09.07.2013, 3136 Zeichen
( Rudolf Brenner, Philoro - Bilder des Autors HIER, Goldbilder allg. HIER)
GOLD
In der vergangenen Woche verzeichnete Gold auf Eurobasis ein Plus von 0,44 %, in USD ein Minus von 0,91 %.
Auf Eurobasis verzeichnete der Silberpreis in der vergangenen Woche ein Minus von 2,54 %; in US-Dollar gerechnet entstand ein Minus von 3,86 %.
Der Cantillon-Effekt: die ungleiche Verteilung von neu geschaffenem Geld
Der Cantillon-Effekt beschreibt die ungleichmäßige Verteilung von neu geschaffenem Geld. Der irische Banker Richard Cantillon war der Ökonom der diese Tatsache als erster erkannte. Neu geschaffenes Geld wird weder gleichmäßig noch gleichzeitig auf die Bevölkerung verteilt. Weiters untersuchte er die Auswirkungen von Geldmengenerweiterung auf das allgemeine Preisniveau und stellte fest, dass jede neue geschaffene Geldeinheit unterschiedlich stark und schnell das Preisniveau beeinflusst. Die beiden Erkenntnisse bedeuten, dass eine gewisse Schicht von Geldnutzern von der Teuerung profitiert andere hingegen davon benachteiligt werden. Die Geldausweitung ist im Gegensatz zu der Grundauffassung der Keynesianer und der Monetaristen niemals neutral sondern bevorzugt Marktteilnehmer die das Geld früh erhalten und in Sachwerte tauschen. Es findet ein Vermögenstransfer von späten zu frühen Geldnutzern statt, da Erstere erst dann Zugang zu der Geldmengenausweitung erhalten, nachdem das Preisniveau bereits angestiegen ist. In der kürzlich erschienen Studie „In Gold we Trust“ wurde der Cantillon-Effekt wie folgt beschrieben: „Friedrich August von Hayek verglich den Cantillon-Effekt mit dem Gießen von Honig in eine Untertasse. Der Honig verteilt sich nur langsam von der Mitte hin nach außen. Auch die Preise steigen nicht gleichmäßig. So sind die Preisniveaus beispielsweise in Städten höher, die von Geldmengeninflation profitieren. Auf globaler Basis bedeutet dies, dass der Emittent der Weltleitwährung – in diesem Falle der Dollar – am stärksten von der Inflationierung profitiert und der größte Nutznießer des Cantillon- Effektes ist.
Die ungleiche Einkommensverteilung verstärkt sich immer weiter und führt mittlerweile zu wachsenden sozialen Spannungen. Zwischen 1979 und 2011 stieg das durchschnittliche Haushalteinkommen um 64%, während das Einkommen der obersten 1% der Haushalte um knapp 300% anstieg und das Einkommen des untersten Quintils nur um 18% wuchs. Diese stark steigende Konzentration von Vermögen erkennt man anhand des GINI- Koeffizienten, der in vielen Ländern bereits Höchstwerte erreicht hat. Dies bedeutet, dass die Extreme am unteren und oberen Ende der Einkommensskala immer ausgeprägter werden, während die klassische Mittelschicht an Bedeutung verliert. So liegt der GINI-Koeffizient in den USA beispielsweise auf dem gleichen Niveau wie in den 1920-er Jahren vor der Großen Depression. Dies ist kein Zufall, denn der normale Umgang des Kapitalismus mit einer solchen Konzentration von Vermögen ist normalerweise eine bereinigende Finanzkrise. Nachdem sich im Zuge von „too big to fail“ der moral hazard verstärkt hat, hat das Momentum der Umverteilung nun hingegen noch weiter zugenommen.
Was noch interessant sein dürfte:
Gold: Keine Ahnung, wie es weitergeht ... Barrick Gold und Kinross machen keine Freude (Max Otte)
"Aktuelle monetäre Experimente sprechen für Gold" (Ronald Stöferle)
Roundtable Goldinvestments 2013: Die Chancen sind gross, was zu beachten ist
Märkte: Eine Rückkehr zur Normalität ist ausgeschlossen
Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
1.
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #871: ATX verliert, Porr mit Weitblick, Kapsch TrafficCom mit 5. Generation und Marinomed mit tollem Kursziel
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha