Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht

Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.04.2019, 7252 Zeichen

Mit Inkrafttreten des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) müssen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die im öffentlichen Interesse stehen (sogenannte „Public Interest Entities“, PIEs) – das sind im Regelfall kapitalmarktorientierte Unternehmen, Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungssektor, sowie Unternehmen von erheblicher öffentlicher Bedeutung laut einzelnen Mitgliedstaaten – seit dem Geschäftsjahr 2017 über ihre Aktivitäten und Auswirkungen im ökologischen und sozialen Bereich berichten.

Die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY hat in einer Analyse die Nachhaltigkeitsberichterstattung der wichtigsten Unternehmen Österreichs für das Geschäftsjahr 2017 – also nach dem Inkrafttreten des NaDiVeG – unter die Lupe genommen, um aktuelle Entwicklungen in der österreichischen und internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung abzubilden.

Gesetzliche Vorgaben treiben Nachhaltigkeitsberichterstattung voran
Die Analyse zeigt, dass in Österreich 76 Unternehmen vom NaDiVeG betroffen sind. Bis zum Stichtag 22. November 2018 haben 70 Unternehmen (92 %) die nichtfinanziellen Informationen (NFI) veröffentlicht. Die restlichen sechs Gesellschaften haben sich entweder im Konzernlagebericht mit ausländischer Muttergesellschaft befreien lassen oder sind aufgrund eines abweichenden Wirtschaftsjahres noch nicht zur Veröffentlichung verpflichtet gewesen. Beim bevorzugten Berichtsformat zeigt sich ein klarer Trend: Die Hälfte der Unternehmen hat die nichtfinanziellen Informationen als eigenständigen Bericht außerhalb des Lageberichts veröffentlicht. Knapp 20 weitere Prozent veröffentlichten die Angaben ebenfalls außerhalb des Lageberichts, jedoch in einem gesonderten Teil des Geschäftsberichts. In der Regel werden die NFI gleichzeitig im Geschäftsbericht bzw. vor der Hauptversammlung veröffentlicht.

„Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht zuletzt durch das NaDiVeG zu einem wichtigen zusätzlichen Entscheidungskriterium für Investoren geworden. Während Finanzergebnisse oft nur eine Momentaufnahme sind, lassen nichtfinanzielle Kennzahlen langfristigere und ergänzende Rückschlüsse auf die Entwicklung eines Unternehmens zu“, so Georg Rogl, Leiter des Bereichs Climate Change and Sustainability Services bei EY Österreich.

Rogl weiter: „Megatrends wie Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit, Urbanisierung, Klimawandel, Energiewende, demographischer Wandel oder Migration betreffen alle Unternehmen und sind allesamt Nachhaltigkeitsthemen. Wer Investoren überzeugen möchte, braucht heute eine überzeugende Nachhaltigkeitsberichterstattung.“

Als gängigster Berichtsstandard wurden die Rahmenwerke der Global Reporting Initiative (GRI) herangezogen, diese werden in den Erläuterungen des Gesetzes auch als geeignet hervorgehoben. Die Hälfte der NaDiVeG-Unternehmen hat die GRI-Rahmenwerke als Standard gewählt. Bei NaDiVeG-pflichtigen Unternehmen ist der Anteil mit externer Prüfung mit 26 Prozent sehr gering.

„Es besteht Aufholbedarf bei NaDiVeG-pflichtigen Unternehmen: Nicht nur im Vergleich zu österreichischen Top-Unternehmen ist der Anteil der extern geprüften NFI gering. In unseren Nachbarländern ist der Anteil deutlich höher – in Deutschland unterziehen sich etwa knapp drei Viertel der Unternehmen einer externen Prüfung. In Italien ist eine Prüfung durch einen externen Auditor sogar gesetzlich verpflichtend“, so Rogl.

Österreichische Unternehmen veröffentlichen auch ohne gesetzliche Verpflichtung einen Nachhaltigkeitsbericht
Wie in den Vorjahren hat EY im Rahmen dieser Analyse die Nachhaltigkeitsberichterstattung von österreichischen Top-Unternehmen, Unternehmen des Prime Markets und öffentlichen Unternehmen untersucht. Von den 100 umsatzstärksten Unternehmen sowie fünf Top-Kreditinstituten und fünf Top-Versicherungen veröffentlichten für das Geschäftsjahr 2017 insgesamt 39 Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozentpunkte gestiegen. 49 Prozent der erstellten Berichte österreichischer Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen werden durch unabhängige Dritte nach international anerkannten Standards geprüft.

