Inbox: Der Kapitalmarkt kann das Klima besser schützen als die EZB


Zugemailt von / gefunden bei: William J. Adams, CFA, Chief Investment Officer Global Fixed Income bei MFS Investment Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

LONDON/FRANKFURT, 10. August 2021 - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine umfassende Klimaschutzinitiative angekündigt. Wir sind jedoch der Meinung, dass der Kapitalmarkt das Klima besser schützen kann als die Geldpolitik.

Jeder in der Investmentbranche weiß, dass ESG-Themen – Umwelt, Soziales und Governance – immer wichtiger werden. Schnell haben Kapitaleigner und Assetmanager Nachhaltigkeitsfaktoren in ihre Analysen und Prozesse integriert, und sie haben keine Berührungsängste mit ESG-Ratings und ESG-Daten mehr. Ausschlusslisten werden immer häufiger, und der Markt für grüne Anleihen wächst kontinuierlich. Fast überall machen die Aufsichtsbehörden genauere Vorgaben für nachhaltiges Investieren. Sie führen neue Richtlinien ein, fordern mehr Transparenz und ermutigen die Portfoliomanager zum Wohlverhalten.

All das ist sehr erfreulich, für das Assetmanagement und für die Gesellschaft ohnehin. Aktives Management kann viel bewirken. Kapitalanleger haben Einfluss auf die Emittenten von Aktien und Anleihen. Aber das ist nicht frei von Risiken. ESG ist nützlich, aber Investoren müssen sich vor falschen Versprechungen und Anlagekonzepten hüten, die letztlich wenig bewirken. Ein weiteres Problem sind ungewollte Folgen aufsichtsrechtlicher und politischer Maßnahmen.

Ein neuer Akteur

Gerade erst trat ein neuer Akteur am ESG-Markt auf: die Europäische Zentralbank. Ich finde, dass sich Investoren mit den Absichten und dem Einfluss der Notenbank auseinandersetzen sollten.

Die jüngste Pressemitteilung und die Strategiediskussion der EZB ließen keine Fragen offen: Die Geldpolitik wird demnächst Klimafragen berücksichtigen.(1) Das ist nicht meine Interpretation, sondern eine Aussage der EZB. Auch die Zitate stammen direkt von der Notenbank.

Konkret sagte sie: „Der EZB-Rat hat einen umfassenden Aktionsplan beschlossen, einen ehrgeizigen Plan, um Klimaschutzfragen bei der Geldpolitik noch stärker zu berücksichtigen. Damit macht er deutlich, dass die Geldpolitik Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit systematischer aufgreifen will.“

Unter dem Titel Makroökonomische Modelle und Beurteilung der Implikationen für die geldpolitische Transmission heißt es, dass die EZB die Entwicklung neuer Modelle vorantreiben will. Mit theoretischen und empirischen Analysen will sie die Auswirkungen von Klimawandel und Klimaschutz auf Wirtschaft, Finanzsystem und Transmission der Geldpolitik überprüfen. Was bewirken geldpolitische Maßnahmen auf dem Weg über die Finanzmärkte und das Bankensystem bei Haushalten und Unternehmen?

Unter der Überschrift Statistische Daten für Risikoanalysen zum Klimawandel liest man, dass die EZB neue experimentelle Indikatoren entwickeln will. Sie sollen grüne Finanzinstrumente sowie den CO2-Fußabdruck und die Klimafolgen für Finanzinstitute abbilden.

Schließlich, und das ist vielleicht am interessantesten, erfährt man unter Ankäufe von Wertpapieren des Unternehmenssektors, dass die EZB bei der Prüfung geldpolitisch motivierter Unternehmensanleihenkäufe schon jetzt Klimarisiken berücksichtigt. Geplant ist, im Rahmen ihres Mandats die Richtlinien für den Kauf von Unternehmensanleihen um Klimakriterien zu ergänzen. Das Mindeste ist, dass die Emittenten die EU-Vorschriften zur Umsetzung der Pariser Klimavereinbarung einhalten, etwa durch klimarelevante Kennziffern und Selbstverpflichtungen.

Skeptische Anleger

Das sind klare Ansagen, die Kapitaleigner, Investoren und Entscheider in Unternehmen ernst nehmen müssen. Ich schätze es, dass die EZB die Risiken des Klimawandels erkennt und ihren Einfluss geltend machen will, um Veränderungen zu bewirken. Und doch haben Investoren allen Grund zur Skepsis. Sind neue Modelle, theoretische Analysen und experimentelle Indikatoren wirklich die richtige Grundlage für die Geldpolitik? Soll sie sich wirklich mit Klimafragen befassen?

