01.04.2013, 3244 Zeichen
Die Inhalte des Fachheft 7 (März 2013) als Artikelserie am Ostermontag. Das gesamte Fachheft gibt es unter http://www.christian-drastil.com/fachheft/ zum Download. Die Diashow zum ATX-Poster sieht man unter http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/328 .
Teil 4: Druckfrisch - Stellungnahme zur Finanztransaktionssteuer (Ulrike Haidenthaller)
Positionierung des Aktienforums zur FTS (EU-Vorschlag). Kommentar von Ulrike Haidenthaller.
Das Aktienforum hat sich in der Stellungnahme vom 25. März nach Konsultation mit den Mitgliedern wie folgt zum EU-Kommissionvorschlag (in Kurzform) positioniert:
• Ausnahme der Market Maker wird gewünscht: eine Ausnahme der für die Wiener Börse wichtigen Market Maker aus der Finanzbesteuerung wird fokussiert. Eine solche Ausnahme wurde bereits von der Europäischen Kommission in ihrer Auswirkungsanalyse kurz überlegt, aber dennoch in der Ausgestaltung fallen gelassen. Das Aktienforum setzt sich für eine gänzliche Ausnahme, wie das Beispiel FTS in Frankreich zeigt, ein.
• Fragmentierung des Marktes: die Mitglieder des Aktienforums befürchten eine Fragmentierung des Marktes aufgrund nicht geklärter Fragen, etwa die Idee der Mindestbesteuerung oder der Umsetzung des Emissionsprinzips. Es ist keine Auswirkungsstudie zu den volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Steuer in den EU-Mitgliedsländer der verstärkten Zusammenarbeit auf die nicht-besteuernden Mitgliedsstaaten erfolgt. Es wäre gut zu wissen, inwieweit sich die Einführung der FTS auf die anderen Volkswirtschaften der nicht besteuernden EU-Länder auswirkt.
• Ausnahmeregelung für konzern- und verbundinterne Transaktionen: Konzern- und verbundinterne Transaktionen sind essentiell für eine angemessene Liquiditäts- und Kapitalallokation. Die Geschäfte innerhalb von einer Gruppe dienen u.a. der Liquiditätssteuerung, damit ausreichend Kapital zur Verfügung gestellt wird.
• Festlegung auf bestimmte Steuersätze: Der derzeitige Entwurf sieht nur die Einführung von Mindeststeuersätzen vor. Im Sinne der Harmonisierung des Marktes ist die Festlegung auf konkrete Steuersätze unbedingt notwendig. Gleichzeitig würden Endprodukte für Kunden um ein vielfaches besteuert werden – negativer Kaskadeneffekt – denn eine einzelne Transaktion von Finanzprodukten wird, teilweise regulatorisch bedingt (z.B. Derivativgeschäft durch Clearingpflicht), oft durch eine Vielzahl von Finanzinstituten durchgeführt. Dadurch käme es zu einer Mehrfachbesteuerung. Eine Verteuerung ist dringend auszuschließen.
• Ausnahme des Asset Liability Managements und der Kapitalsteuerung: Sämtliche Transaktionen, die zum Kern der Banksteuerung (des Asset Liability Managements – sogenanntes ALM), zu zählen sind, müssen ausgenommen werden. Eine Bank muss ALM-technisch belastungsfrei organisiert werden können, ansonsten wäre das mit unabsehbaren Folgen verbunden. Aber auch die Kapitalsteuerung der Banken sollte voll von der Steuerbarkeit ausgenommen werden.
• Mittelverwendung: In Österreich wurden bereits € 500 Mio. aus einer möglichen FTS für das nationale Bundesbudget ab 2014 berechnet. Die Mitglieder des Aktienforum wünschen die Ausgestaltung der Mittelverwendung derart, dass gleichzeitig die Bankenabgabe in Österreich für hinfällig erklärt wird.
Was noch interessant sein dürfte:
Keine FTS per Anfang 2014 - dank(e) Deutschland
Finanztransaktionssteuer-Freiheit für das Market Making?
Link-Mix vor Marktstart, 3.4.: OMV, Erste Group, RBI, AT&S, Zypern
Link-Mix vor Marktstart, 2.4.: Die März-Statistik, Finanztransaktionssteuer, Apple, Commerzbank
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 116/365: Stimmen im Kopf - Börsenradio für Research-Forensiker am Beispiel Markus Huemer, Polytec
1.
Ulrike Haidenthaller, Aktienforum
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
MMM Matejkas Market Memos #44: Gedanken über die positiven Aspekte der aktuellen Tarif- und Zoll-Situation
Heute macht sich Wolfgang Gedanken über die Suche nach positiven Aspekten der aktuellen Tarif-Situation. Diese sei schwierig, aber lösbar. Denn mehr Tempo bei Entscheidungen schadet uns allen nicht...
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing