Kleinanleger am Vormarsch

Magazine aktuell


#gabb aktuell



13.07.2021, 3362 Zeichen

Das Handelsvolumen privater Anlagegeschäfte hat sich seit 2016 verdoppelt und macht nun etwa 20 Prozent des durchschnittlichen Volumens der täglich in den USA gehandelten Aktien aus. "Mit dem Angebot provisionsfreier Handelsgeschäfte haben neue Anbieter den öffentlichen Zugang zum Aktienmarkt erweitert und dabei Millionen neuer Marktteilnehmer angelockt", wie Javier Rodriguez-Alarcon, Leiter Portfolio Management/Quantitative Investment Strategies bei Goldman Sachs Asset Management, meint.

Goldman Sachs Asset Management hat sich angesehen, was der Anstieg der Privatanlagetätigkeiten für den Gesamtmarkt bedeutet. Und welche Auswirkungen das auf die Aktienbewertungen für aktive Manager und ihre Fähigkeit haben, Alpha zu generieren und Risiken zu steuern.

Das Equity Alpha Team hat dabei mehrere, auf den Mikrostrukturen des Marktes basierende hauseigene Methoden entwickelt, um abzuleiten, welche Geschäfte eventuell von Kleinanlegern ausgingen – und ob es sich dabei um Käufe oder Verkäufe gehandelt hat. Die Handelsgeschäfte von Privatanlegern haben bestimmte identifizierbare Merkmale, wie Transaktionsgrößen und Ausführungsmethoden. Werden diese gezielt untersucht, können Schätzungen über das Handelsvolumen privater Anleger an einem bestimmten Tag abgeleitet werden.

"Zu diesen Datensätzen gehört das Interesse an bestimmten Tickersymbolen bei Suchvorgängen auf den gängigsten Suchmaschinen. Auch andere Daten, wie Kommentare in Onlineforen oder Beiträge in sozialen Medien, können uns dabei helfen, Aktien zu identifizieren, denen der nächste Hype seitens Kleinanlegern gelten könnte", so Rodriguez-Alarcon.

In jedem Fall: Anlageentscheidungen sollten auf der Grundlage einer ganzheitlicheren Perspektive getroffen werden, die mehr berücksichtigt als nur die Stimmung bei den Kleinanlegern.

Rodriguez-Alarcon: "Die Positionen in unseren Portfolios werden von uns laufend überwacht. So können Aktien erkannt werden, die eine extrem große Aufmerksamkeit von Kleinanlegern auf sich ziehen könnten. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei Hinweisen auf übermäßigen Optimismus. Denn aufgrund der Kosten von Leerverkäufen haben Kleinanleger nur begrenzte Möglichkeiten, negative Einschätzungen einer Aktie zum Ausdruck zu bringen. Wir analysieren zudem marktbasierte Kennzahlen, wie die Short-Interest-Quote. Diese misst, wie viele – meist institutionelle – Anleger eine Short-Position in einer bestimmten Aktie halten. Bei Aktien mit hoher Short-Interest-Quote oder hoher Kreditaufnahme ist die Gefahr höher, dass es zu einem Short Squeeze kommt. Diese Kombination aus verschiedenen Einschätzungen und Auffassungen berücksichtigen wir bei der Bestimmung, wie viel Risiko wir einer Aktie zuordnen möchten."

Was Faktorrisiken angeht, konnten von GSAM gleichbleibende Muster bei den Gesamtrisiken beobachtet werden, die Kleinanleger eingehen – etwa bei Aktien mit höherer Volatilität. "Da Privatanleger meist auf der Suche nach der Aktie sind, die der nächste „Hauptgewinn“ sein könnte, bevorzugen sie häufig Aktien, deren Kurse stark schwanken, weil sie dadurch auf höhere Gewinne hoffen", so Rodriguez-Alarcon. Er sagt: 
"Grundsätzlich möchten wir mit unserem Prozess abwägen, wie wir die potenziellen Chancen, die sich durch die gestiegene Aktivität von Kleinanlegern bieten, nutzen und gleichzeitig an unseren gründlichen Risikomanagementpraktiken festhalten können."



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 101/365: Heute müde, daher genieße ich, sage Thank you for the Music an die börsenotierte RWT




 

Bildnachweis

1. Javier Rodriguez-Alarcon, Leiter Portfolio Management/Quantitative Investment Strategies bei Goldman Sachs Asset Management. Credit: GSAM   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

Uniqa
Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Österreichische Post(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    BSN Vola-Event Sartorius
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: EVN(1), Strabag(1)
    ChrisKo zu EVN
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.38%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
    BSN Vola-Event CA Immo

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein President als Fake und ein Fake President

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Kleinanleger am Vormarsch


    13.07.2021, 3362 Zeichen

    Das Handelsvolumen privater Anlagegeschäfte hat sich seit 2016 verdoppelt und macht nun etwa 20 Prozent des durchschnittlichen Volumens der täglich in den USA gehandelten Aktien aus. "Mit dem Angebot provisionsfreier Handelsgeschäfte haben neue Anbieter den öffentlichen Zugang zum Aktienmarkt erweitert und dabei Millionen neuer Marktteilnehmer angelockt", wie Javier Rodriguez-Alarcon, Leiter Portfolio Management/Quantitative Investment Strategies bei Goldman Sachs Asset Management, meint.

