07.12.2021, 2013 Zeichen
Die Zumtobel Group hat im 1. Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2021/22 den Gruppenumsatz um 10,1 Prozent auf 567,4 Mio. Euro (Vorjahr: 515,4 Mio. Euro) steigern können, allerdings würden die Knappheit wichtiger Rohstoffe und die entsprechenden Preiserhöhungen, speziell bei „Kunststofffabrikaten", „Stahl" oder „Aluminiumprodukten", die Umsatzentwicklung vor allen Dingen im 2. Quartal beeinträchtigen, heißt es aus dem Beleuchtungskonzern. Das operative Ergebnis (EBIT) habe sich im Vergleich zur Vorjahresperiode um 52,4 Prozent auf 35,0 Mio. Euro (Vorjahr 22,9 Mio. Euro) verbessert und beinahe das Niveau des Vorkrisenjahres 2019/20 erreicht. Das Periodenergebnis ist auf 23,0 Mio. Euro (Vorjahr 13,3 Mio. Euro) gestiegen.
„Damit haben wir auch unter dem Strich mit einem um 72 Prozent höheren Nettoergebnis von 23 Mio. Euro das Krisenjahr 2020/21 hinter uns gelassen. Dennoch hat uns das zweite Quartal gezeigt, dass die Situation auf dem globalen Rohstoffmarkt herausfordernd bleibt", so Alfred Felder, CEO der Zumtobel Group.
Speziell im Components-Segment konnte ein deutlicher Umsatzanstieg um 20,6 Prozent auf 175,7 Mio. Euro verzeichnet werden. Insgesamt konnten die Umsätze in fast allen Regionen im Vergleich zur Vorjahresperiode deutlich gesteigert und bis zu zweistellige Umsatzzuwächse in den Kernmärkten Großbritannien und Frankreich erzielt werden.
Trotz der angespannten Situation auf dem Rohstoffmarkt ist der Vorstand zuversichtlich und erwartet weiterhin für das Geschäftsjahr 2021/22 steigende Umsatzerlöse in einer Größenordnung von 4 Prozent bis 7 Prozent sowie eine EBIT-Marge von 4 Prozent bis 5 Prozent. „Unsere langjährigen Lieferantenbeziehungen und die Umsetzung von Anpassungen in der Produktentwicklung sind wichtige Faktoren, wenn es um die Sicherstellung einer besseren Verfügbarkeit von Schlüsselkomponenten geht. Vor diesem Hintergrund sind wir trotz der angespannten Situation am Rohstoffmarkt zuversichtlich, unsere Prognose für das Gesamtjahr halten zu können", so Felder.
Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige, unternehmerisch handelnde Privatbank mit Sitz in Wien.
Als börsennotiertes Unternehmen steht die Bank für Transparenz und verfügt über eine äußerst solide finanzielle Basis. Zu den Kundinnen und Kunden zählen Family Offices, PrivatinvestorInnen, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt
Jürgen Schmitt ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the Year Kollege (wir wurden beide 2024 in Frankfurt ausgezeichnet) und für die Deutsche Bank auf einer permanente...
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk