Inbox: Wiener Privatbank profitiert von gestiegener Nachfrage nach Aktien- und Fondsinvestments


Wiener Privatbank Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

26.04.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Privatbank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Wiener Privatbank verzeichnete im Jahr 2017 im Kerngeschäft eine weitgehend stabile Geschäftsentwicklung. Hauptverantwortlich dafür waren die gestiegene Nachfrage nach Aktien- und Fondsinvestments sowie weitere Mittelzuflüsse im Bereich Vermögensverwaltung. "Sämtliche Asset-Management-Produkte der Wiener Privatbank entwickelten sich 2017 äußerst positiv und wurden mit mehreren Fonds-Awards ausgezeichnet", so Wiener Privatbank-Vorstand Helmut Hardt. "Auch der Boom am österreichischen Immobilienmarkt hielt 2017 unverändert an und konnte von uns erfolgreich beim Verkauf von Vorsorgewohnungen umgesetzt werden."

Ergebnisentwicklung 2017
Das Ergebnis des Jahres 2017 ist durch die strategische Abspaltung des Immobiliengeschäftes sowie den Verkauf der Hotelbeteiligungsgesellschaften geprägt, somit ist die Vergleichbarkeit mit den Vorjahreswerten nur eingeschränkt möglich.

Die Wiener Privatbank konnte das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2017 deutlich von EUR 8,47 Mio im Jahr 2016 auf EUR 24,57 Mio steigern. Dieses Ergebnis ist auf die erwähnten Vermögensäußerungen (Abspaltung der Beteiligung der ViennaEstate Immobilien AG, Verkauf der Wiener Privatbank Immobilienverwaltung GmbH sowie der Beteiligung am AHI-Hotel-Portfolio) im Berichtsjahr zurückzuführen. Der Verwaltungsaufwand erhöhte sich 2017 gering auf EUR 19,13 Mio (2016: EUR 18,74 Mio). Das Periodenergebnis ohne Fremdanteile stieg deutlich von EUR 7,52 Mio in 2016 auf EUR 17,13 Mio im Jahr 2017. Dementsprechend belief sich das Ergebnis je Aktie (unverwässert) im Berichtsjahr auf EUR 3,55 (2016: EUR 1,50).

Die IFRS-Bilanzsumme der Wiener Privatbank lag zum Stichtag 2017 bei EUR 492,35 Mio, nach EUR 505,49 Mio zum Ultimo 2016. Das Eigenkapital (exklusive Minderheiten) stieg auf EUR 58,70 Mio (31. Dezember 2016: EUR 39,38 Mio). Die Kernkapitalquote betrug zum Ultimo 2017 im Vergleich zum Vorjahr rund 17,7% (31.12.2016: 17,26%) und befindet sich weiterhin auf einem für die Bankenbranche überdurchschnittlich hohen Niveau. Die Gesamtkapitalquote blieb mit 17,7% ebenso auf hohem Niveau.

Ausblick 2018
Die Wiener Privatbank erwartet für das weitere Geschäftsjahr eine spannende wirtschaftliche Dynamik. An den europäischen Aktienmärkten gehen die Kapitalmarkt-Experten der Wiener Privatbank in einem volatilen Umfeld von interessanten Investitionschancen aus. "Wir legen den Fokus klar auf unsere Kerngeschäftsfelder Private Banking, Asset Management, Capital Markets, Brokerage, Research sowie Immobilienprodukte", betont Vorstand Eduard Berger und erläutert weiter im Hinblick auf den möglichen neuen Mehrheitseigentümer, die Arca Capital Finance Group: "Das Entwicklungspotential, das sich daraus ergeben würde, bedeutet eine große Chance für die Wiener Privatbank. Das Kundenpotential der Arca-Gruppe wollen und werden wir nutzen."

Angesichts des Marktumfeldes und der gestärkten Positionierung geht der Vorstand für das Geschäftsjahr 2018 im Kernbankgeschäft von einer guten Unternehmensentwicklung aus. Die Trennung des Immobiliengeschäfts bewirkt jedoch einen Wegfall von Ergebnisbeiträgen, die aus dem Bankgeschäft noch nicht kompensiert werden können. Positive Effekte auf Grund des möglichen neuen Mehrheitseigentümers werden erst in den Folgejahren erwartet.

Company im Artikel

Wiener Privatbank






Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.19%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -2.15%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(5)
    BSN Vola-Event Zalando
    BSN Vola-Event Erste Group
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.19%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.19%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Lenzing 2.37%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.85%
    BSN Vola-Event Lenzing

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Toni Imre ist ehemaliger Optionenhändler, langjährige Führungskraft in Investmentbanken, jetzt Corporate Finance Experte, Interimsmanager und Lokalpolitik...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Inbox: Wiener Privatbank profitiert von gestiegener Nachfrage nach Aktien- und Fondsinvestments


    26.04.2018, 4024 Zeichen

    26.04.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Privatbank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Wiener Privatbank verzeichnete im Jahr 2017 im Kerngeschäft eine weitgehend stabile Geschäftsentwicklung. Hauptverantwortlich dafür waren die gestiegene Nachfrage nach Aktien- und Fondsinvestments sowie weitere Mittelzuflüsse im Bereich Vermögensverwaltung. "Sämtliche Asset-Management-Produkte der Wiener Privatbank entwickelten sich 2017 äußerst positiv und wurden mit mehreren Fonds-Awards ausgezeichnet", so Wiener Privatbank-Vorstand Helmut Hardt. "Auch der Boom am österreichischen Immobilienmarkt hielt 2017 unverändert an und konnte von uns erfolgreich beim Verkauf von Vorsorgewohnungen umgesetzt werden."