Es ist dieselbe EZB, die gerade mit dem „symmetrischen“ Inflationsziel eine neue Strategie einführt, die die Wertentwicklung selbst genutzter Häuser auch in jenen Ländern berücksichtigen will, die solche Daten gar nicht erheben und die ihre „kurzfristige“ Negativzinspolitik fortsetzt. In der jüngsten Pressemitteilung geht es um viel Experimentelles. Wird die Notenbank Sozialpolitik durch eine geldpolitische Brille betreiben? Und wird der Einfluss der EZB auf den Anleihenmarkt noch größer?

Engagement für den Klimaschutz

Keineswegs möchte ich die Bedeutung des Klimaschutzes herunterspielen. Ignoranz und Untätigkeit sind fehl am Platz. Die Risiken sind nicht zu leugnen, und man muss handeln, gestützt auf empirische Analysen und wissenschaftliche Erkenntnisse und – noch viel wichtiger – mit klimafreundlichen Anlageentscheidungen.

Wenn der Marktzugang und die Kapitalbeschaffung von Unternehmen und Regierungen davon abhängen, wie klimafreundlich sie sind, kann das viel bewirken. Langfristig dürfte dies für Investoren eine Alphachance sein und zugleich dem Klimaschutz dienen. Für die Geldpolitik scheint diese Aufgabe aber ein wenig zu groß. Sie könnte sich übernehmen.

Vielmehr schlägt jetzt die Stunde der aktiven Investmentmanager. Engagement, also die Einflussnahme auf Portfoliounternehmen, bringt deutlich mehr als eine Ausschlussliste. Das ist eine zentrale Erkenntnis des aktiven Managements. Wenn Unternehmen verantwortungsvoller werden sollen, müssen wir auf sie zugehen und nicht einfach nur Wertpapiere an einem Markt verkaufen, dem das Thema vielleicht vollkommen gleichgültig ist.

Lösungen komplexer Probleme sind ihrerseits komplex. Sie erfordern umfangreiche Analysen und ein gutes Urteilsvermögen. Für aktive Anlageentscheidungen braucht es Engagement, Know-how und Risikomanagement. Anders als passive Strategien können sie auch Klimarisiken berücksichtigen. Die Kapitalallokation und die Preisbildung am Markt können dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen.

###

Anmerkung:
(1) EZB-Pressemitteilung, 8. Juli 2021: https://bit.ly/3jU0C9B





Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 3.22%, Rutsch der Stunde: UBM -2.16%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(2), voestalpine(2), Fabasoft(2), Bawag(2), Wienerberger(1), Lenzing(1), Strabag(1), Flughafen Wien(1), Kontron(1)
    BSN MA-Event Agrana
    Star der Stunde: RBI 4.84%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.89%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), CPI Europe AG(1), OMV(1), Frequentis(1), Telekom Austria(1), RBI(1), Fabasoft(1), Wienerberger(1)
    BSN MA-Event Symrise
    BSN Vola-Event RBI
    Star der Stunde: SBO 2.91%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.79%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: CPI Europe AG(2)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, ist skeptisch, was Buy the Dip in dieser Krise betrifft. Das "Warum" führt er in dieser Folge aus. Und es ist...

    Books josefchladek.com

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Inbox: Der Kapitalmarkt kann das Klima besser schützen als die EZB


    10.08.2021, 6511 Zeichen

    Zugemailt von / gefunden bei: William J. Adams, CFA, Chief Investment Officer Global Fixed Income bei MFS Investment Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    LONDON/FRANKFURT, 10. August 2021 - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat eine umfassende Klimaschutzinitiative angekündigt. Wir sind jedoch der Meinung, dass der Kapitalmarkt das Klima besser schützen kann als die Geldpolitik.

    Jeder in der Investmentbranche weiß, dass ESG-Themen – Umwelt, Soziales und Governance – immer wichtiger werden. Schnell haben Kapitaleigner und Assetmanager Nachhaltigkeitsfaktoren in ihre Analysen und Prozesse integriert, und sie haben keine Berührungsängste mit ESG-Ratings und ESG-Daten mehr. Ausschlusslisten werden immer häufiger, und der Markt für grüne Anleihen wächst kontinuierlich. Fast überall machen die Aufsichtsbehörden genauere Vorgaben für nachhaltiges Investieren. Sie führen neue Richtlinien ein, fordern mehr Transparenz und ermutigen die Portfoliomanager zum Wohlverhalten.

