Zugemailt von / gefunden bei: Freedom Finance (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Meme Stocks: So funktioniert das Aktien-Phänomen hinter GameStop & Co
Der Begriff „Meme“ ist spätestens seit dem Zeitalter der Smartphones vermutlich allen jungen Menschen bestens bekannt. Dass der Ausdruck, der normalerweise für lustige Bilder aus dem Internet steht, mittlerweile aber auch an der Börse Anwendung findet, wissen wohl noch die wenigsten. Meme Stocks sind Aktien, die sich im Internet viral verbreitet haben und so die Aufmerksamkeit von Anlegern generierten. Hintergrund ist aber nicht etwa die Leistung des Unternehmens, sondern der in den sozialen Foren wie Reddit generierte Hype rund um die Aktie. Der Zyklus solcher Meme Stocks verläuft dabei zumeist ähnlich.
Wien, am 04.08.2021. Vor einigen Jahren war es noch undenkbar, sich ganz einfach von zuhause aus, ohne Gebühren und zu jeder Zeit, Aktien zu kaufen. Durch Anbieter wie den US-Broker Robinhood, der als Vorreiter für den provisionsfreien Handel gilt und noch dieses Jahr selbst an die Börse strebt, ist es heute grundsätzlich der gesamten Bevölkerung möglich, in Aktien zu investieren. Weil sich die Anleger heute außerdem in Online Communities wie Reddit oder Twitter austauschen, sind die sogenannten Meme Stocks entstanden. Andrey Wolfsbein, Österreich-Sprecher bei der Investmentgesellschaft Freedom Finance, definiert: „Meme Stocks sind Aktien, die in letzter Zeit einen Anstieg der Handelsaktivität erfahren haben, der vor allem durch Social Media Plattformen ausgelöst wird.“ Häufig unterstützt die Community Aktien, die für sogenannte short seller interessant sind, die auf einen fallenden Kurs spekulieren. „Durch die Käufe durch die Community werden die short seller gezwungen, ihre Short-Position zu schließen, also ihre Aktien zurückzukaufen“, erklärt Wolfsbein. Dadurch steige die Aktie folglich weiter an.
GameStop-Aktie als Paradebeispiel
Erstmals tauchte der Begriff Meme Stocks im Online-Diskussionsforum Reddit auf, wo ein sogenannter Subreddit mit dem Namen „WallStreetBets“ unter Händlern sehr beliebt ist. Der vermutlich bekannteste Meme Stock ist die GameStop-Aktie, die im Jänner 2021 große Wellen schlug, als ihr Kurs sich innerhalb weniger Tage vervielfachte. „Nutzer hatten sich damals auf dem Subreddit WallStreetBets zusammengetan und begannen, GameStop-Aktien zu kaufen, nachdem sie erfuhren, dass ein Hedgefonds die Aktie geshortet hatte“, weiß Wolfsbein. Die Nutzer kritisierten die Hedgefonds und Finanzinstitute dafür, damals regelmäßig angeschlagene Unternehmen leerverkauft, also geshortet, zu haben. Durch den zahlreichen Aktienkauf der Community waren die Leerverkäufer gezwungen, ihre Aktien rückzukaufen und es kam zu einem Short Squeeze. Weil einige Broker anschließend zwischenzeitlich den Kauf von GameStop-Aktien unterbunden hatten, den Verkauf allerdings weiterhin zuließen, wurde der Kursanstieg gebremst. Dies half möglicherweise den Leerverkäufern dabei, ihre Positionen auszugleichen und sorgte für massenhafte Kritik von den Anlegern.
Zyklus von Meme Stocks
Grundsätzlich ähnelt die Entstehung und der Ablauf bei Meme Stocks meist dem Fall von GameStop. Anfangs, während der frühen Implementierungsphase, stellen einige Anleger fest, dass eine bestimmte Aktie unterbewertet ist und beginnen diese in großen Mengen zu kaufen, wodurch der Kurs langsam steigt. In der mittleren Phase erregt der steigende Kurs Aufmerksamkeit, immer mehr Menschen steigen ein und der Kurs schießt in die Höhe. Dann folgt die sogenannte FOMO-Phase (FOMO = fear of missing out): „Zu dieser Zeit verbreitet sich die Aktie bereits in sämtlichen sozialen Medien und Online-Foren. Aufgrund der Angst, etwas zu verpassen, steigen immer mehr Anleger ein“, beschreibt Wolfsbein. Die letzte Phase wird auch als Gewinnmitnahme-Phase bezeichnet: die Käufe erreichen ihren Höhepunkt und die frühen Anleger verkaufen mit großem Gewinn. Da die Menschen Angst vor Verlusten haben, entwickelt sich eine Kettenreaktion, die eine Reihe an Panikverkäufen auslöst – der Kurs stürzt ab. Nach einem Kurssturz kann der Zyklus dann nach einigen Monaten auch wieder in die entgegengesetzte Richtung verlaufen.
