Inbox: Aktien-Entwicklung weiter positiv gesehen


25.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Sauren (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der langjährig etablierte Fondsmanager-Gipfel beim Fonds-Kongress in Mannheim fand auch in diesem Jahr wieder große Beachtung. Etwa 2.000 Gäste vor Ort sowie zahlreiche Besucher des Live-Streams im Internet verfolgten den Schlagabtausch der vier hochkarätigen Fondsmanager Olgerd Eichler, Dr. Bert Flossbach, Peter E. Huber und Klaus Kaldemorgen. Die lebhaft geführte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren bot den Zuhörern interessante Einblicke in die Anlagemärkte und die derzeitige Positionierung der Fondsmanager.

Peter E. Huber sieht mehrere Faktoren für ein weiteres Anziehen der Inflation

Peter E. Huber eröffnete die Podiumsdiskussion mit seiner Einschätzung, dass die Inflation zukünftig weiter ansteigen wird. Über die letzten Jahre habe die Inflation in Deutschland bereits immer höhere Werte aufgewiesen und Peter E. Huber glaubt, dass 2018 ein Wert von über 2% zu verbuchen sein wird. Unterschiedliche Faktoren sprechen dabei aus seiner Sicht für höhere Inflationswerte. Zum einen würden die Notenbanken, nachdem sie jahrelang die Inflation bekämpft haben, nun Inflation herbeisehnen. Zum anderen würden der Anstieg der Produzentenpreise in China sowie der Beginn eines neuen Rohstoffzyklus aus seiner Sicht für steigende Inflationswerte sorgen. Peter E. Huber verglich die bereits leicht angestiegenen Inflationsdaten mit den ersten Spritzern aus einer Ketchup-Flasche, bevor ein größerer Schub aus der Flasche kommt.

Dr. Bert Flossbach sieht trotz steigender Inflation die Zinsen dauerhaft niedrig

Dr. Bert Flossbach stimmte Peter E. Huber in Hinblick auf eine anziehende Inflation zu. Ob diese am Ende bei 4% oder 5% liegen würde, sei dabei jedoch nicht entscheidend. Von Bedeutung für die Anleger sei vielmehr, dass die Notenbanken aus seiner Sicht auf die ansteigende Inflation nicht mit einer deutlichen Erhöhung der Zinsen reagieren werden. So sei zwar von den aktuellen Renditeniveaus von Bundesanleihen ein Anstieg der Zinsen von 0,5 bis 0,75 Prozentpunkten denkbar, die Zinsen würden jedoch für immer niedrig bleiben - zumindest bezogen auf die Realzinsen in dem bestehenden Geldsystem. Kein Staat könne sich aufgrund der angestiegenen Verschuldung einen Anstieg der Zinsen leisten. Insofern kann und darf ein Zinsanstieg aus Sicht von Dr. Bert Flossbach nicht passieren. Peter E. Huber glaubt auch, dass sich die Staaten nur durch finanzielle Repression entschulden können. Wenngleich auch er einen Anstieg der Zinsen auf die historischen Niveaus als nicht realistisch ansieht, kann er sich einen Anstieg der Zinsen von den aktuellen sehr niedrigen Niveaus durchaus vorstellen. So hat Peter E. Huber in seinen Fonds erstmals in der Historie eine Positionierung mit negativer Duration eingenommen, mit der er von steigenden Zinsen profitieren würde.

Klaus Kaldemorgen sieht ein herausforderndes Umfeld im Aktienmarkt und unterschätzte Risiken

