Inbox: Uniqa nennt legale Leistungs-Booster für Hobbysportler


25.09.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (runplugged-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch runplugged.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Legale Leistungs-Booster für Hobbysportler
 
  • Europäische Woche des Sports #beactive
  • Doping ist längst auch im Hobby- und Breitensport angekommen
  • Gesundheitsrisiken werden oft auf die leichte Schulter genommen
  • UNIQA VitalCoach verrät, welche Leistungs-Booster sicher, legal und wirksam sind
Der Trend zur Optimierung der persönlichen Leistungsfähigkeit erfasst zunehmend den Hobby- und Breitensport. Die Mittel, die dabei zum Einsatz kommen, sind nicht selten illegal und haben oft unvorhersehbare Folgen für die Gesundheit. Welche sicheren, legalen und dennoch wirksamen Leistungs-Booster es gibt, dieser Frage ist UNIQA VitalCoach Bernhard Url im Rahmen der Europäischen Woche des Sports nachgegangen.

Bei sportlichen Höchstleistungen spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. „Weder Nahrungsergänzungsmittel noch leistungssteigernde Substanzen können die genetische Veranlagung, regelmäßiges Training und eine vollwertige Ernährung aufwiegen“, sagt Bernhard Url. Trotzdem experimentieren immer mehr Hobbysportler mit spezieller Sporternährung und Nahrungsergänzungsmitteln – oft leider ohne Rücksprache mit Experten wie Sportmedizinern und Sportwissenschaftlern. „Nur einige wenige Substanzen können zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Dosierung das Training unterstützen und haben ein wissenschaftlich nachgewiesenes gutes Nutzen-Risiko-Profil“, so Bernhard Url. Bei Nahrungsergänzungsmitteln besteht zudem die Gefahr der Verunreinigung bzw. des Zusatzes nichtdeklarierter Inhaltsstoffe. „Auf jeden Fall also darauf achten, dass Herstellungsort und Angabe des Prüfinstituts auf der Verpackung ausgewiesen sind.“

Wasser und ausreichend Energie: essentielle Basis, ohne die nichts rennt

Die wichtigste Komponente zur Leistungssteigerung ist ausreichend Flüssigkeit. Bereits wenn zwei Prozent des Körpergewichts durch Schweiß verloren gehen, ist die Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt.  Durchschnittlich „verschwitzt“ man beim Training 0,5 bis zwei Liter pro Stunde – es gilt, diesen Flüssigkeitsverlust rechtzeitig wieder aufzufüllen und schon vor dem Training ausreichend hydriert zu sein. Wer dies nicht beherzigt, kämpft mit Schwindelgefühl, Müdigkeit sowie Kopfweh und spürt einen deutlichen Leistungsabfall.

Speziell beworbene oder selbstgemachte Sportgetränke sind nur ab einer Belastungszeit über 60 Minuten sinnvoll. Wer eine Stunde laufen geht oder Pilates macht, trinkt am besten nur Wasser – pro Stunde Training zusätzlich einen Liter. Ideal ist, circa 30 Minuten vor dem Training das letzte Mal zu trinken, um ausreichend hydriert zu starten. Auch an sportfreien Tagen ist es wichtig, genug zu trinken. Als Faustregel gilt: 35 bis 40 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht.

„Mit einer ausgewogenen Ernährung sind Hobbysportler mit ausreichend Energie und Nährstoffen versorgt. Erst bei einem Trainingsumfang von mindestens einer Stunde täglich oder an den meisten Tagen der Woche bei zumindest mittlerer Intensität erhöht sich der Bedarf. Dann sollte man sich am besten an qualifizierte Experten wenden“, rät Bernhard Url.

Wissenschaftlich nachgewiesene leistungsfördernde Substanzen

Hinweis: Da die richtige Dosierung eine wichtige Rolle spielt, sollte man sich vorab gut informieren und mit einem Experten Rücksprache halten. Nebenwirkungen können bei allen Substanzen auftreten, deshalb sollte der Einnahme eine ärztliche Untersuchung vorausgehen. 

