Verbund-HV: Tolles EBIT/Mitarbeiter, Salzburg-Leitung, die HAK-Enttäuschung und Bilder (Günter Luntsch)

Aus dem Börsenbrief im Sinne des Börse Social Network Club. http://www.boerse-social.com/gabb 

Verbund-HV - nachhaltig? Die Verbund-HV am 23.4.2018 dauerte insgesamt 5 Stunden, davon entfielen nur 1,5 Stunden auf die Präsentationen, die Abstimmungsprozedur war recht kurz und unaufgeregt, der große Rest entfiel auf die zu einem großen Teil hitzig geführte Generaldebatte. Was unter anderem auch am Abdrehen des Mikrofons für einen Aktionär gelegen haben dürfte, der kritisierte, dass die geplante Salzburger 380-kV-Leitung nicht unter die Erde verlegt würde. Die Freileitung würde durch Stürme kaputt gehen. Von Seiten der Gesellschaft wurde ausgeführt, dass die Verlegung unter die Erde aufgrund der dortigen topographischen Lage das Zwölffache der Freileitung koste, ausserdem würde durch die vielen Muffen Strom verloren gehen. Mit einer für den Verbund hoffentlich positiven Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts sei in den nächsten Wochen zu rechnen, so das Management.  Die Verfahrenskosten für die Salzburg-Leitung seien 72 Mio. Euro, wenn ich das richtig verstanden habe. Die abgelösten Grundstücke seien jedenfalls werthaltig und verwertbar, egal wie das Verfahren ausgehe. Ein nicht zum Verbund gehörender Techniker erklärte mir später, dass ein Problem der Erdleitung vor allem das austretende Isolieröl sein könne. Meine persönliche Meinung dazu? Das Kostenargument ist nachvollziehbar, insbesondere auch spätere Reparaturen inkl. unzähliger Aufgrabungen würden wohl teuer werden. Wahrscheinlich finden es die Anrainer schade, dass ihre Gegend durch eine Hochspannungsleitung verschandelt würde. Finde ich verständlich, aber andere Gegenden haben auch Hochspannungsleitungen und sogar ganze Wälder aus Windkraftanlagen, die sind ohne Zweifel auch irgendwie hässlich, aber man gewöhnt sich daran.

Das zweite Hauptthema waren auch dieses Jahr wieder die hohen Personalkosten im Verbund-Konzern.  Man war gut vorbereitet und erklärte, dass der Verbund nur deshalb so hohe Personalkosten habe, weil die Mitarbeiter vorwiegend in Österreich und Deutschland arbeiten würden, bei uns sei das Einkommensniveau höher als in Ost- und Südosteuropa. Wenn man (es wurde teils über den "männlichen Akademiker", teils über den "Durchschnitt" geredet, es kam für mich nicht klar heraus, auf wen sich die Aussage genau bezieht) bei der Erste die anderen Länder abziehe, würden die österreichischen Mitarbeiter dort 142.000 Euro verdienen, bei der OMV 160.000 Euro, im Vergleich zu den 111.000 Euro im Verbund-Konzern, man habe nur 0,4% der Mitarbeiter in Rumänien. Das EBIT/Mitarbeiter sei jedenfalls 2017 bei RWE 61.000 Euro, bei E.ON 72.000, bei Vattenfall 90.000, beim Verbund 142.000. Der Branchenkollektivvertrag NEU bedeute bereits hohe Einsparungen gegenüber dem Branchenkollektivvertrag ALT, man bemühe sich um einen Brachenkollektivvertrag NEU-NEU. Man wolle aber keine Änderungskündigungen durchführen. Meine persönliche Meinung dazu? Sicher wäre es wünschenswert, wenn wir weniger Personalkosten hätten. Andrerseits sollten wir unser Personal aber korrekt behandeln, erstens um eine Abwanderung zu verhindern (gut ausgebildete Techniker werden wohl auch woanders einen adäquaten Job finden), zweitens um unsere Reputation zu wahren (man stelle sich vor, die Zeitungen würden vor allem über Arbeitsgerichtsauseinandersetzungen mit dem Verbund schreiben), und drittens um das Betriebsklima nicht zu verderben (Existenzängste führen oft zu Mobbing mit allen negativen Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit der betroffenen Mitarbeiter).