    Goldman Sachs Asset Management hat sich angesehen, was der Anstieg der Privatanlagetätigkeiten für den Gesamtmarkt bedeutet. Und welche Auswirkungen das auf die Aktienbewertungen für aktive Manager und ihre Fähigkeit haben, Alpha zu generieren und Risiken zu steuern.

    Das Equity Alpha Team hat dabei mehrere, auf den Mikrostrukturen des Marktes basierende hauseigene Methoden entwickelt, um abzuleiten, welche Geschäfte eventuell von Kleinanlegern ausgingen – und ob es sich dabei um Käufe oder Verkäufe gehandelt hat. Die Handelsgeschäfte von Privatanlegern haben bestimmte identifizierbare Merkmale, wie Transaktionsgrößen und Ausführungsmethoden. Werden diese gezielt untersucht, können Schätzungen über das Handelsvolumen privater Anleger an einem bestimmten Tag abgeleitet werden.

    "Zu diesen Datensätzen gehört das Interesse an bestimmten Tickersymbolen bei Suchvorgängen auf den gängigsten Suchmaschinen. Auch andere Daten, wie Kommentare in Onlineforen oder Beiträge in sozialen Medien, können uns dabei helfen, Aktien zu identifizieren, denen der nächste Hype seitens Kleinanlegern gelten könnte", so Rodriguez-Alarcon.

    In jedem Fall: Anlageentscheidungen sollten auf der Grundlage einer ganzheitlicheren Perspektive getroffen werden, die mehr berücksichtigt als nur die Stimmung bei den Kleinanlegern.

    Rodriguez-Alarcon: "Die Positionen in unseren Portfolios werden von uns laufend überwacht. So können Aktien erkannt werden, die eine extrem große Aufmerksamkeit von Kleinanlegern auf sich ziehen könnten. Unser Hauptaugenmerk gilt dabei Hinweisen auf übermäßigen Optimismus. Denn aufgrund der Kosten von Leerverkäufen haben Kleinanleger nur begrenzte Möglichkeiten, negative Einschätzungen einer Aktie zum Ausdruck zu bringen. Wir analysieren zudem marktbasierte Kennzahlen, wie die Short-Interest-Quote. Diese misst, wie viele – meist institutionelle – Anleger eine Short-Position in einer bestimmten Aktie halten. Bei Aktien mit hoher Short-Interest-Quote oder hoher Kreditaufnahme ist die Gefahr höher, dass es zu einem Short Squeeze kommt. Diese Kombination aus verschiedenen Einschätzungen und Auffassungen berücksichtigen wir bei der Bestimmung, wie viel Risiko wir einer Aktie zuordnen möchten."

    Was Faktorrisiken angeht, konnten von GSAM gleichbleibende Muster bei den Gesamtrisiken beobachtet werden, die Kleinanleger eingehen – etwa bei Aktien mit höherer Volatilität. "Da Privatanleger meist auf der Suche nach der Aktie sind, die der nächste „Hauptgewinn“ sein könnte, bevorzugen sie häufig Aktien, deren Kurse stark schwanken, weil sie dadurch auf höhere Gewinne hoffen", so Rodriguez-Alarcon. Er sagt: 
    "Grundsätzlich möchten wir mit unserem Prozess abwägen, wie wir die potenziellen Chancen, die sich durch die gestiegene Aktivität von Kleinanlegern bieten, nutzen und gleichzeitig an unseren gründlichen Risikomanagementpraktiken festhalten können."



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 101/365: Heute müde, daher genieße ich, sage Thank you for the Music an die börsenotierte RWT




     

    Bildnachweis

    1. Javier Rodriguez-Alarcon, Leiter Portfolio Management/Quantitative Investment Strategies bei Goldman Sachs Asset Management. Credit: GSAM   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Uniqa
    Die Uniqa Group ist eine führende Versicherungsgruppe, die in Österreich und Zentral- und Osteuropa tätig ist. Die Gruppe ist mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern und rund 40 Gesellschaften in 18 Ländern vor Ort und hat mehr als 10 Millionen Kunden.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Österreichische Post(1), Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      BSN Vola-Event Sartorius
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: EVN(1), Strabag(1)
      ChrisKo zu EVN
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Telekom Austria 3.05%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.38%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Porr(1)
      BSN Vola-Event CA Immo

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #881: Oida!!!!! ATX hüpft, ein cooler Boschan, ein President als Fake und ein Fake President

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      h