14.03.24

Während ich am Donnerstag diese Zeilen schreibe, führt Liverpool in der Europa League gegen Sparta Prag nach einer Viertelstunde 4:0, nachdem man das Auswärtsspiel mit 5:1 für sich entscheiden konnte. Liverpool spielt hier mit einer unerträglichen Leichtigkeit des Seins, der sport-gewordene Titel des Kultromans vom Tschechen Milan Kundera wird gerade den Tschechen weh tun. In Europas Championships setzen sich sowieso nur noch die ganz Grossen durch, Aussenseitersiege bleiben aus, zu gross sind die Unterschiede. Auch bei den Trainern. Und der Allerbeste ist für mich Jürgen Klopp, dessen vor kurzem angekündigter Ausstieg bei Liverpool mich zum Nachdenken brachte. Vor allem das Wording: »Ich bin wie ein Sportwagen, der mit 170, 180 Meilen pro Stunde unterwegs ist, aber nur ich kann sehen, dass der Tank allmählich leer wird. But I know i cannot do the Job again and again and again." Champions League Worte. Und in der Zwischenzeit spielt und coacht man noch mit der unerträglichen Leichtigkeit des Seins,

 

Hohe Reallohnzuwächse als Überraschung (Martin Hüfner)

Überraschungen in der Lohnpolitik Die Reallöhne steigen in Deutschland in diesem Jahr so stark wie schon lange nicht mehr. Das ist eine gute Nachricht. Es gibt keine sich selbst beschleunigende Deflation. Das Wachstum erhält zusätzliche Impulse. Der Export leidet bisher nicht. International wird Deutschland um die Lohnentwicklung beneidet. Damit hatte ich nicht gerechnet. In der Metall- und Elektroindustrie wird es in diesem Jahr den höchsten Reallohnzuwachs seit langem geben. Die Tarifpartner vereinbarten, Löhne und Gehälter um 3,4% zu erhöhen. Dazu kommen noch ein paar Nebenleistungen. Zusammen mit einer Preissteigerung, die kaum über Null hinaus geht, ergibt sich ein Anstieg der Reallöhne um 3 1⁄2%. Damit wurde ein dicker Pflock in die tarifpolitische Landschaft des Jahres ...     » Weiterlesen


 

Die Undercover-Abwertung: Ich würde keine lang laufenden Dollar Long Positionen ei...

Der US-Dollar gegenüber der D-Mark beziehungsweise dem Euro in den letzten sechzig Jahren. Die Wechselkursentwicklung verlief über die ganze Zeit hinweg überraschend stetig und stabil. Nach historischen Vergleichen müsste bald der Punkt kommen, an dem sich der Euro wieder erholt. Im Augenblick rechnet jeder damit, dass sich der US-Dollar weiter aufwerten wird. Das kann gar nicht anders sein. Die US-Wirtschaft wächst mit ordentlichen Raten. Die Zinsen sollen angehoben werden. Das Leistungsbilanzdefizit hat sich verringert. Der Fehlbetrag in den öffentlichen Haushalten ist geringer. Die Inflation ist fast Null. Unter solchen Bedingungen muss auch die Währung an Wert gewinnen. Aber ist das wirklich so zwangsläufig? Ich möchte hier etwas Wasser in den Wein g...     » Weiterlesen


 

20 Prozent DAX-Minus bei einem „Grexit“ (Martin Hüfner)

Ein Ausscheiden Griechenlands aus dem Euro würde an den Finanzmärkten ein größeres Beben auslösen als viele vermuten. Eine Kapitalflucht aus dem Euro-Raum ist trotzdem nicht sinnvoll. Der „Rest-Euro“ würde vermutlich aufwerten. Bei Aktien würde es erhebliche Kursverluste geben. Sie wären aber außerhalb von Griechenland nur vorübergehend. Mit Festverzinslichen kann man gewinnen. Was passiert, wenn es bei dem Gepokere über die Zukunft Griechenlands im Euro doch zu einem „Grexit“ kommt? Keiner will, dass das Land aus dem Euro ausscheidet. Aber keiner kann es ausschließen. Finanzminister Varoufakis hat ausdrücklich gesagt, dass er bei Verhandlungen immer auch ein Scheitern einkalkuliert. Ein „Gr...     » Weiterlesen