Für Klaus Kaldemorgen ist die Frage, in welcher Höhe die zukünftige Inflation und die Zinsen liegen werden, nicht die entscheidende Frage. Vielmehr sei es für ihn klar, dass Anleger mit dem Rentenanteil zukünftig kein Geld verdienen werden. Der Rentenanteil in einem Portfolio dient aus seiner Sicht lediglich der Stabilität im Portfolio, sofern die Investitionen eine niedrige Restlaufzeit aufweisen. Der Ertrag muss dagegen von der Aktienseite kommen. Wenngleich langfristig kein Weg an Aktien vorbei führt und diese die attraktivste Anlageklasse darstellen, sieht Klaus Kaldemorgen die Aktienmarktentwicklung auf Sicht der nächsten zwölf Monate eher zurückhaltend. Nach einem der historisch längsten Bullenmärkte mit einer zudem extrem niedrigen Volatilität insbesondere in den USA, glaubt Klaus Kaldemorgen, dass die Risiken der Aktienmärkte inzwischen von vielen Marktteilnehmern unterschätzt werden. Eine Aktienmarktkorrektur könnte insofern auch zu einer Neueinschätzung der Risiken durch die Anleger führen.

Olgerd Eichler sieht weiteres Potenzial für Aktien und den Kursanstieg fundamental untermauert

Optimistischer äußerte sich Olgerd Eichler für die Aktienmärkte. Ausgehend von einem eher verhaltenen Zinsanstieg und vorsichtigen Notenbanken sieht er eine Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs mit positiven Effekten auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen. Insofern sieht er in diesem Jahr und auch für das nächste Jahr die Aktienmarktentwicklung fundamental untermauert und glaubt an weiteres Kurspotenzial insbesondere für die europäischen Aktienmärkte. Skeptischer äußerte sich dagegen Klaus Kaldemorgen, der steigende Unternehmensgewinne historisch nicht zwingend mit Kursanstiegen verknüpft sieht. Vielmehr komme es auf die Änderung des Gewinnwachstums auf Unternehmensebene an. Wenngleich er nochmals herausstellte, dass Aktien auf lange Sicht das beste Investment seien, sieht er auf kürzere Sicht dieses Jahres die Erwartungshaltung der Anleger wie eine Spirale nach oben geschraubt. Insofern sieht er durchaus auch Enttäuschungspotenzial im Aktienmarkt insbesondere in den USA und eine mögliche Kurskorrektur.

Wenngleich auch Olgerd Eichler einräumte, dass es sicherlich zwischenzeitliche Rücksetzer geben könne, glaubt er an eine Fortsetzung der positiven Entwicklung. Zumal der Markt derzeit weit entfernt sei von einer Euphorie. Dabei könnten die Märkte auch über einen längeren Zeitraum höhere Bewertungen mit einem KGV von 25 bis 30 aufweisen. Dieser Einschätzung stimmte auch Dr. Bert Flossbach zu, der die größte Herausforderung für Anleger darin sieht, bei der Anlage in höher bewertete Unternehmen genügend Ausdauer zu besitzen und nicht zu früh auszusteigen. Aufgrund der aus seiner Sicht dauerhaft niedrigen Zinsen käme es zu einer Fortsetzung der Vermögenspreisinflation, welche Aktien nach wie vor attraktiv erscheinen und höhere Bewertungsniveaus rechtfertigen lässt.

 

 

Sauren Dondsmanager-Gipfel 2018: Unter Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren (Mitte) diskutierten die vier Anlageexperten Peter E. Huber, Olgerd Eichler, Klaus Kaledemorgen und Dr. Bert Flossbach aktuelle Themen und Entwicklungen an den Finanzmärkten. Bildquelle: Sauren



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: RBI 1.74%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), Porr(1)
    Star der Stunde: Porr 0.81%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    Star der Stunde: Pierer Mobility 0.75%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Palfinger(1), Wienerberger(1)
    BSN MA-Event Erste Group
    BSN MA-Event OMV
    Star der Stunde: Lenzing 0.74%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: SBO(2)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Inbox: Aktien-Entwicklung weiter positiv gesehen


    25.01.2018, 6462 Zeichen

    25.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Sauren (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Der langjährig etablierte Fondsmanager-Gipfel beim Fonds-Kongress in Mannheim fand auch in diesem Jahr wieder große Beachtung. Etwa 2.000 Gäste vor Ort sowie zahlreiche Besucher des Live-Streams im Internet verfolgten den Schlagabtausch der vier hochkarätigen Fondsmanager Olgerd Eichler, Dr. Bert Flossbach, Peter E. Huber und Klaus Kaldemorgen. Die lebhaft geführte Podiumsdiskussion unter der Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren bot den Zuhörern interessante Einblicke in die Anlagemärkte und die derzeitige Positionierung der Fondsmanager.

