Studie: Finanzwissen der Österreicher hat sich verbessert

Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.04.2020, 2468 Zeichen

Als Teil einer weltweiten OECD-Studie zur finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen und Erwachsenen führte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) im Jahr 2019 eine repräsentative Umfrage zu Finanzwissen und -verhalten in Österreich durch. Erste Ergebnisse zeigen: Mehr als die Hälfte der rund 1.500 in Österreich Befragten waren in der Lage, alle bzw. fast alle OECD-Wissensfragen richtig zu beantworten.

In der österreichischen Erhebung wurden die sieben Finanzwissensfragen der OECD um drei weitere Fragen ergänzt. Die Ergebnisse der OeNB-Studie (Fessler, Jelovsek und Silgoner, Finanzbildung in Österreich – Millennials im Fokus) zeigen, dass ein Großteil der Befragten auf eher einfache Fragen die richtige Antwort gibt, wie beispielsweise über den Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag. Während die Meisten (89 %) wissen, dass eine hohe Inflation schnell steigende Lebenserhaltungskosten bedeutet, ist einem Viertel der Befragten nicht bewusst, dass man dadurch mit derselben Geldmenge nach einem Jahr weniger kaufen kann. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden versteht die Auswirkungen von Wechselkursbewegungen auf Fremdwährungskredite nicht. Die meisten Schwierigkeiten bereiteten die Fragen zu Konzepten der Risikostreuung und Zinseszinsen.

Im Vergleich zur letzten Erhebungsrunde im Jahr 2014 hat das Finanzwissen der österreichischen Bevölkerung allerdings signifikant zugenommen. Im Jahr 2019 waren 28 % der Befragten in der Lage, alle sieben OECD-Wissensfragen richtig zu beantworten, im Vergleich zu nur 19 % im Jahr 2014. Etwa drei Viertel der Befragten konnten mindestens fünf Fragen – was die OECD als Mindestziel betrachtet – richtig beantworten, während es 2014 noch 65 % waren.

Die Österreicherinnen und Österreicher agieren vorsichtig, risikoscheu und vorausschauend, wenn es um ihre Finanzen geht. Sie haben Vertrauen in das österreichische Finanzsystem und begrüßen ethische Normen auf diesem Gebiet. Finanzinnovationen werden hingegen noch mit Skepsis betrachtet.

Finanzielle Bildung ist in der durchgeführten Studie relativ gleichmäßig über verschiedene Altersgruppen verteilt. Allerdings unterscheiden sich 15- bis 38-Jährige in folgender Hinsicht von älteren Personen: Sie verfügen über ein niedrigeres Niveau an Finanzwissen, sind finanziell weniger organisiert und sie legen risikoreicheres und weniger zukunftsorientierteres Verhalten an den Tag. Dafür sind sie offener für Finanzinnovationen wie beispielsweise digitale Zahlungsmittel.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man schwer aufholen kann. Auch an den Börsen




 

Bildnachweis

1. Finanzwissen, OeNB, OECD, Credit: OeNB , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


Random Partner

RWT AG
Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Finanzwissen, OeNB, OECD, Credit: OeNB, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Österreichische Post
    #gabb #1832

    Featured Partner Video

    Starke Frauenteams

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13....

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Studie: Finanzwissen der Österreicher hat sich verbessert


    28.04.2020, 2468 Zeichen

    Als Teil einer weltweiten OECD-Studie zur finanziellen Allgemeinbildung von Jugendlichen und Erwachsenen führte die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) im Jahr 2019 eine repräsentative Umfrage zu Finanzwissen und -verhalten in Österreich durch. Erste Ergebnisse zeigen: Mehr als die Hälfte der rund 1.500 in Österreich Befragten waren in der Lage, alle bzw. fast alle OECD-Wissensfragen richtig zu beantworten.

    In der österreichischen Erhebung wurden die sieben Finanzwissensfragen der OECD um drei weitere Fragen ergänzt. Die Ergebnisse der OeNB-Studie (Fessler, Jelovsek und Silgoner, Finanzbildung in Österreich – Millennials im Fokus) zeigen, dass ein Großteil der Befragten auf eher einfache Fragen die richtige Antwort gibt, wie beispielsweise über den Zusammenhang zwischen Risiko und Ertrag. Während die Meisten (89 %) wissen, dass eine hohe Inflation schnell steigende Lebenserhaltungskosten bedeutet, ist einem Viertel der Befragten nicht bewusst, dass man dadurch mit derselben Geldmenge nach einem Jahr weniger kaufen kann. Etwa ein Drittel der Teilnehmenden versteht die Auswirkungen von Wechselkursbewegungen auf Fremdwährungskredite nicht. Die meisten Schwierigkeiten bereiteten die Fragen zu Konzepten der Risikostreuung und Zinseszinsen.

    Im Vergleich zur letzten Erhebungsrunde im Jahr 2014 hat das Finanzwissen der österreichischen Bevölkerung allerdings signifikant zugenommen. Im Jahr 2019 waren 28 % der Befragten in der Lage, alle sieben OECD-Wissensfragen richtig zu beantworten, im Vergleich zu nur 19 % im Jahr 2014. Etwa drei Viertel der Befragten konnten mindestens fünf Fragen – was die OECD als Mindestziel betrachtet – richtig beantworten, während es 2014 noch 65 % waren.

    Die Österreicherinnen und Österreicher agieren vorsichtig, risikoscheu und vorausschauend, wenn es um ihre Finanzen geht. Sie haben Vertrauen in das österreichische Finanzsystem und begrüßen ethische Normen auf diesem Gebiet. Finanzinnovationen werden hingegen noch mit Skepsis betrachtet.

    Finanzielle Bildung ist in der durchgeführten Studie relativ gleichmäßig über verschiedene Altersgruppen verteilt. Allerdings unterscheiden sich 15- bis 38-Jährige in folgender Hinsicht von älteren Personen: Sie verfügen über ein niedrigeres Niveau an Finanzwissen, sind finanziell weniger organisiert und sie legen risikoreicheres und weniger zukunftsorientierteres Verhalten an den Tag. Dafür sind sie offener für Finanzinnovationen wie beispielsweise digitale Zahlungsmittel.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    MMM Matejkas Market Memos #45: Gedanken über Vertrauensentzug, den man schwer aufholen kann. Auch an den Börsen




     

    Bildnachweis

    1. Finanzwissen, OeNB, OECD, Credit: OeNB , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, ATX TR, Verbund, CA Immo, EVN, CPI Europe AG, Strabag, ATX, Bawag, Rosgix, Agrana, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Kostad, Österreichische Post, DO&CO, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Palfinger, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO.


    Random Partner

    RWT AG
    Die Firma RWT Hornegger & Thor GmbH wurde 1999 von den beiden Geschäftsführern Hannes Hornegger und Reinhard Thor gegründet. Seitdem ist das Unternehmen kontinuierlich, auf einen derzeitigen Stand von ca. 30 Mitarbeitern, gewachsen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Werkzeugbau, Formenbau, Prototypenbau und Baugruppenfertigung tätig und stellt des Weiteren moderne Motorkomponenten und Präzisionsteile her.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Finanzwissen, OeNB, OECD, Credit: OeNB, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Österreichische Post
      #gabb #1832

      Featured Partner Video

      Starke Frauenteams

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 13....

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h