Wie erwartet ist bei Prime-Unternehmen mit dem Inkrafttreten des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes die Nachhaltigkeitsberichterstattung gestiegen. 95 Prozent aller Prime-Market-Unternehmen unterliegen dem NaDiVeG und berichten über ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Bei der Erstellung der Berichte lässt sich auch eine klare Tendenz zu den GRI-Standards und weg von GRI G4 ablesen. Fast jeder zweite Nachhaltigkeitsbericht wurde durch unabhängige Dritte nach international anerkannten Standards geprüft.

Öffentliche Unternehmen veröffentlichen weniger Nachhaltigkeitsberichte
Im Segment der öffentlichen Unternehmen zeigt sich hingegen erneut ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr: 2018 veröffentlichten von jenen 21 Unternehmen, die einen Umsatz von über 500 Millionen Euro aufweisen und zu mehr als 50 Prozent im Besitz der öffentlichen Hand sind, sieben Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht, also nur mehr jeder Dritte. Im Vorjahr waren es 44 Prozent. Damit liegen öffentliche Unternehmen in Österreich fast gleichauf mit den Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen. Alle veröffentlichten Berichte beruhen auf einem GRI-Rahmenwerk. Die Anzahl der Berichte, die extern geprüft wurden, hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.

Nachhaltigkeitsberichterstattung zu den SDGs hat deutlich zugenommen
Im Rahmen der EY-Analyse wurde auch untersucht, in welchem Ausmaß österreichische Unternehmen die Sustainable Development Goals (SDGs), welche von den vereinten Nationen im Rahmen der „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ definiert wurden, in ihre Berichte einbeziehen. Im Segment der Top-Unternehmen, -Banken und –Versicherungen hat sich die Anzahl der Unternehmen, die sich mit den SDGs näher befassen, mit 21 Unternehmen (54 %) im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Auch bei den öffentlichen Unternehmen sind in fünf von sieben Berichten KPIs und Ziele mit den SDGs verknüpft. Bei Prime-Market Unternehmen befassen sich 14 von 36 (39 %) Unternehmen mit den SDGs.

„Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Maßnahmen zum Klimaschutz und nachhaltiger Konsum sowie Produktion sind die Spitzenreiter unter den berichteten SDGs. Bei der Herangehensweise, wie die SDGs dargestellt und integriert werden, gibt es hingegen noch Aufholbedarf“, so Rogl.

Der aktuelle Trend hin zur Berichterstattung mit Verknüpfung der SDGs lässt vermuten, dass der Anteil der berichterstattenden Unternehmen in Österreich weiter steigen wird. Darüber hinaus kann erwartet werden, dass das Thema Klimaschutz aufgrund von Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen oder Nachhaltigkeitsrankings sowie der Berichterstattung zu klimabedingten Finanzrisiken noch relevanter wird.

„Es weht ein frischer Wind in der Kommunikation von Nachhaltigkeitsberichten. Aufgrund des NaDiVeGs wird der Anteil der Prime-Unternehmen in Österreich mit Nachhaltigkeitsbericht in den kommenden Jahren konstant auf hohem Niveau bleiben. Es bleibt abzuwarten, ob sich weitere Unternehmen, die nicht dem NaDiVeG unterliegen, von dieser Entwicklung überzeugen lassen“, so Georg Rogl abschließend.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




 

Bildnachweis

1. Georg Rogl, EY Österreich, Anteil der österreichischen Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichten deutlich angestiegen – gesetzliche Vorgaben zeigen Wirkung, Credit: EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Georg Rogl, EY Österreich, Anteil der österreichischen Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichten deutlich angestiegen – gesetzliche Vorgaben zeigen Wirkung, Credit: EY, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
    Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ab sofort gibt es 1x pro Woche in der daily voice die Beantwortung von jeweils fünf HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Heute:
    - At...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Immer mehr Unternehmen veröffentlichen Nachhaltigkeitsbericht


    01.04.2019, 7252 Zeichen

    Mit Inkrafttreten des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes (NaDiVeG) müssen Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern, die im öffentlichen Interesse stehen (sogenannte „Public Interest Entities“, PIEs) – das sind im Regelfall kapitalmarktorientierte Unternehmen, Unternehmen aus dem Finanz- und Versicherungssektor, sowie Unternehmen von erheblicher öffentlicher Bedeutung laut einzelnen Mitgliedstaaten – seit dem Geschäftsjahr 2017 über ihre Aktivitäten und Auswirkungen im ökologischen und sozialen Bereich berichten.