    Peter E. Huber sieht mehrere Faktoren für ein weiteres Anziehen der Inflation

    Peter E. Huber eröffnete die Podiumsdiskussion mit seiner Einschätzung, dass die Inflation zukünftig weiter ansteigen wird. Über die letzten Jahre habe die Inflation in Deutschland bereits immer höhere Werte aufgewiesen und Peter E. Huber glaubt, dass 2018 ein Wert von über 2% zu verbuchen sein wird. Unterschiedliche Faktoren sprechen dabei aus seiner Sicht für höhere Inflationswerte. Zum einen würden die Notenbanken, nachdem sie jahrelang die Inflation bekämpft haben, nun Inflation herbeisehnen. Zum anderen würden der Anstieg der Produzentenpreise in China sowie der Beginn eines neuen Rohstoffzyklus aus seiner Sicht für steigende Inflationswerte sorgen. Peter E. Huber verglich die bereits leicht angestiegenen Inflationsdaten mit den ersten Spritzern aus einer Ketchup-Flasche, bevor ein größerer Schub aus der Flasche kommt.

    Dr. Bert Flossbach sieht trotz steigender Inflation die Zinsen dauerhaft niedrig

    Dr. Bert Flossbach stimmte Peter E. Huber in Hinblick auf eine anziehende Inflation zu. Ob diese am Ende bei 4% oder 5% liegen würde, sei dabei jedoch nicht entscheidend. Von Bedeutung für die Anleger sei vielmehr, dass die Notenbanken aus seiner Sicht auf die ansteigende Inflation nicht mit einer deutlichen Erhöhung der Zinsen reagieren werden. So sei zwar von den aktuellen Renditeniveaus von Bundesanleihen ein Anstieg der Zinsen von 0,5 bis 0,75 Prozentpunkten denkbar, die Zinsen würden jedoch für immer niedrig bleiben - zumindest bezogen auf die Realzinsen in dem bestehenden Geldsystem. Kein Staat könne sich aufgrund der angestiegenen Verschuldung einen Anstieg der Zinsen leisten. Insofern kann und darf ein Zinsanstieg aus Sicht von Dr. Bert Flossbach nicht passieren. Peter E. Huber glaubt auch, dass sich die Staaten nur durch finanzielle Repression entschulden können. Wenngleich auch er einen Anstieg der Zinsen auf die historischen Niveaus als nicht realistisch ansieht, kann er sich einen Anstieg der Zinsen von den aktuellen sehr niedrigen Niveaus durchaus vorstellen. So hat Peter E. Huber in seinen Fonds erstmals in der Historie eine Positionierung mit negativer Duration eingenommen, mit der er von steigenden Zinsen profitieren würde.

    Klaus Kaldemorgen sieht ein herausforderndes Umfeld im Aktienmarkt und unterschätzte Risiken

    Für Klaus Kaldemorgen ist die Frage, in welcher Höhe die zukünftige Inflation und die Zinsen liegen werden, nicht die entscheidende Frage. Vielmehr sei es für ihn klar, dass Anleger mit dem Rentenanteil zukünftig kein Geld verdienen werden. Der Rentenanteil in einem Portfolio dient aus seiner Sicht lediglich der Stabilität im Portfolio, sofern die Investitionen eine niedrige Restlaufzeit aufweisen. Der Ertrag muss dagegen von der Aktienseite kommen. Wenngleich langfristig kein Weg an Aktien vorbei führt und diese die attraktivste Anlageklasse darstellen, sieht Klaus Kaldemorgen die Aktienmarktentwicklung auf Sicht der nächsten zwölf Monate eher zurückhaltend. Nach einem der historisch längsten Bullenmärkte mit einer zudem extrem niedrigen Volatilität insbesondere in den USA, glaubt Klaus Kaldemorgen, dass die Risiken der Aktienmärkte inzwischen von vielen Marktteilnehmern unterschätzt werden. Eine Aktienmarktkorrektur könnte insofern auch zu einer Neueinschätzung der Risiken durch die Anleger führen.