    Ergebnisentwicklung 2017
    Das Ergebnis des Jahres 2017 ist durch die strategische Abspaltung des Immobiliengeschäftes sowie den Verkauf der Hotelbeteiligungsgesellschaften geprägt, somit ist die Vergleichbarkeit mit den Vorjahreswerten nur eingeschränkt möglich.

    Die Wiener Privatbank konnte das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2017 deutlich von EUR 8,47 Mio im Jahr 2016 auf EUR 24,57 Mio steigern. Dieses Ergebnis ist auf die erwähnten Vermögensäußerungen (Abspaltung der Beteiligung der ViennaEstate Immobilien AG, Verkauf der Wiener Privatbank Immobilienverwaltung GmbH sowie der Beteiligung am AHI-Hotel-Portfolio) im Berichtsjahr zurückzuführen. Der Verwaltungsaufwand erhöhte sich 2017 gering auf EUR 19,13 Mio (2016: EUR 18,74 Mio). Das Periodenergebnis ohne Fremdanteile stieg deutlich von EUR 7,52 Mio in 2016 auf EUR 17,13 Mio im Jahr 2017. Dementsprechend belief sich das Ergebnis je Aktie (unverwässert) im Berichtsjahr auf EUR 3,55 (2016: EUR 1,50).

    Die IFRS-Bilanzsumme der Wiener Privatbank lag zum Stichtag 2017 bei EUR 492,35 Mio, nach EUR 505,49 Mio zum Ultimo 2016. Das Eigenkapital (exklusive Minderheiten) stieg auf EUR 58,70 Mio (31. Dezember 2016: EUR 39,38 Mio). Die Kernkapitalquote betrug zum Ultimo 2017 im Vergleich zum Vorjahr rund 17,7% (31.12.2016: 17,26%) und befindet sich weiterhin auf einem für die Bankenbranche überdurchschnittlich hohen Niveau. Die Gesamtkapitalquote blieb mit 17,7% ebenso auf hohem Niveau.

    Ausblick 2018
    Die Wiener Privatbank erwartet für das weitere Geschäftsjahr eine spannende wirtschaftliche Dynamik. An den europäischen Aktienmärkten gehen die Kapitalmarkt-Experten der Wiener Privatbank in einem volatilen Umfeld von interessanten Investitionschancen aus. "Wir legen den Fokus klar auf unsere Kerngeschäftsfelder Private Banking, Asset Management, Capital Markets, Brokerage, Research sowie Immobilienprodukte", betont Vorstand Eduard Berger und erläutert weiter im Hinblick auf den möglichen neuen Mehrheitseigentümer, die Arca Capital Finance Group: "Das Entwicklungspotential, das sich daraus ergeben würde, bedeutet eine große Chance für die Wiener Privatbank. Das Kundenpotential der Arca-Gruppe wollen und werden wir nutzen."

    Angesichts des Marktumfeldes und der gestärkten Positionierung geht der Vorstand für das Geschäftsjahr 2018 im Kernbankgeschäft von einer guten Unternehmensentwicklung aus. Die Trennung des Immobiliengeschäfts bewirkt jedoch einen Wegfall von Ergebnisbeiträgen, die aus dem Bankgeschäft noch nicht kompensiert werden können. Positive Effekte auf Grund des möglichen neuen Mehrheitseigentümers werden erst in den Folgejahren erwartet.

    Company im Artikel

    Wiener Privatbank







    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Warimpex will Dividende in Höhe von 0,06 Euro zahlen

    Inbox: Porr - Auftragsstand so hoch wie nie, Ergebnis unter Vorjahr, Dividende unverändert

    BSN Watchlist detailliert: Osram Licht verliert 17,13 Prozent

    Inbox: Deutsche Bank fährt einige Geschäftsbereiche zurück, auch Aktiengeschäft wird Prüfung unterzogen

    Hello bank! 100 detailliert: Aixtron unter Druck

    Inbox: Steinhoff verkauft POCO-Einrichtungshäuser an XXXLutz

    Inbox: Baader wird Market Maker von Telekom Austria und Uniqa

    Inbox: KTM schüttet 0,03 Euro je Aktie aus

    Inbox: Neue Features auf der Wiener Börse-Website

    Inbox: US-Aktien werden nicht ohne Grund mit Aufschlägen gehandelt

    Inbox: Immofinanz eröffnet zwei Retail-Parks in Serbien

    Inbox: OMV-CEO Seele: „Ich bin stolz darauf, dass verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln bei der OMV eine lange Tradition hat"

    Inbox: ViennaEstate und Eyemaxx rücken zusammen



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI




    Wiener Privatbank Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Wiener Privatbank SE: Ausgezeichnete Performance auch für 2018 erwartet, Eduard Berger, Vorstand Wiener Privatbank SE, Fotocredit:Wiener Privatbank   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.19%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -2.15%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Wienerberger(5)
      BSN Vola-Event Zalando
      BSN Vola-Event Erste Group
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      Star der Stunde: EuroTeleSites AG 2.19%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.19%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(2), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Lenzing 2.37%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -0.85%
      BSN Vola-Event Lenzing

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Toni Imre ist ehemaliger Optionenhändler, langjährige Führungskraft in Investmentbanken, jetzt Corporate Finance Experte, Interimsmanager und Lokalpolitik...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h