Und dies schreibt Olaf Hordenbach, Chefredakteur des Kundenmagazins von BNP Paribas, über Österreich:
"Österreich profitiert vom europäischen Binnenmarkt
Österreich-Woche bei BNP Paribas: Ich bin heute beim Endspurt der „Österreich-Woche“ von BNP Paribas zu Gast und wurde so anmodiert: "Die „Österreich-Woche“ von BNP Paribas Zertifikate geht am Montag zu Ende. Dann wird Medienprofi Christian Drastil (oben im Bild) als Special Guest in der Sendung „Rendezvous mit Harry“ um 19 Uhr dabei sein und damit einen großen Österreich-Part in der Sendung mit Trader Harald Weygand und Moderator Volker Meinel übernehmen. Bereits diese Woche gab es in den diversen Medien von BNP Paribas Zertifikate einen Fokus auf den ATX – den österreichischen DAX sozusagen – sowie mehrere Aktien. Und auch im heutigen Aufmacher dieser Ausgabe widmet sich Autor Olaf Hordenbach unserem Nachbarland. Wer zum Abschluss am Montag dabei sein mag, einfach als regelmäßiger Teilnehmer einloggen oder kostenfrei neu registrieren unter www.rendezvousmitharry.de."
Und dies schreibt Olaf Hordenbach, Chefredakteur des Kundenmagazins von BNP Paribas, über Österreich:
"Österreich profitiert vom europäischen Binnenmarkt
Aufatmen. Große Erleichterung und gute Laune auf beiden Seiten – der Tourismus zwischen Deutschland und Österreich ist nun wieder möglich. Beide Länder haben bilateral Öffnungsschritte für die Reisefreiheit vereinbart und ihre jeweiligen Einreisebestimmungen aufeinander abgestimmt. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, könnte man meinen – aber in der Vergangenheit ist es oft anders gelaufen. Nicht selten war ein Gegeneinander festzustellen, von Partnerschaft und Kooperation wenig zu sehen. Dass es nun anders läuft, ist ein gutes Zeichen. Zumal die beiden aufeinander angewiesen sind. Deutsche Touristen sind immer noch eine wichtige Einnahmequelle für Österreich, und ohne Österreich stände die deutsche Wirtschaft nicht so gut da. So wurden im zurückliegenden Jahr Waren im Wert von rund 60 Milliarden Euro aus Deutschland nach Österreich exportiert – trotz Corona, trotz vieler Beschränkungen.
Warum mich das an dieser Stelle alles beschäftigt? Nun, ich habe mir schon oft die Frage gestellt, wer eigentlich am meisten vom europäischen Binnenmarkt profitiert. Gut, profitieren tun alle, davon bin ich überzeugt, aber wer ist der größte Gewinner? Deutschland, der „Exportweltmeister“, wie es immer so schön heißt? Ja, aber es gibt noch größere Gewinner. Nämlich Österreich. Das zeigen Untersuchungen einer Studie von Bertelsmann, die 2019 veröffentlicht wurde. Demnach steigert der europäische Binnenmarkt, also die Europäische Union (EU), das Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf in Österreich um fast 1.600 Euro jährlich. Im EU-Durchschnitt sind es nur 840 Euro, in Deutschland etwas mehr als 1.000 Euro. Das große Plus in Österreich erklärt sich damit, dass das Land über sehr wettbewerbsfähige Unternehmen und Branchen verfügt, selbst aber nur einen relativ kleinen Binnenmarkt aufweist. Klein, aber fein, sozusagen – dadurch steigt die Bedeutung des europäischen Marktes, sprich des Exports. Ähnlich die Situation in Luxemburg und Irland, die mit 2.800 Euro beziehungsweise 1.900 Euro ebenfalls stark von Europa profitieren. Deutlich geringer sind die Zuwächse in Südeuropa. Weil diese Länder weniger wettbewerbsfähig sind, liegen etwa Spanien mit einem zusätzlichen Pro-Kopf-BIP von 590 Euro oder Griechenland mit 400 Euro weit hinter den Gewinnern.
Und was zeigt uns das? Die oft geäußerte Meinung, Südeuropa würde am meisten von der EU profitieren, weil Geld vom „reichen Norden“ in den „armen Süden“ fließt, ist einfach nicht richtig. Gerade die sogenannten „reichen Nationen“, und dazu gehören Deutschland und Österreich, können dank EU ihren Wohlstand fördern. Und tun sie das einvernehmlich, so wie jetzt bei den neuen Einreisebestimmungen, dann macht das auch noch richtig gute Laune."
(Der Input von Christian Drastil für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 31.05.)
» ATX-Trends: Pierer Mobility, Erste Group, ...
» Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Fer...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Premiere ...
» SportWoche Podcast #155: Lili Tagger und A...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Ex-Börseh...
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, ab...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer ...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Grei...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-P...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank,...
» Börsepeople im Podcast S18/09: Valerie Fer...
Hören: https://www.audio-cd.at/page/podcast/7069/ Valerie Ferencic ist selbstständi...
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, ab...
Aktiv gemanagt: So liegt unser wikifolio Stockpicking Österreich DE000LS9BHW2: -0.53% vs. ...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Grei...
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-P...
Hören: - ATX verliert stark- ATX TR Stand Mittag mit 618 Punkte im Minus, der grösste...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
Um 13:42 liegt der ATX mit -6.58 Prozent im Minus bei 3738 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 2....