Koffein
Koffein ist ein anregendes Alkaloid, das in nennenswerter Menge in Kaffee, Tee und Energy Drinks vorkommt. Ganz allgemein regt Koffein das Herz-Kreislauf-System und das zentrale Nervensystem an: Die Durchblutung wird gesteigert und Fettsäuren werden verstärkt mobilisiert, wodurch Muskelglykogen eingespart wird. Vor allem scheint jedoch seine stimulierende Wirkung auf das Nervensystem, die das subjektive Ermüdungsempfinden verzögert, für seine leistungsfördernde Wirkung im Ausdauerbereich verantwortlich zu sein.

Studien zufolge kommt es vor allem bei trainierten Sportlern zu diesen positiven Effekten, wenn man circa eine Stunde vor dem Training 3-6 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zuführt. Höhere Dosen (über 9 mg/ kg KG) sollten nicht konsumiert werden, da es bei diesen Mengen eher zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Unruhe kommen kann.

Kreatin
Kreatinphosphat spielt im Energiestoffwechsel der Muskulatur eine Schlüsselrolle. Denn der Energievorrat in den Muskelzellen in Form von ATP (Adenosintriphosphat) ist bei intensiver Belastung bereits nach wenigen Sekunden erschöpft. Im nächsten Schritt greift der Körper auf Kreatinphosphat zurück, das in der Leber aus Kreatin und Phosphat hergestellt wird und das ATP in der Muskelzelle wieder regeneriert.

Der Mensch kann Kreatin selbst synthetisieren (etwa 1 g pro Tag) und auch über die Nahrung (circa 1 g pro Tag) zuführen. Kreatin findet sich hauptsächlich in Fleisch und Fisch.
Eine rasche Befüllung der Speicher kann mit hohen Dosen an Kreatin erfolgen. So kann man zu Beginn 20 g Kreatin/Tag über einen Zeitraum von vier bis fünf Tagen verabreichen und in weiterer Folge mit 3 g eine Aufrechterhaltung der Speicher gewährleisten. Dadurch soll die Intensität von Trainingseinheiten verbessert werden und im besten Fall eine Zunahme von Kraft und Muskelmasse erreicht werden. Eine Kreatinsupplementierung kann auch die Regeneration nach einer (Muskel-)Verletzung fördern.

Nitrat
Untersuchungen zeigen, dass Nitrat aus z.B. Rote-Rüben-Saft die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung fördert, was die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Nitrate finden sich vor allem in grünem Blattgemüse und Wurzelgemüse wie Spinat, Roten Rüben, Blattsalaten und Kohlgemüse. Am besten trinkt man zwei bis drei Stunden vor dem Training ein Glas Rote-Rüben-Saft.
Beta-Alanin

Die Aminosäure Beta-Alanin soll laut Studien die Ermüdung bei intensiven Kurzzeitbelastungen (30 Sekunden bis 10 Minuten) hinauszögern. Beta-Alanin ist ein Baustein von Carnosin, das die Säurebildung im Muskel „abpuffert“ und so bewirkt, dass der Muskel langsamer ermüdet. Laut Studien stellt sich der leistungssteigernde Effekt bei einer Supplementierung von circa 65 mg Beta-Alanin pro kg Körpergewicht pro Tag über einen Zeitraum von mindestens zwei bis vier Wochen und maximal 12 Wochen ein.

Natriumhydrogencarbonat
Genauso wie Carnosin puffert auch Natriumhydrogencarbonat die Säurebildung im Muskel ab. Die empfohlene Dosierung liegt bei 0,3 g pro Kilogramm Körpergewicht im Zeitraum von 60-90 Minuten vor dem Training.

