Inbox: Aktienmärkte und Wandelanleihen profitieren von Konjunkturlokomotive


02.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Fisch Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, rät bei Wandelanleihen-Neuemissionen die Emissionsbedingungen genau zu prüfen, da sie der Schlüssel für eine erfolgreiche Anlage sind. Sie meint: „Die Konjunkturlokomotive läuft auf Volldampf und die Signale stehen auf Grün. Davon profitieren die Aktienmärkte und mit ihnen Wandelanleihen. Gerade im mittlerweile aufgeheizten Markt können Wandler ihre typischen Vorteile des Rückschlagschutzes bei einer Korrektur ausspielen und bieten trotzdem auf dem weiteren Weg nach oben Potenzial. Anleger konnten dabei in den vergangenen Monaten – und erwartungsgemäß auch 2018 – aus dem Vollen schöpfen: die gestiegenen Aktienkurse machen die Ausgabe von Wandelanleihen für Unternehmen attraktiv. Und durch den von Haus aus geringeren Kupon lässt sich auch bei steigenden Zinsen die Zinslast drücken (im Vergleich zu Anleihen oder Bankkrediten). Gründe, sich frisches Geld zu beschaffen gibt es genug: die gute Wirtschaftslage lässt Firmenlenker positiv in die Zukunft schauen und Investitionen vornehmen. Auch Übernahmen sehen wir derzeit deutlich häufiger, insbesondere in den klassischen M&A-Branchen Technologie und Healthcare/Biotech. Gerade die dort häufig anzutreffenden kleineren und mittleren Unternehmen finanzieren sich oftmals auch über Wandelanleihen.

Der Technologiesektor war 2017 in punkto Neuemissionen Vorreiter mit sehr vielen Transaktionen von Chipherstellern und Softwarefirmen. Auch 2018 sollte es hier zu reichlich Aktivität kommen. Ein Bereich, der nur auf den ersten Blick mit Technologie zu tun hat und tatsächlich zum Konsumsektor zählt, sind Internet-basierte Dienste wie e-commerce, Reiseportale, Cloud-Lösungen und Customer Relationship Management Software. Auch hier war die internationale Emissionstätigkeit hoch, da diese Firmen für ihre andauernde Expansion und der Weiterentwicklung ihrer Produkte frisches Geld benötigen. Wir achten bei den Neuemissionen, an denen wir teilnehmen, immer auf den Emissionsprospekt – gerade in Sektoren, die für Fusionen und Übernahmen bekannt sind. Denn die darin enthaltenen Emissionsbedingungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Anlage – insbesondere im Falle von M&A. Dann sind so genannte Übernahmeschutzklauseln (engl. Takeover Ratchets) bares Geld wert. Sie stellen sicher, dass der Wandelanleiheninvestor der Zielfirma, deren Aktienpreis meist nach oben schießt, eine Entschädigung für seine verlorene Optionsprämie erhält in Form von zusätzlichen Aktien.

Die erhöhte Aktivität am Primärmarkt hat für Anleger vor allem Vorteile: die Auswahl hilft, das Portfolio über Länder und Branchen hinweg zu diversifizieren. Bald fällige Papiere können außerdem durch neue ersetzt werden. Dies ist insbesondere bei aktiensensitiven Titeln sinnvoll, die bereits vor einigen Jahren emittiert wurden. Neue, konvexe Papiere bieten einen deutlich effektiveren Schutz bei Schwächephasen. Aber die Vielzahl an Opportunitäten bedeutet auch: es lohnt sich genau hinzuschauen. Ein optimistisches Umfeld nützt Trittbrettfahrern. Etwa Firmen, deren Geschäftsaussichten zweifelhaft sind. