Inbox: Huawei Global Connectivity Index: So pusht Vernetzung das Wirtschaftswachstum


06.12.2019

Zugemailt von / gefunden bei: The Skills Group (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Länder, die kontinuierlich in intelligente Konnektivität investieren, können davon ausgehen, dass ihr BIP um mehr als ein Prozent steigt. Das zeigt der 6. Global Connectivity Index (GCI) von Huawei, der 79 Staaten unter die Lupe nimmt. Österreich ist darin unter den Spitzenreitern zu finden. 

Wien/Shenzhen, 20. November 2019 – Wie können politische Entscheidungsträger und Wirtschaftstreibende mehr Erfolg in der digitalen Wirtschaft erzielen? Konkrete Anstöße zu dieser Frage will der Huawei Global Connectivity Index (GCI) liefern. Er untersucht 79 Länder, die in Summe 95 % des globalen BIP sowie 84 % der Weltbevölkerung repräsentieren. 
Der GCI bewertet Staaten nach ihren Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), ihrer IKT-Reife und ihrer digitalen Wirtschaftsleistung. Die sogenannte S-Kurve bildet die digitale Wirtschaftsreise der Nationen ab, indem sie das Verhältnis zwischen GCI-Score und BIP nachzeichnet. Sie teilt die Nationen in drei Cluster auf: „Frontrunners“ (Spitzenreiter, das sind zuvorderst die USA, die Schweiz, Schweden und Singapur), „Adopters“ (Anwenderstaaten, u. a. Estland, Spanien und die VAE) sowie „Starters“ (Anfänger, deren Schlusslichter Äthiopien, Uganda und Tansania bilden).

Neuralgische Indexpunkte: 35 und 65 
Der GCI 2019 unterstreicht die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist einer von vier Schlüsselfaktoren (neben Breitband, Cloud und Internet of Things), die die „Intelligente Konnektivität“ vorantreiben. Alle vier haben das Potenzial, wichtige Katalysatoren für das Wirtschaftswachstum zu sein. 
Ein wesentliches Ergebnis des diesjährigen Index: Länder mit einem Indexwert von über 65, die kontinuierlich in intelligente Konnektivität investiert haben, können damit rechnen, dass das BIP um mehr als ein Prozent steigt. Das ist insofern beachtlich, als die digitalen Vorreiter-Nationen in den letzten Jahren ein stagnierendes Wachstum erlebt haben, da sie den Wert ihrer Investitionen in die IKT-Infrastruktur bereits ausgeschöpft haben. Bei einem Score von 65 (den übrigens auch Österreich hält) erreichen diese Industrieländer allerdings einen Wendepunkt, der einen neuen Wachstumszyklus auslöst. 
Als wichtige Schwelle im unteren Bereich konnte der GCI bereits 2016 die 35-Punkte-Grenze ausmachen. Ab diesem Wert stellt sich ein Multiplikatoreffekt des BIP-Wachstums mit Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie ein. 

Globale Zusammenarbeit als Motor 
Es sind aber nicht nur die hochentwickelten Volkswirtschaften, die von der intelligenten Konnektivität profitieren können. Der GCI 2019 zeigt einen weiteren Weg auf, wie Nationen auf allen Ebenen der digitalen Entwicklung das Potenzial der KI als Wachstumstreiber für das BIP nutzen können: die globale Zusammenarbeit. 
Da intelligente Konnektivität auf dem Aufschwung globaler Ökosysteme beruht, identifiziert der GCI 2019 fünf Stakeholderrollen, die fachübergreifend zusammenarbeiten können, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen: Entscheidungsträger, Datenwissenschaftler, Datensammler, IKT-Unternehmen und Endanwender. Unabhängig vom Stand der digitalen Entwicklung eines Landes müssen die politischen Entscheidungsträger die Stärken ihrer nationalen Wirtschaft objektiv betrachten und entscheiden, wie sie in das Ökosystem der intelligenten Konnektivität passen und davon profitieren können. 

Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen 
„Intelligente Konnektivität beschleunigt die Entwicklung der digitalen Wirtschaft, weshalb Regierungen und Branchenführer in den ,Adopter’-Staaten neue Technologien einführen, die Arbeit an nationalen digitalen Transformationsplänen priorisieren und von der globalen Zusammenarbeit profitieren sollten“, sagt Kevin Zhang, CMO Huawei IKT-Infrastruktur. „In der Zwischenzeit haben wir erkannt, dass intelligente Konnektivität die Antwort auf die kompliziertesten und tief verwurzelten Herausforderungen vieler Gesellschaften sein kann, einschließlich des Klimawandels und der Kluft zwischen Arm und Reich. Huawei hat sich zum Ziel gesetzt, die Anstrengungen zu verstärken, um Technologie, Anwendungen und Fähigkeiten für jedermann zugänglich zu machen und die Vorteile von ,Intelligent Connectivity’ für alle Menschen, Haushalte und Unternehmen nutzbar zu machen." 
 
 





Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Vontobel
Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Sind Sportförderungen ein Aprilscherz?

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. A...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Inbox: Huawei Global Connectivity Index: So pusht Vernetzung das Wirtschaftswachstum


    06.12.2019, 4623 Zeichen

    06.12.2019

    Zugemailt von / gefunden bei: The Skills Group (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Länder, die kontinuierlich in intelligente Konnektivität investieren, können davon ausgehen, dass ihr BIP um mehr als ein Prozent steigt. Das zeigt der 6. Global Connectivity Index (GCI) von Huawei, der 79 Staaten unter die Lupe nimmt. Österreich ist darin unter den Spitzenreitern zu finden. 