    All das ist sehr erfreulich, für das Assetmanagement und für die Gesellschaft ohnehin. Aktives Management kann viel bewirken. Kapitalanleger haben Einfluss auf die Emittenten von Aktien und Anleihen. Aber das ist nicht frei von Risiken. ESG ist nützlich, aber Investoren müssen sich vor falschen Versprechungen und Anlagekonzepten hüten, die letztlich wenig bewirken. Ein weiteres Problem sind ungewollte Folgen aufsichtsrechtlicher und politischer Maßnahmen.

    Ein neuer Akteur

    Gerade erst trat ein neuer Akteur am ESG-Markt auf: die Europäische Zentralbank. Ich finde, dass sich Investoren mit den Absichten und dem Einfluss der Notenbank auseinandersetzen sollten.

    Die jüngste Pressemitteilung und die Strategiediskussion der EZB ließen keine Fragen offen: Die Geldpolitik wird demnächst Klimafragen berücksichtigen.(1) Das ist nicht meine Interpretation, sondern eine Aussage der EZB. Auch die Zitate stammen direkt von der Notenbank.

    Konkret sagte sie: „Der EZB-Rat hat einen umfassenden Aktionsplan beschlossen, einen ehrgeizigen Plan, um Klimaschutzfragen bei der Geldpolitik noch stärker zu berücksichtigen. Damit macht er deutlich, dass die Geldpolitik Fragen der ökologischen Nachhaltigkeit systematischer aufgreifen will.“

    Unter dem Titel Makroökonomische Modelle und Beurteilung der Implikationen für die geldpolitische Transmission heißt es, dass die EZB die Entwicklung neuer Modelle vorantreiben will. Mit theoretischen und empirischen Analysen will sie die Auswirkungen von Klimawandel und Klimaschutz auf Wirtschaft, Finanzsystem und Transmission der Geldpolitik überprüfen. Was bewirken geldpolitische Maßnahmen auf dem Weg über die Finanzmärkte und das Bankensystem bei Haushalten und Unternehmen?

    Unter der Überschrift Statistische Daten für Risikoanalysen zum Klimawandel liest man, dass die EZB neue experimentelle Indikatoren entwickeln will. Sie sollen grüne Finanzinstrumente sowie den CO2-Fußabdruck und die Klimafolgen für Finanzinstitute abbilden.

    Schließlich, und das ist vielleicht am interessantesten, erfährt man unter Ankäufe von Wertpapieren des Unternehmenssektors, dass die EZB bei der Prüfung geldpolitisch motivierter Unternehmensanleihenkäufe schon jetzt Klimarisiken berücksichtigt. Geplant ist, im Rahmen ihres Mandats die Richtlinien für den Kauf von Unternehmensanleihen um Klimakriterien zu ergänzen. Das Mindeste ist, dass die Emittenten die EU-Vorschriften zur Umsetzung der Pariser Klimavereinbarung einhalten, etwa durch klimarelevante Kennziffern und Selbstverpflichtungen.

    Skeptische Anleger

    Das sind klare Ansagen, die Kapitaleigner, Investoren und Entscheider in Unternehmen ernst nehmen müssen. Ich schätze es, dass die EZB die Risiken des Klimawandels erkennt und ihren Einfluss geltend machen will, um Veränderungen zu bewirken. Und doch haben Investoren allen Grund zur Skepsis. Sind neue Modelle, theoretische Analysen und experimentelle Indikatoren wirklich die richtige Grundlage für die Geldpolitik? Soll sie sich wirklich mit Klimafragen befassen?

    Es ist dieselbe EZB, die gerade mit dem „symmetrischen“ Inflationsziel eine neue Strategie einführt, die die Wertentwicklung selbst genutzter Häuser auch in jenen Ländern berücksichtigen will, die solche Daten gar nicht erheben und die ihre „kurzfristige“ Negativzinspolitik fortsetzt. In der jüngsten Pressemitteilung geht es um viel Experimentelles. Wird die Notenbank Sozialpolitik durch eine geldpolitische Brille betreiben? Und wird der Einfluss der EZB auf den Anleihenmarkt noch größer?

