27.03.2020, 2652 Zeichen
Die Polytec Group hat das Jahr 2019 mit einem Umsatz von 627 Mio. Euro (-1,5 Prozent) abgeschlossen. Das EBITDA belief sich auf 68,4 Mio. Euro (Vorjahr: 67,1 Mio.) - zur Erhöhung des EBITDA hätten Erträge aus dem Abgang von Anlagevermögen beigetragen, so das Unternehmen. Die EBITDA-Marge erhöhte sich um 0,4 Prozentpunkte auf 10,9 Prozent. Das EBIT liegt bei 32,6 Mio. (2018: 40,1 Mio.), das Konzernergebnis verringerte sich um 23,1 Prozent auf 22,4 Mio. Euro.
Das Unternehmen informiert über die aktuelle Situation in der Corona-Krise: Wesentliche Automotive-Kunden der Polytec hätten einen vorübergehenden Produktionsstopp sowohl in zahlreichen europäischen als auch internationalen Werken angekündigt und teilweise bereits umgesetzt. Bei Polytec selbst wird die eigene Produktion in Abstimmung mit den Kunden teilweise oder ganz zurückgefahren und würde an diesen Standorten bedarfsorientiert Kurzarbeit bzw. entsprechende Personalmaßnahmen umsetzen, wie es heißt. Von der Schließung ausgenommen sei das Polytec-Werk in Tianjin, China, das seinen Betrieb wieder vollumfänglich aufgenommen habe. Auch die Fertigung in den Industrial-Werken Marchtrenk (Österreich) und Bochum (Deutschland) laufe aktuell weitgehend uneingeschränkt. Einen weiteren erfreulichen Sonderfall stelle das Werk in Ebensee (Österreich) dar, wo die Produktion von Logistikboxen für den Lebensmitteleinzelhandel weitergehe, wie es heißt.
Das Unternehmen ist den Angaben zufolge aktuell mit rund 42 Prozent Eigenkapitalquote und liquiden Mitteln von über 50 Mio. Euro "robust aufgestellt", wie betont wird. Zur Aufrechterhaltung der Liquidität, insbesondere für den Fall einer längeren als derzeit absehbaren Stilllegung der Produktion, würden derzeit die von den einzelnen nationalen Regierungen angebotenen Unterstützungen - Kredite mit staatlichen Haftungsanteilen sowie die Stundung von Steuervorauszahlungen - geprüft und gegebenenfalls in Anspruch genommen. Aufgrund der aktuellen Situation sei davon auszugehen, dass es zu negativen Auswirkungen auf Umsatz und Ertragslage kommen werde, so das Unternehmen.
Der Vorschlag für die Gewinnverwendung und Dividendenauszahlung in Höhe von 0,25 Euro je bezugsberechtigter Aktie für das Geschäftsjahr 2019 sei in der Aufsichtsratssitzung am 12. März 2020 unterbreitet und beschlossen worden. In Abhängigkeit von den Auswirkungen der Covid-19-Entwicklung würden sich Vorstand und Aufsichtsrat vorbehalten, die Gewinnverwendung und den Dividendenvorschlag gegebenenfalls nochmals zu evaluieren. Eine etwaige Änderung soll anlässlich der Einberufung der Hauptversammlung, die auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, bekanntgegeben werden.
Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp
1.
Polytec Headquarter (Bild: Polytec)
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....
DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #857: Gewinnmitnahmen im ATX, gute Post-Zahlen, morgen sieht man sich beim Börsentag Wien im Austria Center
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk