Magazine aktuell


#gabb aktuell



19.01.2013, 2740 Zeichen

(Von: Tim Schaefer, Bilder von Tim Schäfer unter http://www.finanzmarktfoto.at/search/schäfer)

Grundsätzlich ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) eine gutes Instrument, um die Bewertung einer Aktie einzuschätzen. Es wäre aber freilich ein Fehler, nur auf das KGV zu schauen. Natürlich sollten Sie weitere Kennziffern unter die Lupe nehmen. Schauen Sie in die Bilanz, achten Sie auf die Historie der Gewinne, Dividenden, Cashflows und Aktienrückkäufe.

Das KGV kann bei exzellenten Firmen viel zu niedrig sein.

Finanzautor Morgan Housel vom Börsenportal Fool.com hat eine spannende Liste erstellt. Er hat geschaut, wie teuer Aktien im Jahr 1995 waren (KGV) und was die Aktien fairerweise hätten kosten können, wenn sie acht Prozent Rendite seither für die Anteilseigner produziert hätten.

Nehmen Sie Chevron. 1995 wies der Öl-Titan ein KGV von 31,1 auf. Sie mögen im ersten Moment denken: "Mensch, wie teuer. Ich muss 31 Jahre warten, bis sich das Investment amortisiert hat." Diese Rationalität war falsch. Denn das KGV von Chevron war mit 31 viel zu günstig. Statt dessen wäre ein KGV von 77,7 fair gewesen, sprich mehr als das Doppelte.

Ähnlich hat der Markt Wal-Mart, Microsoft, HomeDepot und Cisco unterschätzt. Überschätzt hat die Wall Street Alcoa, Bank of America und Hewlett-Packard.

Was lernen wir daraus? Die Wall Street macht verdammt viele Fehler. Ein sehr teures KGV kann im Endeffekt supergünstig sein. Das KGV ist nur eine Momentbetrachtung. Die Kunst besteht darin, Trends ablesen zu können. Wie sieht die Perspektive der Gesellschaft aus? Für Buy-and-Hold-Anleger ist diese Frage extrem wichtig. Die Zukunft muss blendend sein, sonst lohnt sich ein Investment nicht. Das Management muss seriös sein, sonst kann es ein Fiasko werden.

Gewiss, wer hätte gedacht, dass wir eine Finanzkrise bekommen, die unsere Bankaktien in den Abgrund riß? Kaum jemand. Wir können nicht alle Trends, Krisen, Blasen erkennen. Daher ist das Streuen wichtig. Technologie-Aktien sind mit großer Vorsicht zu geniessen, denn die Trends ändern sich schnell.

Einfach zu beziehende Informationgrundlagen wie das KGV werden von der Masse (Herde) gerne als Entscheidungsgrundlage genutzt, weil es sich um ein schnell erhältliches Werkzeug handelt. Zu viele Anleger nutzen es, ohne hinter die Kulissen zu schauen. Schwierig zu deutende Informationen werden hierbei unterschätzt wie Historie, Cashflows, Marktmacht, Margen, Image, Zukunft. Schauen Sie also vor allem auf diese Aspekte.

Achten Sie auf die Psychologie der Masse. Was die Masse liebt, ist sehr wahrscheinlich teuer, was sie haßt, kann günstig sein.

Fazit: Ein KGV von drei bedeutet nicht automatisch, es handelt sich nicht um eine wunderbare Chance. Ein KGV von 30 kann phantastisch günstig sein.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
    Rainer64 zu Palfinger
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
    Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...

    Books josefchladek.com

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    KGV: Welcher Preis ist für meine Aktie fair? (Tim Schaefer)


    19.01.2013, 2740 Zeichen

    (Von: Tim Schaefer, Bilder von Tim Schäfer unter http://www.finanzmarktfoto.at/search/schäfer)

    Grundsätzlich ist das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) eine gutes Instrument, um die Bewertung einer Aktie einzuschätzen. Es wäre aber freilich ein Fehler, nur auf das KGV zu schauen. Natürlich sollten Sie weitere Kennziffern unter die Lupe nehmen. Schauen Sie in die Bilanz, achten Sie auf die Historie der Gewinne, Dividenden, Cashflows und Aktienrückkäufe.

    Das KGV kann bei exzellenten Firmen viel zu niedrig sein.

    Finanzautor Morgan Housel vom Börsenportal Fool.com hat eine spannende Liste erstellt. Er hat geschaut, wie teuer Aktien im Jahr 1995 waren (KGV) und was die Aktien fairerweise hätten kosten können, wenn sie acht Prozent Rendite seither für die Anteilseigner produziert hätten.

    Nehmen Sie Chevron. 1995 wies der Öl-Titan ein KGV von 31,1 auf. Sie mögen im ersten Moment denken: "Mensch, wie teuer. Ich muss 31 Jahre warten, bis sich das Investment amortisiert hat." Diese Rationalität war falsch. Denn das KGV von Chevron war mit 31 viel zu günstig. Statt dessen wäre ein KGV von 77,7 fair gewesen, sprich mehr als das Doppelte.

    Ähnlich hat der Markt Wal-Mart, Microsoft, HomeDepot und Cisco unterschätzt. Überschätzt hat die Wall Street Alcoa, Bank of America und Hewlett-Packard.

    Was lernen wir daraus? Die Wall Street macht verdammt viele Fehler. Ein sehr teures KGV kann im Endeffekt supergünstig sein. Das KGV ist nur eine Momentbetrachtung. Die Kunst besteht darin, Trends ablesen zu können. Wie sieht die Perspektive der Gesellschaft aus? Für Buy-and-Hold-Anleger ist diese Frage extrem wichtig. Die Zukunft muss blendend sein, sonst lohnt sich ein Investment nicht. Das Management muss seriös sein, sonst kann es ein Fiasko werden.

    Gewiss, wer hätte gedacht, dass wir eine Finanzkrise bekommen, die unsere Bankaktien in den Abgrund riß? Kaum jemand. Wir können nicht alle Trends, Krisen, Blasen erkennen. Daher ist das Streuen wichtig. Technologie-Aktien sind mit großer Vorsicht zu geniessen, denn die Trends ändern sich schnell.

    Einfach zu beziehende Informationgrundlagen wie das KGV werden von der Masse (Herde) gerne als Entscheidungsgrundlage genutzt, weil es sich um ein schnell erhältliches Werkzeug handelt. Zu viele Anleger nutzen es, ohne hinter die Kulissen zu schauen. Schwierig zu deutende Informationen werden hierbei unterschätzt wie Historie, Cashflows, Marktmacht, Margen, Image, Zukunft. Schauen Sie also vor allem auf diese Aspekte.

    Achten Sie auf die Psychologie der Masse. Was die Masse liebt, ist sehr wahrscheinlich teuer, was sie haßt, kann günstig sein.

    Fazit: Ein KGV von drei bedeutet nicht automatisch, es handelt sich nicht um eine wunderbare Chance. Ein KGV von 30 kann phantastisch günstig sein.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    RBI
    Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(3)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Porr(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Fabasoft(1)
      Rainer64 zu Palfinger
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), CA Immo(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Addiko Bank 1.97%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -2.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), Wienerberger(1), Erste Group(1), CPI Europe AG(1), Frequentis(1)
      Star der Stunde: Bawag 0.63%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.67%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(2), Bawag(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      h