Inbox: Globales Wirtschaftswachstum dürfte sich heuer auf 3,1 Prozent steigern


11.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: A.T. Kearney (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Wie robust ist das Wirtschaftswachstum wirklich? „Die Weltwirtschaft befindet sich erstmals seit der globalen Finanzkrise im Aufschwung. Alle großen Volkswirtschaften dürften auch in den nächsten fünf Jahren weiter expandieren. Ernste Sorgen bereitet jedoch der zurückgehende Produktivitätszuwachs“, so Dr. Matthias Witzemann, Partner von A.T. Kearney in Wien. Dies ist das Ergebnis einer weltweiten Analyse des Global Business Policy Councils von A.T. Kearney. Laut deren Studie „Global Economic Outlook“ wird sich das Wachstum von 2,9% in 2017 auf 3,1% in diesem Jahr steigern und bis 2022 bei durchschnittlich bei 2,9% bewegen. Märkte asiatischer Schwellenländer werden weiterhin der wichtigste Wachstumsmotor sein. Die wirtschaftliche Expansion entwickelter Märkte wird sich auf kurze Sicht verlangsamen, gegen Ende 2022 jedoch bei moderaten Wachstumsraten einpendeln.

Auch die Wirtschaft in der EU wächst wirtschaftlich weiter. „Allerdings trüben Unsicherheit bei den Rohstoffpreisen, der schwelende Ukraine-Konflikt und die Gefährdungslage durch den internationalen Terror die Aussichten. Zudem belasten politische Unwägbarkeiten wie die Brexit-Verhandlungen und die Reformblockade in der EU die wirtschaftliche Stabilität“, warnt Witzemann. „Leider sind nationale Abschottungstendenzen kein rein europäisches Phänomen, sondern in vielen Teilen der Welt erkennbar und auch der globale Schuldenberg wächst weiter.“

Das größte langfristige Risiko ist nach Ansicht der Experten des Global Business Policy Council jedoch das unzureichende Produktivitätswachstum. In den fünf Jahren vor der Finanzkrise lag die Wachstumsrate der Produktivität bei 2,7% – in den letzten fünf Jahren lediglich bei 0,7%. Auch die Aussichten sehen nicht viel rosiger aus: Bis 2022 wird das Wachstum bei nur 1,2% liegen.

Sechs Handlungsfelder, die jetzt angegangen werden müssen, um diesem Trend entgegenzuwirken:

  1. Mehr Unternehmensinvestitionen: u.a. in Investitionsgüter, Mitarbeiterschulungen, sowie Forschung und Entwicklung.
  2. Höhere Ausgaben für Infrastruktur: z.B. in Verkehrsinfrastruktur und den Breitbandausbau.
  3. Arbeitsmarktdynamik: Höhere statt sinkende Ausgaben in Aus- und Weiterbildung, um sinkender Produktivität wirksam zu begegnen.
  4. Wettbewerb und Unternehmertum: Stärkung von Wettbewerb und Anreizen für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Produkte auf den Prüfstand zu stellen und so produktiver zu werden.
  5. Einheitlicher Ausbau globaler Wertschöpfungsketten: Einheitlichere, globale Handelssysteme, um globalen Export zu fördern. Das beschleunigt die Verbreitung neuer Technologien und stimuliert so den Wettbewerb.
  6. Technologischer Wandel: Staatliche Förderung und Anreize, um die F&E Ausgaben von Unternehmen zu erhöhen und so Innovationen der Digitalisierung wie AI oder IoT möglichst schnell für die Produktion nutzen zu können.

Matthias Witzemann, Partner von A.T. Kearney in Wien, Bild: A.T. Kearney © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Bechtle
Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)

    Featured Partner Video

    Teuflische Förderungen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Inbox: Globales Wirtschaftswachstum dürfte sich heuer auf 3,1 Prozent steigern


    11.01.2018, 3314 Zeichen

    11.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: A.T. Kearney (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Wie robust ist das Wirtschaftswachstum wirklich? „Die Weltwirtschaft befindet sich erstmals seit der globalen Finanzkrise im Aufschwung. Alle großen Volkswirtschaften dürften auch in den nächsten fünf Jahren weiter expandieren. Ernste Sorgen bereitet jedoch der zurückgehende Produktivitätszuwachs“, so Dr. Matthias Witzemann, Partner von A.T. Kearney in Wien. Dies ist das Ergebnis einer weltweiten Analyse des Global Business Policy Councils von A.T. Kearney. Laut deren Studie „Global Economic Outlook“ wird sich das Wachstum von 2,9% in 2017 auf 3,1% in diesem Jahr steigern und bis 2022 bei durchschnittlich bei 2,9% bewegen. Märkte asiatischer Schwellenländer werden weiterhin der wichtigste Wachstumsmotor sein. Die wirtschaftliche Expansion entwickelter Märkte wird sich auf kurze Sicht verlangsamen, gegen Ende 2022 jedoch bei moderaten Wachstumsraten einpendeln.