    Engagement für den Klimaschutz

    Keineswegs möchte ich die Bedeutung des Klimaschutzes herunterspielen. Ignoranz und Untätigkeit sind fehl am Platz. Die Risiken sind nicht zu leugnen, und man muss handeln, gestützt auf empirische Analysen und wissenschaftliche Erkenntnisse und – noch viel wichtiger – mit klimafreundlichen Anlageentscheidungen.

    Wenn der Marktzugang und die Kapitalbeschaffung von Unternehmen und Regierungen davon abhängen, wie klimafreundlich sie sind, kann das viel bewirken. Langfristig dürfte dies für Investoren eine Alphachance sein und zugleich dem Klimaschutz dienen. Für die Geldpolitik scheint diese Aufgabe aber ein wenig zu groß. Sie könnte sich übernehmen.

    Vielmehr schlägt jetzt die Stunde der aktiven Investmentmanager. Engagement, also die Einflussnahme auf Portfoliounternehmen, bringt deutlich mehr als eine Ausschlussliste. Das ist eine zentrale Erkenntnis des aktiven Managements. Wenn Unternehmen verantwortungsvoller werden sollen, müssen wir auf sie zugehen und nicht einfach nur Wertpapiere an einem Markt verkaufen, dem das Thema vielleicht vollkommen gleichgültig ist.

    Lösungen komplexer Probleme sind ihrerseits komplex. Sie erfordern umfangreiche Analysen und ein gutes Urteilsvermögen. Für aktive Anlageentscheidungen braucht es Engagement, Know-how und Risikomanagement. Anders als passive Strategien können sie auch Klimarisiken berücksichtigen. Die Kapitalallokation und die Preisbildung am Markt können dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen.

    ###

    Anmerkung:
    (1) EZB-Pressemitteilung, 8. Juli 2021: https://bit.ly/3jU0C9B






    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Börsen-Kurier: Online-Boom bei Linz Textil, Spiessrutenlauf Eyemaxx, Stamag scheu

    Inbox: Meme Stocks: So funktioniert das Aktien-Phänomen hinter GameStop & Co

    Inbox: Ob man sich vor Chinas Aktienmarkt fürchten muss, verrät die Kathrein Privatbank

    Inbox: Sollten wir uns Sorgen um die Inflation machen, fragt sich Candriam

    GlobeX Data startet „Sekur“-Werbespot auf NTD - erreicht über 50 Millionen Haushalte landesweit in den USA

    Inbox: Zertifikate: Online-Portale der Banken werden von Investoren am stärksten genutzt

    Inbox: Wiener Börse Jubiläum: 250 Jahre & Mikrosekunden bzw. ein Vierteljahrtausend Wiener Börse in 250 Wörtern

    Inbox: Trade Republic holt Oswald Salcher als Country Manager für Österreich, sieht dort grosse Chancen

    Audio: Immofinanz CFO Schönauer u.a. über ATX-Immobilien-Dreick CA Immo, Immofinanz und S Immo

    Audio: FACC CEO: "Turnaround im Jahr 2021 erklärtes Ziel - wir denken Luftfahrt weiter"

    Audio: VIG: Prämien rauf - Combined Ratio runter - deutlich mehr Ergebnis

    Inbox: Finanzbildung gehört in die Schule

    Audio: Frequentis CEO: "Haben ganz klare M&A Strategie"

    Audio: CEO Werner Lanthaler: "Evotec hört erst dann auf, wenn alle Krankheiten besiegt sind"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel




     

    Bildnachweis

    1. Von William J. Adams, CFA, Chief Investment Officer Global Fixed Income bei MFS Investment Management   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 3.22%, Rutsch der Stunde: UBM -2.16%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(2), voestalpine(2), Fabasoft(2), Bawag(2), Wienerberger(1), Lenzing(1), Strabag(1), Flughafen Wien(1), Kontron(1)
      BSN MA-Event Agrana
      Star der Stunde: RBI 4.84%, Rutsch der Stunde: Agrana -0.89%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(2), CPI Europe AG(1), OMV(1), Frequentis(1), Telekom Austria(1), RBI(1), Fabasoft(1), Wienerberger(1)
      BSN MA-Event Symrise
      BSN Vola-Event RBI
      Star der Stunde: SBO 2.91%, Rutsch der Stunde: Agrana -1.79%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: CPI Europe AG(2)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Warum sind die Voraussetzungen für Buy the Dip diesmal anders gelagert, Gunter?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 104/365: Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, ist skeptisch, was Buy the Dip in dieser Krise betrifft. Das "Warum" führt er in dieser Folge aus. Und es ist...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      h