HMB (Hydroxy-Methyl-Butyrat)
HMB ist ein Stoffwechselprodukt der Aminosäure Leucin, das den Muskelaufbau bei Krafttraining fördert. Die minimal effektive Dosis liegt bei 1,5 g HMB pro Tag über drei bis vier Wochen. Eine Dosierung von 3 g pro Tag zeigt positivere Auswirkungen auf das Muskel-Fett-Verhältnis im Körper, während eine höhere Supplementierung (6 g pro Tag) keine messbare Verbesserung bringt. Um die HMB-Aufnahme zu verbessern, empfiehlt es sich, die tägliche Dosis von 3 g über den Tag verteilt aufzunehmen (z.B. mit dem Frühstück, Mittag- und Abendessen).




Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Münchener Rück
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    BSN Vola-Event Infineon
    BSN Vola-Event Fresenius Medical Care
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Deutsche Post
    BSN Vola-Event Deutsche Bank

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Inbox: Uniqa nennt legale Leistungs-Booster für Hobbysportler


    25.09.2018, 7399 Zeichen

    25.09.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (runplugged-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch runplugged.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Legale Leistungs-Booster für Hobbysportler
     
    • Europäische Woche des Sports #beactive
    • Doping ist längst auch im Hobby- und Breitensport angekommen
    • Gesundheitsrisiken werden oft auf die leichte Schulter genommen
    • UNIQA VitalCoach verrät, welche Leistungs-Booster sicher, legal und wirksam sind
    Der Trend zur Optimierung der persönlichen Leistungsfähigkeit erfasst zunehmend den Hobby- und Breitensport. Die Mittel, die dabei zum Einsatz kommen, sind nicht selten illegal und haben oft unvorhersehbare Folgen für die Gesundheit. Welche sicheren, legalen und dennoch wirksamen Leistungs-Booster es gibt, dieser Frage ist UNIQA VitalCoach Bernhard Url im Rahmen der Europäischen Woche des Sports nachgegangen.

    Bei sportlichen Höchstleistungen spielen zahlreiche Faktoren eine Rolle. „Weder Nahrungsergänzungsmittel noch leistungssteigernde Substanzen können die genetische Veranlagung, regelmäßiges Training und eine vollwertige Ernährung aufwiegen“, sagt Bernhard Url. Trotzdem experimentieren immer mehr Hobbysportler mit spezieller Sporternährung und Nahrungsergänzungsmitteln – oft leider ohne Rücksprache mit Experten wie Sportmedizinern und Sportwissenschaftlern. „Nur einige wenige Substanzen können zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Dosierung das Training unterstützen und haben ein wissenschaftlich nachgewiesenes gutes Nutzen-Risiko-Profil“, so Bernhard Url. Bei Nahrungsergänzungsmitteln besteht zudem die Gefahr der Verunreinigung bzw. des Zusatzes nichtdeklarierter Inhaltsstoffe. „Auf jeden Fall also darauf achten, dass Herstellungsort und Angabe des Prüfinstituts auf der Verpackung ausgewiesen sind.“

    Wasser und ausreichend Energie: essentielle Basis, ohne die nichts rennt

    Die wichtigste Komponente zur Leistungssteigerung ist ausreichend Flüssigkeit. Bereits wenn zwei Prozent des Körpergewichts durch Schweiß verloren gehen, ist die Leistungsfähigkeit deutlich eingeschränkt.  Durchschnittlich „verschwitzt“ man beim Training 0,5 bis zwei Liter pro Stunde – es gilt, diesen Flüssigkeitsverlust rechtzeitig wieder aufzufüllen und schon vor dem Training ausreichend hydriert zu sein. Wer dies nicht beherzigt, kämpft mit Schwindelgefühl, Müdigkeit sowie Kopfweh und spürt einen deutlichen Leistungsabfall.

