TrafficCom hat von der New York State Thruway Authority die Auftragsfreigabe für die Entwicklung, die Errichtung und den technischen Support eines vollelektronischen Mautsystems (All Electronic Tolling - AET) erhalten. Dank des neuen Systems müssen die Verkehrsteilnehmer bei den Mautstationen nicht anhalten oder ihre Fahrt verlangsamen. Da die Mauteinhebung bei unvermindertem Autobahntempo erfolgt, trägt das AET-System auf den mehrspurigen Fahrbahnen zu einem ungehindert fließenden Verkehr bei und minimiert die Staugefahr. Die daraus resultierende Emissionsreduktion der Fahrzeuge wirkt sich unmittelbar positiv auf die Umwelt aus. Das Projekt wird vom Kapsch TrafficCom North America-Standort in Kingston, New York, aus gesteuert. Der Auftragswert beläuft sich auf 18,6 Millionen USD (rund 13,7 Millionen EUR), das System wird voraussichtlich im dritten Quartal 2015 in Betrieb gehen.
Der ursprüngliche Projektumfang umfasst Mautzonen an den vorläufigen und endgültigen Mautpunkten der New NY Bridge, an den Ausfahrten der Harriman Route 17 und an der Mautstation des Nahverkehrsabschnittes bei Yonkers. Der Projektauftrag enthält auch eine Option für die Ausstattung weiterer Thruway-Mautstationen mit dem vollelektronischen Mautsystem. Mit diesem Projekt realisiert die Thruway Authority ihre Vision für einen reibungslos fließenden Verkehr auf einer zentralen Verbindungsstrecke für Warentransporte und Pendler zwischen den größten Städten im Staat New York und dem gesamten Nordosten der USA. Die derzeit noch benutzte Tappan Zee-Brücke, die durch die New NY Bridge ersetzt wird, weist dabei das größte Verkehrsaufkommen (mehr als 25 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2013) im gesamten Thruway-System auf, das rund 920 Kilometer umfasst.
"Wir freuen uns, dass die Thruway Authority uns als Partner für ihr erstes vollelektronisches Mautsystem gewählt hat", sagt Chris Murray, Präsident und CEO Kapsch TrafficCom North America. "Kapsch TrafficCom hat bereits in 44 Ländern elektronische Mautsysteme errichtet, davon fünf landesweite Systeme. Es ist eine spannende Aufgabe, diese Erfahrung zum Nutzen der Thruway Authority einzubringen und den Pendlern auf dem New York Thruway mehr Sicherheit und Verlässlichkeit zu bieten."
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation Systems (ITS) in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von Komponenten über Design und Errichtung von Systemen bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch TrafficCom helfen die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern auf allen Kontinenten haben Kapsch TrafficCom zu einem weltweit anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung gemacht. Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt Kapsch TrafficCom mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse (KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 487 Mio. EUR.
Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschtraffic.com
Follow us on Twitter: twitter.com/kapschnet



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




 

Bildnachweis

1. Antwort, Antworten - http://www.shutterstock.com/de/pic-203194294/stock-photo-the-word-answers-appearing-behind-torn-brown-paper.html?   >> Öffnen auf photaq.com

2. Kapsch , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten



Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Kapsch TrafficCom: "Weiterer US-Meilenstein" (OTS Q&A)   


    22.07.2014, 6235 Zeichen

    Die OTS-Rückfragen gehen an die in der Aussendung angeführten Mail-Adressen, in Ausnahmefällen zusätzlich an persönlich im Unternehmen bekannte Personen. Alle Antworten werden unter http://www.christian-drastil.com/herz per Push versandt. Eine Übersicht über alle Fragen gibt es unter http://www.photaq.com/page/index/1376 . Die folgende Frage wurde am 21.07.2014 gestellt, die Rückmeldung kam innerhalb weniger Stunden.

    Frage: Lieber Herr Handl, die KTCG-Aktie ist zuletzt wieder unter den Emissionskurs gefallen. Heute wurde die Meldung zur Auftragsfreigabe des vollelektronischen Mautsystems für den New York State Thruway ausgesandt, die Aktie hat bisher nicht reagiert. Wie wichtig ist dieser Auftrag für das geographische Portfolio der Kapsch TrafficCom? Beste Grüsse Christian Drastil

    Antwort: Lieber Herr Drastil,  

    Kapsch TrafficCom hat sich von einem Anbieter  von vorrangig elektronischer Mauteinhebung (Electronic Toll Collection – ETC) zu einem Anbieter von Mauteinhebung und Intelligent Transportation Systems (ITS) entwickelt. Das ITS-Angebot von Kapsch TrafficCom umfasst etwa Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme.  Der ITS-Markt ist für Kapsch TrafficCom folglich wesentlich. Die größte ITS-Region waren 2013 laut Global Industry Analysts, Oktober 2012, die USA mit 40%.