    Olgerd Eichler sieht weiteres Potenzial für Aktien und den Kursanstieg fundamental untermauert

    Optimistischer äußerte sich Olgerd Eichler für die Aktienmärkte. Ausgehend von einem eher verhaltenen Zinsanstieg und vorsichtigen Notenbanken sieht er eine Fortsetzung des konjunkturellen Aufschwungs mit positiven Effekten auf die Gewinnentwicklung der Unternehmen. Insofern sieht er in diesem Jahr und auch für das nächste Jahr die Aktienmarktentwicklung fundamental untermauert und glaubt an weiteres Kurspotenzial insbesondere für die europäischen Aktienmärkte. Skeptischer äußerte sich dagegen Klaus Kaldemorgen, der steigende Unternehmensgewinne historisch nicht zwingend mit Kursanstiegen verknüpft sieht. Vielmehr komme es auf die Änderung des Gewinnwachstums auf Unternehmensebene an. Wenngleich er nochmals herausstellte, dass Aktien auf lange Sicht das beste Investment seien, sieht er auf kürzere Sicht dieses Jahres die Erwartungshaltung der Anleger wie eine Spirale nach oben geschraubt. Insofern sieht er durchaus auch Enttäuschungspotenzial im Aktienmarkt insbesondere in den USA und eine mögliche Kurskorrektur.

    Wenngleich auch Olgerd Eichler einräumte, dass es sicherlich zwischenzeitliche Rücksetzer geben könne, glaubt er an eine Fortsetzung der positiven Entwicklung. Zumal der Markt derzeit weit entfernt sei von einer Euphorie. Dabei könnten die Märkte auch über einen längeren Zeitraum höhere Bewertungen mit einem KGV von 25 bis 30 aufweisen. Dieser Einschätzung stimmte auch Dr. Bert Flossbach zu, der die größte Herausforderung für Anleger darin sieht, bei der Anlage in höher bewertete Unternehmen genügend Ausdauer zu besitzen und nicht zu früh auszusteigen. Aufgrund der aus seiner Sicht dauerhaft niedrigen Zinsen käme es zu einer Fortsetzung der Vermögenspreisinflation, welche Aktien nach wie vor attraktiv erscheinen und höhere Bewertungsniveaus rechtfertigen lässt.

     

     

    Sauren Dondsmanager-Gipfel 2018: Unter Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren (Mitte) diskutierten die vier Anlageexperten Peter E. Huber, Olgerd Eichler, Klaus Kaledemorgen und Dr. Bert Flossbach aktuelle Themen und Entwicklungen an den Finanzmärkten. Bildquelle: Sauren





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein George macht Druck, Börse-Mitarbeiter des Monats, FACC beim Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. Sauren Dondsmanager-Gipfel 2018: Unter Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren (Mitte) diskutierten die vier Anlageexperten Peter E. Huber, Olgerd Eichler, Klaus Kaledemorgen und Dr. Bert Flossbach aktuelle Themen und Entwicklungen an den Finanzmärkten. Bildquelle: Sauren   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Bechtle
    Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Sauren Dondsmanager-Gipfel 2018: Unter Moderation von Dachfondsmanager Eckhard Sauren (Mitte) diskutierten die vier Anlageexperten Peter E. Huber, Olgerd Eichler, Klaus Kaledemorgen und Dr. Bert Flossbach aktuelle Themen und Entwicklungen an den Finanzmärkten. Bildquelle: Sauren


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: RBI 1.74%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), Porr(1)
      Star der Stunde: Porr 0.81%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      Star der Stunde: Pierer Mobility 0.75%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: SBO(2), Palfinger(1), Wienerberger(1)
      BSN MA-Event Erste Group
      BSN MA-Event OMV
      Star der Stunde: Lenzing 0.74%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -3.25%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: SBO(2)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h