FMA: Pensionskassen machten Ertrag von 6,1 Prozent

Magazine aktuell


#gabb aktuell



05.12.2018, 3187 Zeichen

Die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute ihren jährlichen Bericht über die Lage der österreichischen Pensionskassen veröffentlicht. Auch im seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsumfeld zeigt sich der Pensionskassensektor, der derzeit betriebliche Pensionszusagen für rund 940.000 Personen verwaltet, stabil. Die Eigenmittel der Pensionskassen sind in den vergangenen Jahren in Einklang mit dem verwalteten Vermögen gestiegen und machten per Jahresende 2017 349 Mio. aus. Im Vergleich mit dem gesetzlichen Eigenmittelerfordernis wiesen die Pensionskassen damit eine Überdeckung von rund 66% aus.

Langfristig sind die von den österreichischen Pensionskassen erwirtschafteten Veranlagungserträge deutlich positiv. Seit Einführung des Pensionskassenwesens im Jahr 1990 betrug die durchschnittliche Jahresperformance 5,3%. Im vergangenen Gesamtjahr wurde ein Ertrag von 6,1% erwirtschaftet. Zum Vergleich: im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bewegte sich die Performance-Bandbreite zwischen 0% und 9%. In einem schwierigen Umfeld am Kapitalmarkt ist die Performance der Kapitalanlage zuletzt deutlich zurückgegangen - über die ersten drei Quartale des Jahres 2018 lag sie bei -1%[1].

Der Pensionskassensektor steht vor einem regulatorischen Wandel im Bereich der Kapitalanlage. Mit Anfang 2019 treten EU-weit die Bestimmungen der neuen Europäischen Pensionsfondsrichtlinie IORP II (Institutions for Occupational Retirement Provision) in Kraft, die in Österreich im Pensionskassengesetz (PKG) umgesetzt werden. Das PKG stellt es den Pensionskassen bereits jetzt frei, zu entscheiden, in welche Assets sie investieren. Sie waren dabei bisher aber an quantitative Veranlagungsgrenzen gebunden. Künftig werden die Pensionskassen ihre Veranlagungspolitik gänzlich frei gestalten können. Sie müssen im Gegenzug aber auch höhere regulatorische Anforderungen im Bereich des Risikomanagements erfüllen. Die FMA und die Pensionskassen haben die Umsetzungsfrist der IORP II genutzt, um sich gemeinsam intensiv auf das neue Regime vorzubereiten.

Für die Vorstände der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller, fällt die Umstellung dennoch in eine herausfordernde Phase. "Wir müssen in den kommenden Jahren weiter mit einer volatilen Entwicklung an den Kapitalmärkten rechnen, die hohe Anforderungen an das Risikomanagement der Unternehmen stellt. Wir haben daher die Latte hoch gelegt und am österreichischen Pensionskassenmarkt bereits jetzt hohe Standards etabliert. Wir sind gut auf das neue Regime vorbereitet", so Helmut Ettl. Dazu ergänzt sein Vorstandskollege Klaus Kumpfmüller: "Freiheit in der Kapitalanlage heißt nicht laissez-faire, sondern noch mehr Eigenverantwortung in den Unternehmen. Als FMA werden wir im nächsten Jahr darauf achten, dass die Pensionskassen keine Risiken eingehen, die ihr Risikomanagement überfordern."

Im Bereich der Digitalisierung sieht der österreichische Pensionskassensektor im Vergleich zu anderen Bereichen des Finanzmarktes geringere Änderungen auf sich zukommen. Die FMA hat erhoben, dass derzeit nur rund 30% der Pensionskassen erwartet, dass die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle eröffnet. 70% sehen keine Auswirkungen auf ihr Geschäft.

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Bildnachweis

1. FMA Vorstand: Helmut Ettl, Klaus Kumpfmüller; Credit: Steinbach , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


FMA Vorstand: Helmut Ettl, Klaus Kumpfmüller; Credit: Steinbach, (© Aussender)


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: ATX TR geht heute um 9:13 Uhr erstmals über 10.000 Punkte - Börsegeschichte!