    Die Prüfungs- und Beratungsorganisation EY hat in einer Analyse die Nachhaltigkeitsberichterstattung der wichtigsten Unternehmen Österreichs für das Geschäftsjahr 2017 – also nach dem Inkrafttreten des NaDiVeG – unter die Lupe genommen, um aktuelle Entwicklungen in der österreichischen und internationalen Nachhaltigkeitsberichterstattung abzubilden.

    Gesetzliche Vorgaben treiben Nachhaltigkeitsberichterstattung voran
    Die Analyse zeigt, dass in Österreich 76 Unternehmen vom NaDiVeG betroffen sind. Bis zum Stichtag 22. November 2018 haben 70 Unternehmen (92 %) die nichtfinanziellen Informationen (NFI) veröffentlicht. Die restlichen sechs Gesellschaften haben sich entweder im Konzernlagebericht mit ausländischer Muttergesellschaft befreien lassen oder sind aufgrund eines abweichenden Wirtschaftsjahres noch nicht zur Veröffentlichung verpflichtet gewesen. Beim bevorzugten Berichtsformat zeigt sich ein klarer Trend: Die Hälfte der Unternehmen hat die nichtfinanziellen Informationen als eigenständigen Bericht außerhalb des Lageberichts veröffentlicht. Knapp 20 weitere Prozent veröffentlichten die Angaben ebenfalls außerhalb des Lageberichts, jedoch in einem gesonderten Teil des Geschäftsberichts. In der Regel werden die NFI gleichzeitig im Geschäftsbericht bzw. vor der Hauptversammlung veröffentlicht.

    „Die Nachhaltigkeitsberichterstattung ist nicht zuletzt durch das NaDiVeG zu einem wichtigen zusätzlichen Entscheidungskriterium für Investoren geworden. Während Finanzergebnisse oft nur eine Momentaufnahme sind, lassen nichtfinanzielle Kennzahlen langfristigere und ergänzende Rückschlüsse auf die Entwicklung eines Unternehmens zu“, so Georg Rogl, Leiter des Bereichs Climate Change and Sustainability Services bei EY Österreich.

    Rogl weiter: „Megatrends wie Globalisierung, Bevölkerungswachstum, Ressourcenknappheit, Urbanisierung, Klimawandel, Energiewende, demographischer Wandel oder Migration betreffen alle Unternehmen und sind allesamt Nachhaltigkeitsthemen. Wer Investoren überzeugen möchte, braucht heute eine überzeugende Nachhaltigkeitsberichterstattung.“

    Als gängigster Berichtsstandard wurden die Rahmenwerke der Global Reporting Initiative (GRI) herangezogen, diese werden in den Erläuterungen des Gesetzes auch als geeignet hervorgehoben. Die Hälfte der NaDiVeG-Unternehmen hat die GRI-Rahmenwerke als Standard gewählt. Bei NaDiVeG-pflichtigen Unternehmen ist der Anteil mit externer Prüfung mit 26 Prozent sehr gering.

    „Es besteht Aufholbedarf bei NaDiVeG-pflichtigen Unternehmen: Nicht nur im Vergleich zu österreichischen Top-Unternehmen ist der Anteil der extern geprüften NFI gering. In unseren Nachbarländern ist der Anteil deutlich höher – in Deutschland unterziehen sich etwa knapp drei Viertel der Unternehmen einer externen Prüfung. In Italien ist eine Prüfung durch einen externen Auditor sogar gesetzlich verpflichtend“, so Rogl.

    Österreichische Unternehmen veröffentlichen auch ohne gesetzliche Verpflichtung einen Nachhaltigkeitsbericht
    Wie in den Vorjahren hat EY im Rahmen dieser Analyse die Nachhaltigkeitsberichterstattung von österreichischen Top-Unternehmen, Unternehmen des Prime Markets und öffentlichen Unternehmen untersucht. Von den 100 umsatzstärksten Unternehmen sowie fünf Top-Kreditinstituten und fünf Top-Versicherungen veröffentlichten für das Geschäftsjahr 2017 insgesamt 39 Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht. Dieser Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozentpunkte gestiegen. 49 Prozent der erstellten Berichte österreichischer Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen werden durch unabhängige Dritte nach international anerkannten Standards geprüft.