Hohe Volatilität
Momentan sind Meme Stocks noch sehr stark auf den US-amerikanischen Markt konzentriert. „In den USA macht der Anteil der Kleinanleger mehr als 30% des Handelsvolumens aus, wohingegen in Europa der Anteil in Europa nur etwa 5% beträgt“, erklärt Wolfsbein einen der Gründe dafür. Zudem seien die Handelsbeschränkungen in Europa viel strenger, weswegen es für Kleinanleger schwieriger wird, sich zusammenzuschließen und gegen Leerverkäufer vorzugehen. Wolfsbein betont außerdem die Gefahr von Meme Stocks: „Man sollte sich bewusst sein, dass es sich bei Meme Stocks nur um Spekulationen handelt und dass die Aktien sehr volatil sind. Die hohe Erwartungshaltung kommt ausschließlich durch den Hype zustande, ohne fundamentalen Hintergrund.“ Die Kurse können eben auch sehr schnell fallen – oder steigen.
19174
meme_stocks_so_funktioniert_das_aktien-phanomen_hinter_gamestop_co
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)321583
inbox_meme_stocks_so_funktioniert_das_aktien-phanomen_hinter_gamestop_co
Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
04.08.2021, 5333 Zeichen
Zugemailt von / gefunden bei: Freedom Finance (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Meme Stocks: So funktioniert das Aktien-Phänomen hinter GameStop & Co
Der Begriff „Meme“ ist spätestens seit dem Zeitalter der Smartphones vermutlich allen jungen Menschen bestens bekannt. Dass der Ausdruck, der normalerweise für lustige Bilder aus dem Internet steht, mittlerweile aber auch an der Börse Anwendung findet, wissen wohl noch die wenigsten. Meme Stocks sind Aktien, die sich im Internet viral verbreitet haben und so die Aufmerksamkeit von Anlegern generierten. Hintergrund ist aber nicht etwa die Leistung des Unternehmens, sondern der in den sozialen Foren wie Reddit generierte Hype rund um die Aktie. Der Zyklus solcher Meme Stocks verläuft dabei zumeist ähnlich.
Wien, am 04.08.2021. Vor einigen Jahren war es noch undenkbar, sich ganz einfach von zuhause aus, ohne Gebühren und zu jeder Zeit, Aktien zu kaufen. Durch Anbieter wie den US-Broker Robinhood, der als Vorreiter für den provisionsfreien Handel gilt und noch dieses Jahr selbst an die Börse strebt, ist es heute grundsätzlich der gesamten Bevölkerung möglich, in Aktien zu investieren. Weil sich die Anleger heute außerdem in Online Communities wie Reddit oder Twitter austauschen, sind die sogenannten Meme Stocks entstanden. Andrey Wolfsbein, Österreich-Sprecher bei der Investmentgesellschaft Freedom Finance, definiert: „Meme Stocks sind Aktien, die in letzter Zeit einen Anstieg der Handelsaktivität erfahren haben, der vor allem durch Social Media Plattformen ausgelöst wird.“ Häufig unterstützt die Community Aktien, die für sogenannte short seller interessant sind, die auf einen fallenden Kurs spekulieren. „Durch die Käufe durch die Community werden die short seller gezwungen, ihre Short-Position zu schließen, also ihre Aktien zurückzukaufen“, erklärt Wolfsbein. Dadurch steige die Aktie folglich weiter an.
GameStop-Aktie als Paradebeispiel
Erstmals tauchte der Begriff Meme Stocks im Online-Diskussionsforum Reddit auf, wo ein sogenannter Subreddit mit dem Namen „WallStreetBets“ unter Händlern sehr beliebt ist. Der vermutlich bekannteste Meme Stock ist die GameStop-Aktie, die im Jänner 2021 große Wellen schlug, als ihr Kurs sich innerhalb weniger Tage vervielfachte. „Nutzer hatten sich damals auf dem Subreddit WallStreetBets zusammengetan und begannen, GameStop-Aktien zu kaufen, nachdem sie erfuhren, dass ein Hedgefonds die Aktie geshortet hatte“, weiß Wolfsbein. Die Nutzer kritisierten die Hedgefonds und Finanzinstitute dafür, damals regelmäßig angeschlagene Unternehmen leerverkauft, also geshortet, zu haben. Durch den zahlreichen Aktienkauf der Community waren die Leerverkäufer gezwungen, ihre Aktien rückzukaufen und es kam zu einem Short Squeeze. Weil einige Broker anschließend zwischenzeitlich den Kauf von GameStop-Aktien unterbunden hatten, den Verkauf allerdings weiterhin zuließen, wurde der Kursanstieg gebremst. Dies half möglicherweise den Leerverkäufern dabei, ihre Positionen auszugleichen und sorgte für massenhafte Kritik von den Anlegern.