    Speziell beworbene oder selbstgemachte Sportgetränke sind nur ab einer Belastungszeit über 60 Minuten sinnvoll. Wer eine Stunde laufen geht oder Pilates macht, trinkt am besten nur Wasser – pro Stunde Training zusätzlich einen Liter. Ideal ist, circa 30 Minuten vor dem Training das letzte Mal zu trinken, um ausreichend hydriert zu starten. Auch an sportfreien Tagen ist es wichtig, genug zu trinken. Als Faustregel gilt: 35 bis 40 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht.

    „Mit einer ausgewogenen Ernährung sind Hobbysportler mit ausreichend Energie und Nährstoffen versorgt. Erst bei einem Trainingsumfang von mindestens einer Stunde täglich oder an den meisten Tagen der Woche bei zumindest mittlerer Intensität erhöht sich der Bedarf. Dann sollte man sich am besten an qualifizierte Experten wenden“, rät Bernhard Url.

    Wissenschaftlich nachgewiesene leistungsfördernde Substanzen

    Hinweis: Da die richtige Dosierung eine wichtige Rolle spielt, sollte man sich vorab gut informieren und mit einem Experten Rücksprache halten. Nebenwirkungen können bei allen Substanzen auftreten, deshalb sollte der Einnahme eine ärztliche Untersuchung vorausgehen. 

    Koffein
    Koffein ist ein anregendes Alkaloid, das in nennenswerter Menge in Kaffee, Tee und Energy Drinks vorkommt. Ganz allgemein regt Koffein das Herz-Kreislauf-System und das zentrale Nervensystem an: Die Durchblutung wird gesteigert und Fettsäuren werden verstärkt mobilisiert, wodurch Muskelglykogen eingespart wird. Vor allem scheint jedoch seine stimulierende Wirkung auf das Nervensystem, die das subjektive Ermüdungsempfinden verzögert, für seine leistungsfördernde Wirkung im Ausdauerbereich verantwortlich zu sein.

    Studien zufolge kommt es vor allem bei trainierten Sportlern zu diesen positiven Effekten, wenn man circa eine Stunde vor dem Training 3-6 mg Koffein pro Kilogramm Körpergewicht zuführt. Höhere Dosen (über 9 mg/ kg KG) sollten nicht konsumiert werden, da es bei diesen Mengen eher zu Nebenwirkungen wie Übelkeit, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Unruhe kommen kann.

    Kreatin
    Kreatinphosphat spielt im Energiestoffwechsel der Muskulatur eine Schlüsselrolle. Denn der Energievorrat in den Muskelzellen in Form von ATP (Adenosintriphosphat) ist bei intensiver Belastung bereits nach wenigen Sekunden erschöpft. Im nächsten Schritt greift der Körper auf Kreatinphosphat zurück, das in der Leber aus Kreatin und Phosphat hergestellt wird und das ATP in der Muskelzelle wieder regeneriert.

    Der Mensch kann Kreatin selbst synthetisieren (etwa 1 g pro Tag) und auch über die Nahrung (circa 1 g pro Tag) zuführen. Kreatin findet sich hauptsächlich in Fleisch und Fisch.
    Eine rasche Befüllung der Speicher kann mit hohen Dosen an Kreatin erfolgen. So kann man zu Beginn 20 g Kreatin/Tag über einen Zeitraum von vier bis fünf Tagen verabreichen und in weiterer Folge mit 3 g eine Aufrechterhaltung der Speicher gewährleisten. Dadurch soll die Intensität von Trainingseinheiten verbessert werden und im besten Fall eine Zunahme von Kraft und Muskelmasse erreicht werden. Eine Kreatinsupplementierung kann auch die Regeneration nach einer (Muskel-)Verletzung fördern.

