12.09.2019, 2021 Zeichen
Lenzing beauftragt Wood mit dem Bau einer Lyocellfaseranlage in Thailand. Die geplante Anlage wird das größte Lyocellfaserwerk der Welt mit einer jährlichen Kapazität von 100.000 Tonnen werden. Das Investitionsvolumen für die erste Produktionslinie beträgt inklusive Infrastruktur und Grundstückserschließung etwa 400 Mio. Euro.
Mit Wood hat Lenzing den technischen Partner für dieses Projekt gewonnen. Beide Unternehmen unterzeichneten am 15. August 2019 den gemeinsamen Engineering, Procurement and Construction Management-Vertrag. Die Wahl fiel auf Wood, da das Unternehmen "nicht nur über das notwendige Können für ein Projekt dieser Größe verfügt, sondern auch ein erfahrenes Team bietet, dem ein guter Ruf in Bezug auf die Umsetzung wichtiger Projektvereinbarungen vorauseilt", betont Lenzing in einer Aussendung. Nach Fertigstellung der Produktionsanlage im 3. Quartal 2021 rechnet Lenzing mit der Produktion der ersten Fasern vor Ort bereits im vierten Quartal desselben Jahres.
„Organisches Wachstum auf globaler Ebene erfordert einen starken Partner in der Planung und Umsetzung von Produktionsanlagen. Ich bin davon überzeugt, dass wir mit Wood den richtigen Partner gefunden haben. Bereits bei den Eröffnungsgesprächen konnten wir die Energie des eingespielten Teams spüren und waren begeistert von ihrem Bestreben, das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen und den Produktionsbeginn in der zweiten Hälfte 2021 zu ermöglichen“, so Heiko Arnold, CTO der Lenzing Gruppe.
Mike Collins, Vorsitzender für Investitionsprojekte im Geschäftsbereich Anlagenmanagement für Europa, Afrika, Asien und Australien bei Wood, ergänzt hierzu: „Wir freuen uns, Lenzing bei der Umsetzung der weltgrößten Lyocellfaseranlage unterstützen zu dürfen. Für ein Projekt dieser Dimension und Komplexität ausgewählt zu werden zeigt unsere herausragenden technischen Fähigkeiten im Geschäftsraum Asien/Pazifik und unser tiefgehendes Verständnis des lokalen Marktumfeldes in Thailand, in dem wir seit über 50 Jahren aktiv sind.“
Börsepeople im Podcast S18/16: Joachim Zimmel
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post, Andritz, Continental, Sartorius, Dow Jones, 3M.
Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp
Structures are my best Friends. In Kooperation mit dem Zertifikate Forum Austria (ZFA) und presented by Raiffeisen Zertifikate, Erste Group, BNP Paribas, Societe Generale, UBS, Vontobel und dad.at ...
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers