Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.12.2020, 3334 Zeichen

Die Deutsche Börse plant die größte DAX-Reform seit dem Start im Jahr 1988. Der Umbau geht nicht nur mit einer Ausweitung des Index von 30 auf 40 Titel einher, auch die Zugangsregeln werden verschärft. Damit reagiert der Börsenbetreiber auch auf den Wirecard-Skandal. Weshalb die DSW die Reform kritisch beurteilt, lesen Sie hier. Hier meine Antworten auf die wichtigsten Fragen.

1) Anlass für die DAX-Reform war der Wirecard- Skandal. Wie viel „Wirecard“ steckt noch in den Anpassungen?Marc Tüngler: Den Wirecard-Skandal können wir nur bedingt in den Reformen wiedererkennen. Dass zukünftig ein Prüfungsausschuss eingerichtet werden muss, ist der richtige Weg. Allerdings zieht der Gesetzgeber gerade diesbezüglich bald nach, so dass diese Neuerung dann schon keine eigene, ergänzende Vorgabe der Börse mehr ist, sondern gesetzliche Vorgabe. Wir hätten uns mehr klare Governance-Vorgaben gewünscht, wie wir es bei der NYSE oder NASDAQ sehen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex hätte hier viele gute und gelebte Impulse geben können.

2) 40 Titel wird der Leitindex bald zählen. Der richtige Weg?
So richtig die Entscheidung für den DAX sein mag, so negativ wirkt sie für den MDAX. Wir sehen eine merkliche Kannibalisierung des MDAX. Ob die Vorteile für den DAX den Malus für den MDAX wirklich überkompensieren, wagen wir zu bezweifeln. Der MDAX ist zugunsten des DAX geopfert worden. Eigentlich braucht man jetzt auch ein neues Konzept für den MDAX und SDAX.

3) Wird denn zumindest die Qualität spürbar erhöht?
Da haben wir deutlich mehr erwartet. So soll zum Beispiel zukünftig bei der DAX-Aufnahme mindestens ein positives EBITDA vorzuweisen sein. Das EBITDA wird aber von den Unternehmen selbst definiert. Wir hätten das EBIT oder den Jahresüberschuss klar präferiert. Und warum gilt die Maßgabe der Profitabilität nur bei der Aufnahme und nicht als Vorgabe für den Verbleib im DAX. Da hätte man mutiger sein können und müssen.

4) Was hat Sie negativ überrascht?
Wir sehen vor allem die Abkehr von einer zwin- genden Notierung der DAX-Mitglieder im Prime Standard sehr kritisch. Wir sind der Ansicht, dass ein Unternehmen nicht den DAX-Auswahlindizes angehören sollte, wenn es nicht das höchste Maß an Transparenz walten lässt und sich dazu auch entsprechend verpflichtet. Die Abkehr vom Prime Standard als Aufnahmekriterium stellt insofern für uns ein falsches Signal dar und ist unseres Erachtens nicht der gewünschte Schritt hin zu mehr Qualität, mehr Transparenz und damit auch mehr Zuverlässigkeit.

5) Was wäre Ihrer Ansicht nach der bessere Weg gewesen?
Es sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, den Prime Standard bewusst aufzuwerten, in- dem man noch weitere Anforderungen an ihn knüpft, damit die bestehende Erwartungslücke gegenüber der Titulierung des Segments geschlossen wird. Dabei geht es um Transparenz, aber auch um Aktionärsrechte.

6) Wäre ein breiterer Index nicht die sinnvollere DAX-Alternative gewesen?
Sehr viele Anleger orientieren sich bereits am HDAX und damit an einer Art DAX100. Der deckt die ganze Breite der deutschen Wirtschaft ab und bietet damit ein umfangreicheres und valideres Spektrum als der DAX30 oder ein DAX40. Eine interessante Alternative für Anleger.
DAX ( Akt. Indikation:  13251,50 /13251,50, -0,36%)

(Der Input von Marc Tüngler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 07.12.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter




 

Bildnachweis

1. Großes Tennis: Marc Tüngler (DSW), Christian Drastil (BSN) , (© Michaela Mejta)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), Frequentis(2), Uniqa(1)
    Star der Stunde: EVN 1.29%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -2.84%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Fabasoft(5), Strabag(1), Österreichische Post(1)
    BSN MA-Event Vonovia SE
    Star der Stunde: Pierer Mobility 1.16%, Rutsch der Stunde: AT&S -2.98%
    BSN Vola-Event Sartorius
    #gabb #1831

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)

    Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    DAX-Reform: „Da wäre doch deutlich mehr drin gewesen" (Marc Tüngler)


    07.12.2020, 3334 Zeichen

    Die Deutsche Börse plant die größte DAX-Reform seit dem Start im Jahr 1988. Der Umbau geht nicht nur mit einer Ausweitung des Index von 30 auf 40 Titel einher, auch die Zugangsregeln werden verschärft. Damit reagiert der Börsenbetreiber auch auf den Wirecard-Skandal. Weshalb die DSW die Reform kritisch beurteilt, lesen Sie hier. Hier meine Antworten auf die wichtigsten Fragen.

