26.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: M&G (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In einem aktuellen Kommentar schreibt John Weavers, Fondsmanager im Aktienteam von M&G Investments über Chancen von US-Aktien: „Der US-Aktienmarkt ist seit Anfang 2016 um fast 35 Prozent in die Höhe geschossen: der Hauptanteil davon nach der Wahl von Donald Trump. Sollten Investoren jetzt verkaufen? Die Frage ist berechtigt, besonders wegen der ziemlich großen Bewertungsunterschiede zu europäischen Aktien.
Allerdings werden US-Titel nicht ohne Grund mit Aufschlägen gehandelt: Amerikanische Unternehmen erzielen dauerhaft eine höhere Kapitalrendite als ihre Mitbewerber in den großen Industrienationen der Welt. Mit solchen Aktien im Portfolio können Anleger eine Strategie für sich nutzen, die in ihren Auswirkungen dem Zinseszinseffekt ähnlich ist. Mein Kollege Sam Ford bezeichnete diesen als „die stärkste Kraft im Universum“. Eine solche Kraft entfaltet sich, wenn Unternehmen hohe Gewinne für jeden investierten Dollar erzielen können und diese Gewinne dann in ihr Geschäft reinvestieren.
Wir können das Gewinnwachstum eines Unternehmens berechnen, wenn wir nur zwei Kennzahlen kennen: die schrittweise zunehmende Kapitalrendite und den Prozentsatz des Reinvestments. So wird eine Firma, die eine Kapitalrendite von 20 Prozent hat und 75 Prozent ihrer Gewinne reinvestiert, ihren Gewinn um 15 Prozent pro Jahr steigern können, wenn alle anderen Faktoren gleichbleiben. Auch mittelfristig zeigt sich, dass verschiedene Kapitalrenditen auch bei gleicher Reinvestitionsrate deutliche Unterschiede in der Anlagerendite der Investments ergeben.
Die durchwegs höheren Kapitalrenditen von US-Aktien erklären, warum diese Papiere zu einem höheren Preis gehandelt werden. Zudem sind sie ein Indiz dafür, dass Amerika grundsätzlich ein attraktiver Markt voller renditestarker Unternehmen mit guten Wachstumsaussichten ist. Das soll allerdings nicht heißen, dass Wachstumswerte mit hohen Kapitalrenditen unabhängig vom aktuellen Kurs gekauft werden sollten. Die Bewertung bleibt von entscheidender Bedeutung. Der umsichtige Anleger sollte eine möglichst große Sicherheitsmarge anstreben. Um es mit dem verstorbenen Stephen Hawking zu sagen: "Ich habe bemerkt, dass sogar Leute, die behaupten, alles sei vorbestimmt, schauen, bevor sie die Straße überqueren".
10856
us-aktien_werden_nicht_ohne_grund_mit_aufschlagen_gehandelt
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)202112
inbox_us-aktien_werden_nicht_ohne_grund_mit_aufschlagen_gehandelt
Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
26.04.2018, 2890 Zeichen
26.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: M&G (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In einem aktuellen Kommentar schreibt John Weavers, Fondsmanager im Aktienteam von M&G Investments über Chancen von US-Aktien: „Der US-Aktienmarkt ist seit Anfang 2016 um fast 35 Prozent in die Höhe geschossen: der Hauptanteil davon nach der Wahl von Donald Trump. Sollten Investoren jetzt verkaufen? Die Frage ist berechtigt, besonders wegen der ziemlich großen Bewertungsunterschiede zu europäischen Aktien.
Allerdings werden US-Titel nicht ohne Grund mit Aufschlägen gehandelt: Amerikanische Unternehmen erzielen dauerhaft eine höhere Kapitalrendite als ihre Mitbewerber in den großen Industrienationen der Welt. Mit solchen Aktien im Portfolio können Anleger eine Strategie für sich nutzen, die in ihren Auswirkungen dem Zinseszinseffekt ähnlich ist. Mein Kollege Sam Ford bezeichnete diesen als „die stärkste Kraft im Universum“. Eine solche Kraft entfaltet sich, wenn Unternehmen hohe Gewinne für jeden investierten Dollar erzielen können und diese Gewinne dann in ihr Geschäft reinvestieren.
Wir können das Gewinnwachstum eines Unternehmens berechnen, wenn wir nur zwei Kennzahlen kennen: die schrittweise zunehmende Kapitalrendite und den Prozentsatz des Reinvestments. So wird eine Firma, die eine Kapitalrendite von 20 Prozent hat und 75 Prozent ihrer Gewinne reinvestiert, ihren Gewinn um 15 Prozent pro Jahr steigern können, wenn alle anderen Faktoren gleichbleiben. Auch mittelfristig zeigt sich, dass verschiedene Kapitalrenditen auch bei gleicher Reinvestitionsrate deutliche Unterschiede in der Anlagerendite der Investments ergeben.
Die durchwegs höheren Kapitalrenditen von US-Aktien erklären, warum diese Papiere zu einem höheren Preis gehandelt werden. Zudem sind sie ein Indiz dafür, dass Amerika grundsätzlich ein attraktiver Markt voller renditestarker Unternehmen mit guten Wachstumsaussichten ist. Das soll allerdings nicht heißen, dass Wachstumswerte mit hohen Kapitalrenditen unabhängig vom aktuellen Kurs gekauft werden sollten. Die Bewertung bleibt von entscheidender Bedeutung. Der umsichtige Anleger sollte eine möglichst große Sicherheitsmarge anstreben. Um es mit dem verstorbenen Stephen Hawking zu sagen: "Ich habe bemerkt, dass sogar Leute, die behaupten, alles sei vorbestimmt, schauen, bevor sie die Straße überqueren".
10856
us-aktien_werden_nicht_ohne_grund_mit_aufschlagen_gehandelt
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ViennaEstate und Eyemaxx rücken zusammen
Inbox: Wiener Privatbank profitiert von gestiegener Nachfrage nach Aktien- und Fondsinvestments
Inbox: Verbund: Vorstandsposten ausgeschrieben
Inbox: Warimpex will Dividende in Höhe von 0,06 Euro zahlen
Inbox: Porr - Auftragsstand so hoch wie nie, Ergebnis unter Vorjahr, Dividende unverändert
Inbox: Baader wird Market Maker von Telekom Austria und Uniqa
Inbox: KTM schüttet 0,03 Euro je Aktie aus
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 103/365: Zahlen/Fakten nach Woche 15, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann
1.
John Weavers, Fondsmanager im Aktienteam von M&G Investments, Bild: M&G
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void