    Auch die Wirtschaft in der EU wächst wirtschaftlich weiter. „Allerdings trüben Unsicherheit bei den Rohstoffpreisen, der schwelende Ukraine-Konflikt und die Gefährdungslage durch den internationalen Terror die Aussichten. Zudem belasten politische Unwägbarkeiten wie die Brexit-Verhandlungen und die Reformblockade in der EU die wirtschaftliche Stabilität“, warnt Witzemann. „Leider sind nationale Abschottungstendenzen kein rein europäisches Phänomen, sondern in vielen Teilen der Welt erkennbar und auch der globale Schuldenberg wächst weiter.“

    Das größte langfristige Risiko ist nach Ansicht der Experten des Global Business Policy Council jedoch das unzureichende Produktivitätswachstum. In den fünf Jahren vor der Finanzkrise lag die Wachstumsrate der Produktivität bei 2,7% – in den letzten fünf Jahren lediglich bei 0,7%. Auch die Aussichten sehen nicht viel rosiger aus: Bis 2022 wird das Wachstum bei nur 1,2% liegen.

    Sechs Handlungsfelder, die jetzt angegangen werden müssen, um diesem Trend entgegenzuwirken:

    1. Mehr Unternehmensinvestitionen: u.a. in Investitionsgüter, Mitarbeiterschulungen, sowie Forschung und Entwicklung.
    2. Höhere Ausgaben für Infrastruktur: z.B. in Verkehrsinfrastruktur und den Breitbandausbau.
    3. Arbeitsmarktdynamik: Höhere statt sinkende Ausgaben in Aus- und Weiterbildung, um sinkender Produktivität wirksam zu begegnen.
    4. Wettbewerb und Unternehmertum: Stärkung von Wettbewerb und Anreizen für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle und Produkte auf den Prüfstand zu stellen und so produktiver zu werden.
    5. Einheitlicher Ausbau globaler Wertschöpfungsketten: Einheitlichere, globale Handelssysteme, um globalen Export zu fördern. Das beschleunigt die Verbreitung neuer Technologien und stimuliert so den Wettbewerb.
    6. Technologischer Wandel: Staatliche Förderung und Anreize, um die F&E Ausgaben von Unternehmen zu erhöhen und so Innovationen der Digitalisierung wie AI oder IoT möglichst schnell für die Produktion nutzen zu können.

    Matthias Witzemann, Partner von A.T. Kearney in Wien, Bild: A.T. Kearney © Aussender




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Falkensteiner Hotels sichert sich 2,5 Mio. Euro über Crowdinvesting

    Inbox: CA Immo: Verkaufserlöse aus 2017 spülten 250 Mio. Euro liquide Mittel in die Kasse

    Inbox: Vontobel von KTM Industries weiter überzeugt, Kurszielerhöhung wird überprüft

    Vor Marktstart: Unser Robot zum DAX; nur Allianz 2018 noch mit weisser Weste, alle 7 Handelstage im Plus (#fintech #bsngine)

    Inbox: Agrana: EBIT im 3. Quartal schwächer, Ausblick bestätigt

    BSN Watchlist detailliert: Sixt, Socgen und Vivendi je 7 Tage im Plus

    Inbox: Athos: Vier Aufsichtsräte legen Mandate nieder

    Audio: Agrana erreicht im 3. Quartal schon Jahresziel des Vorjahres

    Inbox: Unicredit stellt den ATX als Anlageidee vor

    Inbox: „Das Investitionsumfeld wird sich ändern"

    Inbox: ING-DiBA bietet auch ETFs an

    Inbox: Deutsche Börse ergreift Initiative, denn: "An den meisten Deutschen geht die langfristig positive Wertentwicklung von Aktien spurlos vorüber"



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




     

    Bildnachweis

    1. Matthias Witzemann, Partner von A.T. Kearney in Wien, Bild: A.T. Kearney , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    Bechtle
    Bechtle bietet Technologiekonzepte und umfassende IT-Lösungen für die digitale Transformation. Vom vollständigen IT-Arbeitsplatz über Datacenter und Multi-Cloud-Lösungen bis hin zu IT-Security und Künstliche Intelligenz entwickeln wir zukunftsfähige IT-Architekturen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Matthias Witzemann, Partner von A.T. Kearney in Wien, Bild: A.T. Kearney, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(4)

      Featured Partner Video

      Teuflische Förderungen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 31. ...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      h