23.04.2020
Zugemailt von / gefunden bei: oepc (runplugged-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch runplugged.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Ein erster Schritt zurück zur Normalität: Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler gab Mittwochvormittag im Bundeskanzleramt Ausnahmeregelungen für BerufssportlerInnen bekannt. Die erste Öffnung von Trainingsstätten ab 20. April betrifft österreichweit mehr als 900 Athletinnen – inklusive Olympia- und Paralympics-SportlerInnen, AthletInnen von nicht-olympischen Sportarten, 300 Heeres- und 60 Polizeisportler bzw. 300 Bundesliga-Fußballer.
Ähnliche Stufenpläne gibt es auch in Norwegen und Deutschland. „Erfreulich ist, dass damit jetzt auch bei uns im Sport wieder Bewegung kommt“, stellt der Bundesminister klar. „Weniger erfreulich, dass wir derzeit von Sportveranstaltungen mit Zuschauern klaren Abstand nehmen müssen.“
Die wichtigsten Auflagen für Österreichs Top-AthletInnen ab 20. April:
1) Die AthletInnen müssen mit Sport Einkünfte erzielen und in ihrer Sportart hochklassige internationale Wettkämpfe bestreiten.
2) Im Sport gilt: Mindestens 2 Meter Abstand halten – immer.
3) Für Indoor-Trainingseinheiten (z.B. in der Kraftkammer) sind pro Athlet 20 Quadratmeter vorzusehen. Die BetreuerInnen dürfen vor Ort mit dabei sein.
„Wir unterstützen die Maßnahmen der Bundesregierung. Für die Sportlerinnen und Sportler bedeuten die neuen Spielregeln Erleichterungen, um ihrem Beruf nachgehen zu können. Im Zeichen der Inklusion ist es besonders erfreulich, dass auch BehindertensportlerInnen von den neuen Auflagen profitieren“, sagen ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat und ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber.
Erste Erleichterungen für den Breitensport – ausnahmslos für Aktivitäten im Freien – soll es ab 1. Mai geben (u.a. für LA-Anlagen, Tennisplätze, Pferdesport- und Schießanlagen). Um die aktuellen Gesundheits-Auflagen einhalten zu können, sind – so Kogler – „die Einhaltung von 10 Punkten notwendig. Das beinhaltet beim Tennis zum Beispiel die eigenen Bälle zu markieren, das Verhalten am Netz, das Aufstellen von Desinfektionsspendern usw. Beim Radfahren sollte man 20 Meter Abstand halten, beim Laufen 10 m, beim Schnellgehen 5 m.
„Wir werden unseren Fahrplan alle 3, 4 Wochen neu evaluieren. Wenn die Zahlen nicht so erfreulich sind, gibt es natürlich eine Notbremse“, fügt der Vizekanzler an. Auch ein Sport-Hilfsfonds wird eingerichtet, die Abwicklung wird über die Bundes-Sport GmbH abgewickelt.
16353
coronavirus_lockerungen_fur_den_sport
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Strabag, Lenzing, Semperit, EuroTeleSites AG, Österreichische Post, Rosgix, Polytec Group, Wienerberger, voestalpine, Agrana, Andritz, Mayr-Melnhof, Addiko Bank, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Pierer Mobility, Rosenbauer, Wolftank-Adisa, Porr, Amag, Oberbank AG Stamm, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa, VIG, UnitedHealth.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)268995
inbox_coronavirus_lockerungen_fur_den_sport
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
23.04.2020, 2725 Zeichen
23.04.2020
Zugemailt von / gefunden bei: oepc (runplugged-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch runplugged.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Ein erster Schritt zurück zur Normalität: Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler gab Mittwochvormittag im Bundeskanzleramt Ausnahmeregelungen für BerufssportlerInnen bekannt. Die erste Öffnung von Trainingsstätten ab 20. April betrifft österreichweit mehr als 900 Athletinnen – inklusive Olympia- und Paralympics-SportlerInnen, AthletInnen von nicht-olympischen Sportarten, 300 Heeres- und 60 Polizeisportler bzw. 300 Bundesliga-Fußballer.