    1) Anlass für die DAX-Reform war der Wirecard- Skandal. Wie viel „Wirecard“ steckt noch in den Anpassungen?Marc Tüngler: Den Wirecard-Skandal können wir nur bedingt in den Reformen wiedererkennen. Dass zukünftig ein Prüfungsausschuss eingerichtet werden muss, ist der richtige Weg. Allerdings zieht der Gesetzgeber gerade diesbezüglich bald nach, so dass diese Neuerung dann schon keine eigene, ergänzende Vorgabe der Börse mehr ist, sondern gesetzliche Vorgabe. Wir hätten uns mehr klare Governance-Vorgaben gewünscht, wie wir es bei der NYSE oder NASDAQ sehen. Der Deutsche Corporate Governance Kodex hätte hier viele gute und gelebte Impulse geben können.

    2) 40 Titel wird der Leitindex bald zählen. Der richtige Weg?
    So richtig die Entscheidung für den DAX sein mag, so negativ wirkt sie für den MDAX. Wir sehen eine merkliche Kannibalisierung des MDAX. Ob die Vorteile für den DAX den Malus für den MDAX wirklich überkompensieren, wagen wir zu bezweifeln. Der MDAX ist zugunsten des DAX geopfert worden. Eigentlich braucht man jetzt auch ein neues Konzept für den MDAX und SDAX.

    3) Wird denn zumindest die Qualität spürbar erhöht?
    Da haben wir deutlich mehr erwartet. So soll zum Beispiel zukünftig bei der DAX-Aufnahme mindestens ein positives EBITDA vorzuweisen sein. Das EBITDA wird aber von den Unternehmen selbst definiert. Wir hätten das EBIT oder den Jahresüberschuss klar präferiert. Und warum gilt die Maßgabe der Profitabilität nur bei der Aufnahme und nicht als Vorgabe für den Verbleib im DAX. Da hätte man mutiger sein können und müssen.

    4) Was hat Sie negativ überrascht?
    Wir sehen vor allem die Abkehr von einer zwin- genden Notierung der DAX-Mitglieder im Prime Standard sehr kritisch. Wir sind der Ansicht, dass ein Unternehmen nicht den DAX-Auswahlindizes angehören sollte, wenn es nicht das höchste Maß an Transparenz walten lässt und sich dazu auch entsprechend verpflichtet. Die Abkehr vom Prime Standard als Aufnahmekriterium stellt insofern für uns ein falsches Signal dar und ist unseres Erachtens nicht der gewünschte Schritt hin zu mehr Qualität, mehr Transparenz und damit auch mehr Zuverlässigkeit.

    5) Was wäre Ihrer Ansicht nach der bessere Weg gewesen?
    Es sollte vielmehr darüber nachgedacht werden, den Prime Standard bewusst aufzuwerten, in- dem man noch weitere Anforderungen an ihn knüpft, damit die bestehende Erwartungslücke gegenüber der Titulierung des Segments geschlossen wird. Dabei geht es um Transparenz, aber auch um Aktionärsrechte.

    6) Wäre ein breiterer Index nicht die sinnvollere DAX-Alternative gewesen?
    Sehr viele Anleger orientieren sich bereits am HDAX und damit an einer Art DAX100. Der deckt die ganze Breite der deutschen Wirtschaft ab und bietet damit ein umfangreicheres und valideres Spektrum als der DAX30 oder ein DAX40. Eine interessante Alternative für Anleger.
    DAX ( Akt. Indikation:  13251,50 /13251,50, -0,36%)

    (Der Input von Marc Tüngler für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 07.12.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter




     

    Bildnachweis

    1. Großes Tennis: Marc Tüngler (DSW), Christian Drastil (BSN) , (© Michaela Mejta)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    OeKB
    Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Strabag(2), Frequentis(2), Uniqa(1)
      Star der Stunde: EVN 1.29%, Rutsch der Stunde: Wienerberger -2.84%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Fabasoft(5), Strabag(1), Österreichische Post(1)
      BSN MA-Event Vonovia SE
      Star der Stunde: Pierer Mobility 1.16%, Rutsch der Stunde: AT&S -2.98%
      BSN Vola-Event Sartorius
      #gabb #1831

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #153: Bilanz nach dem Grunddurchgang in Österreich und wow Ronivaldo, Fitz & Dragovic (C&C Monthly 03/25)

      Zwei Leute aus der Finanzbranche, die Fussball lieben, treffen sich einmal im Monat zum C&C Weltfussball Monthly. C&C, das sind einerseits C(hristian) Drastil, Host von audio-cd.at und andererseits...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h