Zyklus von Meme Stocks
Grundsätzlich ähnelt die Entstehung und der Ablauf bei Meme Stocks meist dem Fall von GameStop. Anfangs, während der frühen Implementierungsphase, stellen einige Anleger fest, dass eine bestimmte Aktie unterbewertet ist und beginnen diese in großen Mengen zu kaufen, wodurch der Kurs langsam steigt. In der mittleren Phase erregt der steigende Kurs Aufmerksamkeit, immer mehr Menschen steigen ein und der Kurs schießt in die Höhe. Dann folgt die sogenannte FOMO-Phase (FOMO = fear of missing out): „Zu dieser Zeit verbreitet sich die Aktie bereits in sämtlichen sozialen Medien und Online-Foren. Aufgrund der Angst, etwas zu verpassen, steigen immer mehr Anleger ein“, beschreibt Wolfsbein. Die letzte Phase wird auch als Gewinnmitnahme-Phase bezeichnet: die Käufe erreichen ihren Höhepunkt und die frühen Anleger verkaufen mit großem Gewinn. Da die Menschen Angst vor Verlusten haben, entwickelt sich eine Kettenreaktion, die eine Reihe an Panikverkäufen auslöst – der Kurs stürzt ab. Nach einem Kurssturz kann der Zyklus dann nach einigen Monaten auch wieder in die entgegengesetzte Richtung verlaufen.
Hohe Volatilität
Momentan sind Meme Stocks noch sehr stark auf den US-amerikanischen Markt konzentriert. „In den USA macht der Anteil der Kleinanleger mehr als 30% des Handelsvolumens aus, wohingegen in Europa der Anteil in Europa nur etwa 5% beträgt“, erklärt Wolfsbein einen der Gründe dafür. Zudem seien die Handelsbeschränkungen in Europa viel strenger, weswegen es für Kleinanleger schwieriger wird, sich zusammenzuschließen und gegen Leerverkäufer vorzugehen. Wolfsbein betont außerdem die Gefahr von Meme Stocks: „Man sollte sich bewusst sein, dass es sich bei Meme Stocks nur um Spekulationen handelt und dass die Aktien sehr volatil sind. Die hohe Erwartungshaltung kommt ausschließlich durch den Hype zustande, ohne fundamentalen Hintergrund.“ Die Kurse können eben auch sehr schnell fallen – oder steigen.
19174
meme_stocks_so_funktioniert_das_aktien-phanomen_hinter_gamestop_co
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Ob man sich vor Chinas Aktienmarkt fürchten muss, verrät die Kathrein Privatbank
Inbox: Sollten wir uns Sorgen um die Inflation machen, fragt sich Candriam
Inbox: bekofrisch: Beko startet österreichweite Kampagne mit Patricia Kaiser
Audio: Immofinanz CFO Schönauer u.a. über ATX-Immobilien-Dreick CA Immo, Immofinanz und S Immo
Audio: FACC CEO: "Turnaround im Jahr 2021 erklärtes Ziel - wir denken Luftfahrt weiter"
Audio: VIG: Prämien rauf - Combined Ratio runter - deutlich mehr Ergebnis
Inbox: Finanzbildung gehört in die Schule
Audio: Frequentis CEO: "Haben ganz klare M&A Strategie"
Audio: CEO Werner Lanthaler: "Evotec hört erst dann auf, wenn alle Krankheiten besiegt sind"
Audio: Heimo Schleuch: "Wir haben einen Auftrag zu erfüllen"
Zertifikate Real Money Depot bei dad.at: Erfreuliche 1. Zwischenbilanz nach langwieriger und komplexer Investmentphase
1.
Andrey Wolfsbein
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, Frequentis, RHI Magnesita, Rosenbauer, Kapsch TrafficCom, VIG, OMV, Uniqa, voestalpine, Zumtobel, Andritz, AT&S, Lenzing, Bawag, DO&CO, Erste Group, RBI, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Polytec Group, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, ATX, Porsche Automobil Holding, DAX, SAP.
Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: In der Silvesterfolge (Deuber / Matejka / Drastil) spielten wir ein Jim Rogers Sample ein, der meinte, irgendwann wird wieder jemand kommen und die Wiener...
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void