Das dritte Thema war die "Nachhaltigkeit": Warum warteten während der vorjährigen Verbund-HV vor dem Austria-Center Dienstkarossen bei laufendem Motor auf die Manager? Das soll nicht sein, das wird abgestellt, so die Antwort. Warum gab es auf der vorjährigen HV  extrem winzige Portionen, und ein Nachschlag wurde mit dem Hinweis verweigert, der Veranstalter habe strikt untersagt, dass ein Nachschlag gegeben werden dürfe? Es wird sich nichts ändern, es ist auch heuer nur eine Portion vorgesehen. Wer hat die Anweisung erteilt, dass statt des Nachschlags das übriggebliebene Essen wegzuschmeissen ist, und gibt es diese Anweisung heuer wieder? Keine Antwort. Was hat das Catering gekostet, wie viele Portionen wurden für dieses Geld ausgegeben? 35.000 Euro hat im Vorjahr das Catering gekostet, Stillschweigen über die Zahl der ausgegebenen Portionen. Versöhnlich war, dass heuer die Portionen größer waren, also den Vergleich mit einem Essen im Möbelhaus nicht zu scheuen brauchen. Zudem bemühte sich das durchaus freundliche Motto-Personal offenbar, die zu entsorgende Menge geringer zu halten, denn je näher der Buffetschluss kam, desto üppiger wurde die Portion, meinem Eindruck nach, man konnte also gambeln, einfach bis zum Schluss abwarten, mit dem Risiko, dass es abrupt zu Ende sein könnte, so war es dann auch, die Essensausgabe wurde unmittelbar nach der Hauptversammlung geschlossen, die Getränkeausgabe schon früher. Warum das überhaupt ein Thema ist? Weil erstens grob (von mir) geschätzte 70 Euro pro Person schon recht viel sind, wir kleinen Leute denken eventuell wirtschaftlicher, wenn wir speisen gehen. Wir setzen das, was wir bekommen, auch in Relation zu dem, was wir dafür ausgeben. Und was wir bestellen und bezahlen, das wird auch aufgegessen. Und nicht weggeschmissen.

Das Hauptthema des Vorstands war die Versorgungssicherheit, man brauche Mellach noch, man müsse zeitweise den Stromhandel unterbinden, auf dass das Netz nicht zusammenbreche, an 300 Tagen habe ins Stromnetz eingegriffen werden müssen, um es zu stabilisieren, 170% öfter als im Jahr davor. Die Instabilität gehe vor allem von Deutschland aus, das zeitweise im Süden zuviel Sonnenstrom produziere, der aufgrund fehlender Leitungskapazitäten nicht in den Norden weitergeleitet werden könne. Gleichzeitig betonte man, wie schlecht die vorgesehene Trennung des bis dato gemeinsamen Strommarkts mit Deutschland sei. Für 2018 seien 80% des Stroms gehedgt, für 2019 45%. Man gehe von steigenden Strompreisen aus. Die Pumpspeicherkraftwerke würden für 10 Tage reichen. Ein Verbund-Angestellter meinte auf meine Frage zur Loyalität von Verbund-Kunden, dass sie durchschnittlich 5 Jahre bleiben. Das entspricht meiner Überschlagsrechnung nach etwa 10% Fluktuation pro Jahr. Was verkraftbar wäre, im Hinblick darauf, dass man Neukunden 4 Gratismonate schenkt. Das und der billigere Strom z.B. für Großabnehmer führt dazu, dass der Verbund 3 Cents pro kWh als durchschnittlichen Umsatz macht, während der Konsument, sofern er kein Neukunde ist, rund 5,5 Cents ohne Umsatzsteuer zahlen muss.

Ich denke, es waren etwa zwei HAK-Klassen, die als Gäste anwesend waren. Ich freute mich schon darauf, sie für ihr Interesse an der echten Wirtschaft und Börse zu preisen, aber leider verliessen sie alle kurz nach den Präsentationen schon den Saal. Schade. Nichts wird es mit einer neuen Generation Aktionäre. Ich zu meiner Zeit hätte mich gefreut, auf eine HV eingeladen zu werden, ich hätte das ganz sicher bis zum Ende ausgekostet, so etwas bekommt man in diesem Alter ja wohl nur einmal geschenkt.

