26.09.2024, 2279 Zeichen
Laut aktuellem EY IPO Barometer gingen im dritten Quartal 2024 weltweit 310 Unternehmen an die Börse, das sind 14 Prozent weniger als im Vorjahresquartal (359). Das Emissionsvolumen sank um 35 Prozent auf 24,9 Mrd. US-Dollar. Die Zahlen für die ersten drei Quartale des Jahres 2024 sind aufgrund des schwächeren dritten Quartals ebenfalls rückläufig: 870 Börsengänge sind laut EY ein Minus von 11 Prozent im Jahresvergleich, 77,0 Mrd. US-Dollar an Platzierungsvolumen ein Minus von 24 Prozent. „Das Jahr 2024 bleibt herausfordernd für Börsengänge. Das IPO-Sentiment wird unter anderem weiterhin durch geopolitische Spannungen, unsichere wirtschaftliche Perspektiven, den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl und deren Folgen sowie durch die erwarteten geldpolitischen Lockerungen beeinflusst“, erläutert Martina Geisler, Partnerin und Leiterin IPO bei EY Österreich. „Es gibt jedoch Grund zu vorsichtigem Optimismus: Die bekannten Aktienindizes bewegen sich nahe an ihren Höchstständen, erste Zinssenkungen in Europa und den USA wurden bereits vorgenommen und in vielen Ländern sinken die Inflationsraten kontinuierlich. Unter diesen Bedingungen werden Börsengänge international und in der Region wieder attraktiver. Investor:innen achten besonders auf IPOs mit einer starken Equity Story und nachhaltigen Geschäftsmodellen." Laut Geisler stehen einige etablierte Unternehmen bereits in den Startlöchern, um zu einem passenden Zeitpunkt den Gang an die Börse zu wagen, darunter Private-Equity-Exits, Spin-offs, Carve-outs sowie Unicorns."
An der Wiener Börse bleibt der Vienna MTF weiterhin ein wichtiger Wachstumstreiber. Mit über 9.000 neuen Anleihen-Listings im Jahr 2024 wurde bereits das Allzeithoch des letzten Jahres übertroffen. Mehr als 1.000 Emittenten aus 39 Ländern, mit einem Gesamtvolumen von rund 800 Milliarden Euro, nutzen die Wiener Börse als Plattform für ihre Anleihen. Auch im Einstiegssegment direct market plus konnte ein Neuzugang verzeichnet werden: Die MWB AG aus München ist nun Teil dieses Wachstumsmarktes. Zudem bot das IPO-Readiness-Bootcamp, das im September von der Wiener Börse in Zusammenarbeit mit EY veranstaltet wurde, 20 teilnehmenden Unternehmen umfassende Einblicke in die Vorbereitungen für einen möglichen Börsengang, heißt es seitens EY.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Marinomed
Marinomed hat die Vision, das Leben von Patienten, die an Krankheiten mit unzureichenden Behandlungsmöglichkeiten leiden, in zwei wichtigen therapeutischen Bereichen nachhaltig zu verbessern: Virologie und Immunologie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Boersenradio Schlussbericht Mi., 12.03.25 - DAX erholt sich
Der DAX erholt sich nach drei schwachen Tagen um 1,5 % auf 22.667 Punkte. US-Inflationsdaten sorgen kurz für Optimismus, doch Experten wie Jochen Stanzl bleiben skeptisch. Porsche meldet einen Gewi...
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker