07.01.2020, 2050 Zeichen
Ein Bitcoin-Zertifikat war 2019 das beliebteste Anlageprodukt an der Frankfurter Zertifikatebörse. Bei den Hebelprodukten lagen Mini-Futures auf den Dow Jones und auf Barrick Gold vorne. Insgesamt lag das Handelsvolumen in strukturierten Produkten bei 12,3 Mrd. Euro, zehn Prozent weniger als 2018.
Die Gesamtzahl der in strukturierten Produkten ausgeführten Orders lag im abgelaufenen Jahr bei 2,2 Mio. Während die Zahl der Handelsaufträge damit niedriger lag als 2018, ist die durchschnittliche Ordergröße von 5.300 Euro auf 5.700 Euro angestiegen. Auch der Umsatzanteil internationaler Teilnehmer ist auf mittlerweile über 15 Prozent angestiegen, teilt die Börse mit.
„Mit Zertifikaten ließen sich auch 2019 gute Renditen erwirtschaften, bei teilweise geringerem Risiko als bei einem Direktinvestment in Aktien“, sagte Simone Kahnt-Eckner, Vorstand der Börse Frankfurt Zertifikate AG. „Anleger schätzen Zertifikate außerdem als Vehikel, um sich an Anlageobjekten zu beteiligen, die sonst für sie nur schwer oder gar nicht zugänglich sind. Das zeigt beispielsweise die Beliebtheit des Bitcoin-Zertifikats. Aber auch strukturierte Produkte mit Basiswerten wie Gold, Silber oder Palladium waren stark nachgefragt, ebenso wie Indizes auf Industriesektoren, die aktuell im Trend liegen.“
Mit 2 Mio. Trades entfiel der weite Teil der getätigten Geschäfte auf Hebelprodukte. In Anlageprodukten wurde mit 200.000 Geschäften nur rund ein Zehntel der Orders ausgeführt, allerdings mit einem 7,5-fachen durchschnittlichen Ordervolumen.
„Hebelprodukte ermöglichen dem risikobewussten Anleger die Renditeoptimierung des Depots mit geringem Kapitaleinsatz. Gleichzeitig können sie der Absicherung von Aktienpositionen oder Portfolios dienen“, erläutert Florian Claus, Vorstand der Börse Frankfurt Zertifikate AG. „Im aktuellen Nullzinsumfeld können wir nur immer wieder betonen, dass langfristig kein Weg am Wertpapier-Sparen vorbeiführt und strukturierte Produkte eine sinnvolle Depotbeimischung sind, mit der sich nahezu alle denkbaren Szenarien abbilden lassen.“
SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.
1.
Bitcoin, Trading, Handel, Chart - https://de.depositphotos.com/208012458/stock-photo-bitcoin-... -
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
RBI
Die Raiffeisen Bank International ist eine der führenden Corporate- und Investment-Banken Österreichs und in 11 Märkten Zentral- und Osteuropas als Universalbank tätig. Darüber hinaus bietet der RBI-Konzern zahlreiche weitere Finanzdienstleistungen an, zum Beispiel in den Bereichen Leasing, Asset Management und M&A.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum
Nicht wirklich Crossover (also ein und dieselbe Aufnahme in beiden Kanälen abgespielt), aber Reverse haben Patrick Taschner und ich vor wenigen Wochen gemacht. Den Beitrag mit ihm hab ich bereits g...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books