    Nitrat
    Untersuchungen zeigen, dass Nitrat aus z.B. Rote-Rüben-Saft die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung fördert, was die sportliche Leistungsfähigkeit verbessern kann. Nitrate finden sich vor allem in grünem Blattgemüse und Wurzelgemüse wie Spinat, Roten Rüben, Blattsalaten und Kohlgemüse. Am besten trinkt man zwei bis drei Stunden vor dem Training ein Glas Rote-Rüben-Saft.
    Beta-Alanin

    Die Aminosäure Beta-Alanin soll laut Studien die Ermüdung bei intensiven Kurzzeitbelastungen (30 Sekunden bis 10 Minuten) hinauszögern. Beta-Alanin ist ein Baustein von Carnosin, das die Säurebildung im Muskel „abpuffert“ und so bewirkt, dass der Muskel langsamer ermüdet. Laut Studien stellt sich der leistungssteigernde Effekt bei einer Supplementierung von circa 65 mg Beta-Alanin pro kg Körpergewicht pro Tag über einen Zeitraum von mindestens zwei bis vier Wochen und maximal 12 Wochen ein.

    Natriumhydrogencarbonat
    Genauso wie Carnosin puffert auch Natriumhydrogencarbonat die Säurebildung im Muskel ab. Die empfohlene Dosierung liegt bei 0,3 g pro Kilogramm Körpergewicht im Zeitraum von 60-90 Minuten vor dem Training.

    HMB (Hydroxy-Methyl-Butyrat)
    HMB ist ein Stoffwechselprodukt der Aminosäure Leucin, das den Muskelaufbau bei Krafttraining fördert. Die minimal effektive Dosis liegt bei 1,5 g HMB pro Tag über drei bis vier Wochen. Eine Dosierung von 3 g pro Tag zeigt positivere Auswirkungen auf das Muskel-Fett-Verhältnis im Körper, während eine höhere Supplementierung (6 g pro Tag) keine messbare Verbesserung bringt. Um die HMB-Aufnahme zu verbessern, empfiehlt es sich, die tägliche Dosis von 3 g über den Tag verteilt aufzunehmen (z.B. mit dem Frühstück, Mittag- und Abendessen).





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Steinhoff zieht per heute Anleihen von der Börse zurück

    Wenn die USA und China sich streiten... (Andreas Kern)

    Inbox: Neuer CA Immo-Bond mit prominentem Market-Maker-Trio

    Inbox: "Nur noch eine weitere Zinserhöhung der Fed"

    Inbox: S Immo befindet sich in einem Übergangsjahr

    Inbox: Immofinanz: Aktie langfristig attraktiv

    Inbox: CA Immo: Tendenz für die nächsten Jahre 'stark steigend'

    Inbox: Ausblick: Weitere politische Entwicklungen und neue Makrodaten als Impulsgeber

    Inbox: Deloitte Property Index 2018: Wien ist die Mieterstadt Europas

    Audio: Wolfgang Matejka: Rekorde an den US-Börsen zum Teil künstlich erzeugt

    Audio: Anlegerpsychologie: "Menschen kaufen bei gutem Wetter viel mehr Aktien als bei schlechtem"

    Audio: Profitrader Gabor Mehringer: "Trading hat nichts zu tun mit Ökonomie und Fundamentaldaten!"

    Inbox: pressetext und CND kooperieren sich an die Kapitalmarktnetzwerk-Spitze

    Audio: News aus der Zertifikatebranche mit Heike Arbter



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/11: Oliver Skopek




     

    Bildnachweis

    1.   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, VIG, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, CA Immo, Semperit, Agrana, Amag, Bawag, BTV AG, Erste Group, FACC, Frequentis, Kapsch TrafficCom, Mayr-Melnhof, Palfinger, Pierer Mobility, Porr, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, SW Umwelttechnik, UBM, Wolford, Wienerberger, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Münchener Rück
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      BSN Vola-Event Infineon
      BSN Vola-Event Fresenius Medical Care
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Deutsche Post
      BSN Vola-Event Deutsche Bank

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Warum der Österreichische Aktientag nicht der Weltspartag ist (Talk mit dem Money Maker)

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 78/365: Jahrelang wurde argumentiert, dass man den Weltspartag zum Weltaktientag machen sollte, im Talk mit dem Money Maker Alexander J. Rüdiger erzähle ich, waru...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      h