Nach den Präsentationen waren 524 Aktionäre mit insgesamt 304,187.048 Aktien anwesend, 87,55% des Grundkapitals. In dieser Zahl enthalten wohl die vielen Fonds, die sich vertreten ließen. Die Republik Österreich war mit 177,182.000 Aktien vertreten, die EVN mit 43,881.760, die Wiener Stadtwerke mit 40,685.821, die Tiwag mit 28,549.755, Wienenergie mit 5,499.526, DJE Investment mit 1,178.640, die Norges Bank mit 1,032.842. Größter Pensionsfonds war mit 74.338 Stück das California Public Employees Retirement System. Aufsichtsratspräsident Roiss verlangte, die Fragen kurz und präzise zu stellen und bat, sich an einen Zeitrahmen von 5 oder höchstens 10 Minuten zu halten, ein akustisches Signal wies die Redner darauf hin, dass die Redezeit zu Ende ist. Roiss wollte das ausdrücklich nicht als Anordnung einer Redezeitbeschränkung verstanden wissen. Mir fiel kein Redner auf, der diese Zeit überschritt. Eine spätere erneute Wortmeldung war zulässig. Zur Abstimmung waren bei nur noch spärlich gefülltem Saal noch 275,117.319 Aktien anwesend, 79,19% des Grundkapitals, es dürfte also nicht nur Kleinaktionären das Sitzfleisch für 5 Stunden HV gefehlt haben. Die Zustimmungsquote variierte von 99,97% bis 99,99%.
Verbund (24,88/25,00 , -0,08% )



(24.04.2018)

Nachspeise, dahinter Deko-Pflanze, Verbund-HV 2018


Gemüselasagne mit Paradeisersauce, Verbund-HV 2018


UNO-City, Blick vom Austria-Center, Verbund-HV 2018


Entweder oder ... Verbund-HV 2018


Kalbsfrikassee mit Petersilie, Wildreis und Erbsengemüse, Verbund-HV 2018


Verbund-HV 2018


 Latest Blogs

» Wiener Börse Party #787: Kurstreibendes Ma...

» Österreich-Depots: Etwas fester (Depot Kom...

» Börsegeschichte 22.11.: Libro, EVN (Börse ...

» Börsenradio Live-Blick 22/11: DAX leichter...

» PIR-News: News zu Verbund, Research zu Por...

» Nachlese: Fazit Magnus Brunner, dazu Senat...

» Börsepeople im Podcast S16/01: Hannes Frech

» ATX-Trends: Verbund, Pierer Mobility, Uniq...

» Börse Social Depot Trading Kommentar (Depo...

» Börsegeschichte 21.11.: MEL, Telekom, Immo...


Günter Luntsch

#gabb Autor, siehe http://boerse-social.com/...

>>


 Weitere Blogs von Günter Luntsch

» A.o. Do&Co-HV: Warum Attila Dogudan vor Zu...

A.o. Do&Co-HV. Es baut wirklich auf, wenn man in depressiven Zeiten wie diesen jemanden l...

» HV Erste Group Bank AG: Treichl, Spalt, Bo...

HV Erste Group Bank AG 10.11.2020. Ich habe nicht verstanden, warum ich in Corona-Zeiten sch...

» HV der Maschinenfabrik Heid AG: Noch Schoc...

HV der Maschinenfabrik Heid AG. Es herrschte beklemmende Stimmung in der Wiener Innenstadt. ...

» Bawag-HV 30.10.2020: Am Weltspartag geht e...

Bawag-HV 30.10.2020. Weltspartag 2020. Kein Weltspartag wie immer. Heuer sitze ich vor dem Bil...

» S-Immo-HV: Übernahmeangst, Martin Simhandl...

S-Immo-HV: Übernahmeangst. Selbst in unseren virtuellen Zeiten bleibt eine S-Immo-HV span...