Ähnliche Stufenpläne gibt es auch in Norwegen und Deutschland. „Erfreulich ist, dass damit jetzt auch bei uns im Sport wieder Bewegung kommt“, stellt der Bundesminister klar. „Weniger erfreulich, dass wir derzeit von Sportveranstaltungen mit Zuschauern klaren Abstand nehmen müssen.“
Die wichtigsten Auflagen für Österreichs Top-AthletInnen ab 20. April:
1) Die AthletInnen müssen mit Sport Einkünfte erzielen und in ihrer Sportart hochklassige internationale Wettkämpfe bestreiten.
2) Im Sport gilt: Mindestens 2 Meter Abstand halten – immer.
3) Für Indoor-Trainingseinheiten (z.B. in der Kraftkammer) sind pro Athlet 20 Quadratmeter vorzusehen. Die BetreuerInnen dürfen vor Ort mit dabei sein.
„Wir unterstützen die Maßnahmen der Bundesregierung. Für die Sportlerinnen und Sportler bedeuten die neuen Spielregeln Erleichterungen, um ihrem Beruf nachgehen zu können. Im Zeichen der Inklusion ist es besonders erfreulich, dass auch BehindertensportlerInnen von den neuen Auflagen profitieren“, sagen ÖPC-Präsidentin Maria Rauch-Kallat und ÖPC-Generalsekretärin Petra Huber.
Erste Erleichterungen für den Breitensport – ausnahmslos für Aktivitäten im Freien – soll es ab 1. Mai geben (u.a. für LA-Anlagen, Tennisplätze, Pferdesport- und Schießanlagen). Um die aktuellen Gesundheits-Auflagen einhalten zu können, sind – so Kogler – „die Einhaltung von 10 Punkten notwendig. Das beinhaltet beim Tennis zum Beispiel die eigenen Bälle zu markieren, das Verhalten am Netz, das Aufstellen von Desinfektionsspendern usw. Beim Radfahren sollte man 20 Meter Abstand halten, beim Laufen 10 m, beim Schnellgehen 5 m.
„Wir werden unseren Fahrplan alle 3, 4 Wochen neu evaluieren. Wenn die Zahlen nicht so erfreulich sind, gibt es natürlich eine Notbremse“, fügt der Vizekanzler an. Auch ein Sport-Hilfsfonds wird eingerichtet, die Abwicklung wird über die Bundes-Sport GmbH abgewickelt.
16353
coronavirus_lockerungen_fur_den_sport
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: #wirtragenmaske: ÖPC unterstützt die Kampagne
Inbox: Trainiere deine Beweglichkeit
Inbox: ATX charttechnisch: Die meisten Indikatoren stehen auf "Kaufen"
Inbox: Aufwärtstrend der Leitindizes sollte auch in der nächsten Woche andauern
Inbox: Aktienmärkte von Raiffeisen Research auf "Kaufen" gestuft
Inbox: Uniqa: Großer Teil der zu erwartenden negativen News im Kurs reflektiert
Inbox: OMV für Erste Group weiter ein "Top-Pick"
Inbox: Kapsch TrafficCom ist laut Analysten mittel- bis langfristig "sehr gut positioniert"
Inbox: Kommende Woche im Fokus: Strabag, Porr, UBM, OMV, Andritz, Bawag, A1 Telekom Austria und Amag
Inbox: Tokyo 2021: Video-Call mit dem Sportlerbeirat
Inbox: Team Toyota Austria: Voller Fokus auf Tokyo
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 54/365: Zahlen/Fakten nach Woche 8, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
Lockerungen für den Sport (Bild: oepc)
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Strabag, Lenzing, Semperit, EuroTeleSites AG, Österreichische Post, Rosgix, Polytec Group, Wienerberger, voestalpine, Agrana, Andritz, Mayr-Melnhof, Addiko Bank, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Pierer Mobility, Rosenbauer, Wolftank-Adisa, Porr, Amag, Oberbank AG Stamm, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa, VIG, UnitedHealth.
Vienna International Airport
Die Flughafen Wien AG positioniert sich durch die geografische Lage im Zentrum Europas als eine der wichtigsten Drehscheiben zu den florierenden Destinationen Mittel- und Osteuropas. Der Flughafen Wien war 2016 Ausgangs- oder Endpunkt für über 23 Millionen Passagiere.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #846: ATX unverändert, Trophy-Aufträge für Kontron und Porr, Amag im Medaillenspiegel von Saalbach vorne
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Aaron McElroy
No time
2015
Edition Bessard
Berenice Abbott
Changing New York
1939
E.P. Dutton & Co
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void