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: Heute zehn Stunden früher als sonst, dies mit gutem Grund. Denn der ATX TR (der wie der ATX am 1.1.1991 mit 1000 Punkten gestartet ist und derjenige ist, ...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Ulf Lundin
    Pictures of a Family
    2024
    Skreid Publishing

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    FMA: Pensionskassen machten Ertrag von 6,1 Prozent


    05.12.2018, 3187 Zeichen

    Die Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) hat heute ihren jährlichen Bericht über die Lage der österreichischen Pensionskassen veröffentlicht. Auch im seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsumfeld zeigt sich der Pensionskassensektor, der derzeit betriebliche Pensionszusagen für rund 940.000 Personen verwaltet, stabil. Die Eigenmittel der Pensionskassen sind in den vergangenen Jahren in Einklang mit dem verwalteten Vermögen gestiegen und machten per Jahresende 2017 349 Mio. aus. Im Vergleich mit dem gesetzlichen Eigenmittelerfordernis wiesen die Pensionskassen damit eine Überdeckung von rund 66% aus.

    Langfristig sind die von den österreichischen Pensionskassen erwirtschafteten Veranlagungserträge deutlich positiv. Seit Einführung des Pensionskassenwesens im Jahr 1990 betrug die durchschnittliche Jahresperformance 5,3%. Im vergangenen Gesamtjahr wurde ein Ertrag von 6,1% erwirtschaftet. Zum Vergleich: im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) bewegte sich die Performance-Bandbreite zwischen 0% und 9%. In einem schwierigen Umfeld am Kapitalmarkt ist die Performance der Kapitalanlage zuletzt deutlich zurückgegangen - über die ersten drei Quartale des Jahres 2018 lag sie bei -1%[1].

    Der Pensionskassensektor steht vor einem regulatorischen Wandel im Bereich der Kapitalanlage. Mit Anfang 2019 treten EU-weit die Bestimmungen der neuen Europäischen Pensionsfondsrichtlinie IORP II (Institutions for Occupational Retirement Provision) in Kraft, die in Österreich im Pensionskassengesetz (PKG) umgesetzt werden. Das PKG stellt es den Pensionskassen bereits jetzt frei, zu entscheiden, in welche Assets sie investieren. Sie waren dabei bisher aber an quantitative Veranlagungsgrenzen gebunden. Künftig werden die Pensionskassen ihre Veranlagungspolitik gänzlich frei gestalten können. Sie müssen im Gegenzug aber auch höhere regulatorische Anforderungen im Bereich des Risikomanagements erfüllen. Die FMA und die Pensionskassen haben die Umsetzungsfrist der IORP II genutzt, um sich gemeinsam intensiv auf das neue Regime vorzubereiten.

    Für die Vorstände der FMA, Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller, fällt die Umstellung dennoch in eine herausfordernde Phase. "Wir müssen in den kommenden Jahren weiter mit einer volatilen Entwicklung an den Kapitalmärkten rechnen, die hohe Anforderungen an das Risikomanagement der Unternehmen stellt. Wir haben daher die Latte hoch gelegt und am österreichischen Pensionskassenmarkt bereits jetzt hohe Standards etabliert. Wir sind gut auf das neue Regime vorbereitet", so Helmut Ettl. Dazu ergänzt sein Vorstandskollege Klaus Kumpfmüller: "Freiheit in der Kapitalanlage heißt nicht laissez-faire, sondern noch mehr Eigenverantwortung in den Unternehmen. Als FMA werden wir im nächsten Jahr darauf achten, dass die Pensionskassen keine Risiken eingehen, die ihr Risikomanagement überfordern."

    Im Bereich der Digitalisierung sieht der österreichische Pensionskassensektor im Vergleich zu anderen Bereichen des Finanzmarktes geringere Änderungen auf sich zukommen. Die FMA hat erhoben, dass derzeit nur rund 30% der Pensionskassen erwartet, dass die Digitalisierung neue Geschäftsmodelle eröffnet. 70% sehen keine Auswirkungen auf ihr Geschäft.

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1. FMA Vorstand: Helmut Ettl, Klaus Kumpfmüller; Credit: Steinbach , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    FMA Vorstand: Helmut Ettl, Klaus Kumpfmüller; Credit: Steinbach, (© Aussender)


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: ATX TR geht heute um 9:13 Uhr erstmals über 10.000 Punkte - Börsegeschichte!

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: Heute zehn Stunden früher als sonst, dies mit gutem Grund. Denn der ATX TR (der wie der ATX am 1.1.1991 mit 1000 Punkten gestartet ist und derjenige ist, ...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      h