    Wien/Shenzhen, 20. November 2019 – Wie können politische Entscheidungsträger und Wirtschaftstreibende mehr Erfolg in der digitalen Wirtschaft erzielen? Konkrete Anstöße zu dieser Frage will der Huawei Global Connectivity Index (GCI) liefern. Er untersucht 79 Länder, die in Summe 95 % des globalen BIP sowie 84 % der Weltbevölkerung repräsentieren. 
    Der GCI bewertet Staaten nach ihren Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT), ihrer IKT-Reife und ihrer digitalen Wirtschaftsleistung. Die sogenannte S-Kurve bildet die digitale Wirtschaftsreise der Nationen ab, indem sie das Verhältnis zwischen GCI-Score und BIP nachzeichnet. Sie teilt die Nationen in drei Cluster auf: „Frontrunners“ (Spitzenreiter, das sind zuvorderst die USA, die Schweiz, Schweden und Singapur), „Adopters“ (Anwenderstaaten, u. a. Estland, Spanien und die VAE) sowie „Starters“ (Anfänger, deren Schlusslichter Äthiopien, Uganda und Tansania bilden).

    Neuralgische Indexpunkte: 35 und 65 
    Der GCI 2019 unterstreicht die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI). Sie ist einer von vier Schlüsselfaktoren (neben Breitband, Cloud und Internet of Things), die die „Intelligente Konnektivität“ vorantreiben. Alle vier haben das Potenzial, wichtige Katalysatoren für das Wirtschaftswachstum zu sein. 
    Ein wesentliches Ergebnis des diesjährigen Index: Länder mit einem Indexwert von über 65, die kontinuierlich in intelligente Konnektivität investiert haben, können damit rechnen, dass das BIP um mehr als ein Prozent steigt. Das ist insofern beachtlich, als die digitalen Vorreiter-Nationen in den letzten Jahren ein stagnierendes Wachstum erlebt haben, da sie den Wert ihrer Investitionen in die IKT-Infrastruktur bereits ausgeschöpft haben. Bei einem Score von 65 (den übrigens auch Österreich hält) erreichen diese Industrieländer allerdings einen Wendepunkt, der einen neuen Wachstumszyklus auslöst. 
    Als wichtige Schwelle im unteren Bereich konnte der GCI bereits 2016 die 35-Punkte-Grenze ausmachen. Ab diesem Wert stellt sich ein Multiplikatoreffekt des BIP-Wachstums mit Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologie ein. 

    Globale Zusammenarbeit als Motor 
    Es sind aber nicht nur die hochentwickelten Volkswirtschaften, die von der intelligenten Konnektivität profitieren können. Der GCI 2019 zeigt einen weiteren Weg auf, wie Nationen auf allen Ebenen der digitalen Entwicklung das Potenzial der KI als Wachstumstreiber für das BIP nutzen können: die globale Zusammenarbeit. 
    Da intelligente Konnektivität auf dem Aufschwung globaler Ökosysteme beruht, identifiziert der GCI 2019 fünf Stakeholderrollen, die fachübergreifend zusammenarbeiten können, um bessere Geschäftsergebnisse zu erzielen: Entscheidungsträger, Datenwissenschaftler, Datensammler, IKT-Unternehmen und Endanwender. Unabhängig vom Stand der digitalen Entwicklung eines Landes müssen die politischen Entscheidungsträger die Stärken ihrer nationalen Wirtschaft objektiv betrachten und entscheiden, wie sie in das Ökosystem der intelligenten Konnektivität passen und davon profitieren können. 

    Antwort auf gesellschaftliche Herausforderungen 
    „Intelligente Konnektivität beschleunigt die Entwicklung der digitalen Wirtschaft, weshalb Regierungen und Branchenführer in den ,Adopter’-Staaten neue Technologien einführen, die Arbeit an nationalen digitalen Transformationsplänen priorisieren und von der globalen Zusammenarbeit profitieren sollten“, sagt Kevin Zhang, CMO Huawei IKT-Infrastruktur. „In der Zwischenzeit haben wir erkannt, dass intelligente Konnektivität die Antwort auf die kompliziertesten und tief verwurzelten Herausforderungen vieler Gesellschaften sein kann, einschließlich des Klimawandels und der Kluft zwischen Arm und Reich. Huawei hat sich zum Ziel gesetzt, die Anstrengungen zu verstärken, um Technologie, Anwendungen und Fähigkeiten für jedermann zugänglich zu machen und die Vorteile von ,Intelligent Connectivity’ für alle Menschen, Haushalte und Unternehmen nutzbar zu machen." 
     
     







    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei




     

    Bildnachweis

    1.   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Vontobel
    Als internationales Investmenthaus mit Schweizer Wurzeln ist Vontobel auf die Bereiche Private Clients und Institutional Clients spezialisiert. Der Erfolg in diesen Bereichen gründet auf einer Kultur der Eigenverantwortung und dem Bestreben, die Erwartungen der Kundinnen und Kunden zu übertreffen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Sind Sportförderungen ein Aprilscherz?

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. April 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1. A...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h