 

Die Verstaatlichung der Kapitalmärkte (Martin Hüfner)

Die Verschuldung von Staat und Wirtschaft ist in den letzten Jahren nicht nur weiter gewachsen, ihre Struktur ist auch schlechter geworden. Die Verbindlichkeiten der öffentlichen Hand machen inzwischen 83% des Welt-BIP aus. Sie sind erstmals größer als die der Unternehmen. Die Automatik des „deficit spending“ funktioniert nicht. Die „schwarze Null“ ist nicht das richtige Ziel. Eigentlich hätte sich die Verschuldung in der Welt nach der großen Finanzkrise 2008 zurückbilden müssen. Nach den vorherigen Übertreibungen, so die Theorie, würden sich die Schuldner wieder auf vernünftiges Wirtschaften besinnen. Sie würden die zu hohen Verbindlichkeiten abbauen. Das dauert nach den historischen Erfahrungen vier bis fünf Jahr...     » Weiterlesen


 

Vier Denkfehler in der Griechenland-Krise (Martin Hüfner)

Die Diskussion über die Griechenland-Krise wird mehr als andere Themen durch Vorurteile und Denkfehler belastet. Beispiele: Griechenland sei ein „Fass ohne Boden“. Oder: Der neuen Regierung fehle es an Geld. Oder: Die Gläubiger seien nicht gesprächsbereit. Ein Austritt Griechenlands aus dem Euro könnte am ehesten „per accident“ passieren, weil die Beteiligten die Situation nicht richtig einschätzen. So viel Unsicherheit war selten. Niemand traut sich heute, eine Prognose abzugeben, wie die Gespräche mit den neuen Männern in Griechenland ausgehen werden. Die Athener Börse ist mal Himmel hoch Jauchzend, mal zu Tode betrübt. Das liegt nicht nur am dem Katz-und-Maus-Spiel, das die Beteiligten miteinander betreiben. Es liegt auch nicht an...     » Weiterlesen


14.03.24

Pi Day. An der Wiener Börse tut sich heuer bisher nicht so viel, daher war heute die Mathematik-Ablenkung meine grosse Herausforderung. Ich wollte den tagesaktuellen Podcast für die Wiener Börse Party https://boerse-social.com/2024/03/14/wiener_borse_party_609_verbund_hat_12_mrd_fur_den_bund_und_praferenz_fur_den_bond_am_pi_day_eine_valneva-spekulation nämlich exakt um 1:59:26 Uhr pm rausbringen, was auch gelungen ist. Fertig war das Ding schon ca. 30 Minuten früher, aber Nerd ist Nerd und Podcast muss wegen Nerd warten.. Das kommt so: Am 14.3. feiern Mathematiker um "3/14 1:59:26 pm", damit hat man Pi bis zur siebenten Nachkommastelle geehrt. Der Pi-Tag wird traditionell mit dem Verzehr von kreisförmigen Kuchen begangen (im Englischen wird der griechische Buchstabe π lautgleich wie das englische Wort pie, Kuchen, ausgesprochen). Ein solcher Kuchen von 20 Zentimeter Durchmesser hat zudem π Quadratdezimeter Grundfläche. Arg, dass am 14. März Albert Einstein geboren ist und Stephen Hawking verstorben ist. Logisch, dass nur dieser Tag der Welttag der Mathematik sein kann. Ich habe in den Statistiken heute keine Kurs- oder Umsatzbewegung an der Wiener Börse gefunden, die dem Pi Tag entspricht. Dafür ist der Podcast am "3/14"um "1:59:26 pm" publiziert worden. Mein Beitrag zum Pi Day.