    Die USA sind nicht nur die größte ITS-Region, auch folgende Aufträge in den USA im vergangenen Wirtschaftsjahr zeigen Potenzial in dieser Region: Es konnte eine erste Teilstrecke des Mautsystems in Texas, das erste von Kapsch selbst integrierte System in Nordamerika, in Betrieb genommen werden, das noch weiter ausgebaut wird und auch eine ITS-Komponente beinhaltet. Die Mautsoftware für die Golden Gate Bridge wird künftig ebenfalls von Kapsch TrafficCom gewartet. Durch die Akquisition von Transdyn, einem anerkannten Hersteller moderner Verkehrsmanagementsysteme in den USA, konnte Kapsch TrafficCom die Präsenz in den USA stärken – und damit auch ihre ITS-Position. Der Auftrag durch die New York State Thruway Authority ist ein weiterer Meilenstein in den USA: sowohl dadurch, dass es der zweite Auftrag für die Errichtung eines Systems ist, als auch durch den Umstand, dass der neue Auftrag den eingeschlagene Wachstumskurs in Nordamerika unterstützen wird.

    Liebe Grüße,

    Marcus Handl

    Bezogen auf...

    Kapsch erhält Auftragsfreigabe für ein vollelektronisches Mautsystem für den New York State Thruway

    Wien/McLean (OTS) - Kapsch TrafficCom hat von der New York State Thruway Authority die Auftragsfreigabe für die Entwicklung, die Errichtung und den technischen Support eines vollelektronischen Mautsystems (All Electronic Tolling - AET) erhalten. Dank des neuen Systems müssen die Verkehrsteilnehmer bei den Mautstationen nicht anhalten oder ihre Fahrt verlangsamen. Da die Mauteinhebung bei unvermindertem Autobahntempo erfolgt, trägt das AET-System auf den mehrspurigen Fahrbahnen zu einem ungehindert fließenden Verkehr bei und minimiert die Staugefahr. Die daraus resultierende Emissionsreduktion der Fahrzeuge wirkt sich unmittelbar positiv auf die Umwelt aus. Das Projekt wird vom Kapsch TrafficCom North America-Standort in Kingston, New York, aus gesteuert. Der Auftragswert beläuft sich auf 18,6 Millionen USD (rund 13,7 Millionen EUR), das System wird voraussichtlich im dritten Quartal 2015 in Betrieb gehen.
    Der ursprüngliche Projektumfang umfasst Mautzonen an den vorläufigen und endgültigen Mautpunkten der New NY Bridge, an den Ausfahrten der Harriman Route 17 und an der Mautstation des Nahverkehrsabschnittes bei Yonkers. Der Projektauftrag enthält auch eine Option für die Ausstattung weiterer Thruway-Mautstationen mit dem vollelektronischen Mautsystem. Mit diesem Projekt realisiert die Thruway Authority ihre Vision für einen reibungslos fließenden Verkehr auf einer zentralen Verbindungsstrecke für Warentransporte und Pendler zwischen den größten Städten im Staat New York und dem gesamten Nordosten der USA. Die derzeit noch benutzte Tappan Zee-Brücke, die durch die New NY Bridge ersetzt wird, weist dabei das größte Verkehrsaufkommen (mehr als 25 Millionen Fahrzeuge im Jahr 2013) im gesamten Thruway-System auf, das rund 920 Kilometer umfasst.
    "Wir freuen uns, dass die Thruway Authority uns als Partner für ihr erstes vollelektronisches Mautsystem gewählt hat", sagt Chris Murray, Präsident und CEO Kapsch TrafficCom North America. "Kapsch TrafficCom hat bereits in 44 Ländern elektronische Mautsysteme errichtet, davon fünf landesweite Systeme. Es ist eine spannende Aufgabe, diese Erfahrung zum Nutzen der Thruway Authority einzubringen und den Pendlern auf dem New York Thruway mehr Sicherheit und Verlässlichkeit zu bieten."
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligent Transportation Systems (ITS) in den Applikationsbereichen Mauteinhebung, städtische Zugangsregelung und Parkraumbewirtschaftung, Verkehrsüberwachung, Kontrolle von Nutzfahrzeugen, elektronische Fahrzeugregistrierung, Verkehrsmanagement und V2X Kooperative Systeme. Kapsch TrafficCom deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette ihrer Kunden, von Komponenten über Design und Errichtung von Systemen bis zum Betrieb, aus einer Hand ab. Die Lösungen von Kapsch TrafficCom helfen die Verkehrsinfrastruktur zu finanzieren, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, den Verkehrsfluss zu optimieren und verkehrsbedingte Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Kerngeschäft ist, elektronische Mautsysteme für den mehrspurigen Fließverkehr zu entwickeln, zu errichten und zu betreiben. Referenzen in 44 Ländern auf allen Kontinenten haben Kapsch TrafficCom zu einem weltweit anerkannten Anbieter im Bereich der elektronischen Mauteinhebung gemacht. Als Teil der Kapsch Group, einem 1892 gegründeten österreichischen Technologiekonzern im Familienbesitz, verfügt Kapsch TrafficCom mit Hauptsitz in Wien, Österreich, über Tochtergesellschaften und Repräsentanzen in 33 Ländern, notiert seit 2007 an der Wiener Börse (KTCG) und erwirtschaftete mit mehr als 3.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Wirtschaftsjahr 2013/14 einen Umsatz von 487 Mio. EUR.
    Für weitere Informationen: www.kapsch.net und www.kapschtraffic.com
    Follow us on Twitter: twitter.com/kapschnet



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




     

    Bildnachweis

    1. Antwort, Antworten - http://www.shutterstock.com/de/pic-203194294/stock-photo-the-word-answers-appearing-behind-torn-brown-paper.html?   >> Öffnen auf photaq.com

    2. Kapsch , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    AMAG Austria Metall AG
    Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte. Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten



    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h