    Wie erwartet ist bei Prime-Unternehmen mit dem Inkrafttreten des Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetzes die Nachhaltigkeitsberichterstattung gestiegen. 95 Prozent aller Prime-Market-Unternehmen unterliegen dem NaDiVeG und berichten über ihre Nachhaltigkeitsleistungen. Bei der Erstellung der Berichte lässt sich auch eine klare Tendenz zu den GRI-Standards und weg von GRI G4 ablesen. Fast jeder zweite Nachhaltigkeitsbericht wurde durch unabhängige Dritte nach international anerkannten Standards geprüft.

    Öffentliche Unternehmen veröffentlichen weniger Nachhaltigkeitsberichte
    Im Segment der öffentlichen Unternehmen zeigt sich hingegen erneut ein Rückgang im Vergleich zum Vorjahr: 2018 veröffentlichten von jenen 21 Unternehmen, die einen Umsatz von über 500 Millionen Euro aufweisen und zu mehr als 50 Prozent im Besitz der öffentlichen Hand sind, sieben Unternehmen einen Nachhaltigkeitsbericht, also nur mehr jeder Dritte. Im Vorjahr waren es 44 Prozent. Damit liegen öffentliche Unternehmen in Österreich fast gleichauf mit den Top-Unternehmen, -Banken und -Versicherungen. Alle veröffentlichten Berichte beruhen auf einem GRI-Rahmenwerk. Die Anzahl der Berichte, die extern geprüft wurden, hat sich im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert.

    Nachhaltigkeitsberichterstattung zu den SDGs hat deutlich zugenommen
    Im Rahmen der EY-Analyse wurde auch untersucht, in welchem Ausmaß österreichische Unternehmen die Sustainable Development Goals (SDGs), welche von den vereinten Nationen im Rahmen der „2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung“ definiert wurden, in ihre Berichte einbeziehen. Im Segment der Top-Unternehmen, -Banken und –Versicherungen hat sich die Anzahl der Unternehmen, die sich mit den SDGs näher befassen, mit 21 Unternehmen (54 %) im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt. Auch bei den öffentlichen Unternehmen sind in fünf von sieben Berichten KPIs und Ziele mit den SDGs verknüpft. Bei Prime-Market Unternehmen befassen sich 14 von 36 (39 %) Unternehmen mit den SDGs.

    „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Maßnahmen zum Klimaschutz und nachhaltiger Konsum sowie Produktion sind die Spitzenreiter unter den berichteten SDGs. Bei der Herangehensweise, wie die SDGs dargestellt und integriert werden, gibt es hingegen noch Aufholbedarf“, so Rogl.

    Der aktuelle Trend hin zur Berichterstattung mit Verknüpfung der SDGs lässt vermuten, dass der Anteil der berichterstattenden Unternehmen in Österreich weiter steigen wird. Darüber hinaus kann erwartet werden, dass das Thema Klimaschutz aufgrund von Abkommen wie dem Pariser Klimaabkommen oder Nachhaltigkeitsrankings sowie der Berichterstattung zu klimabedingten Finanzrisiken noch relevanter wird.

    „Es weht ein frischer Wind in der Kommunikation von Nachhaltigkeitsberichten. Aufgrund des NaDiVeGs wird der Anteil der Prime-Unternehmen in Österreich mit Nachhaltigkeitsbericht in den kommenden Jahren konstant auf hohem Niveau bleiben. Es bleibt abzuwarten, ob sich weitere Unternehmen, die nicht dem NaDiVeG unterliegen, von dieser Entwicklung überzeugen lassen“, so Georg Rogl abschließend.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen




     

    Bildnachweis

    1. Georg Rogl, EY Österreich, Anteil der österreichischen Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichten deutlich angestiegen – gesetzliche Vorgaben zeigen Wirkung, Credit: EY , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Hypo Oberösterreich
    Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Georg Rogl, EY Österreich, Anteil der österreichischen Unternehmen mit Nachhaltigkeitsberichten deutlich angestiegen – gesetzliche Vorgaben zeigen Wirkung, Credit: EY, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Österreichische Post(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(2)
      Star der Stunde: FACC 5.48%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.24%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.13%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: CA Immo -0.78%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.95%
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -2.17%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ab sofort gibt es 1x pro Woche in der daily voice die Beantwortung von jeweils fünf HörerInnen-Fragen so gut es geht und so weit ich darf. Heute:
      - At...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      h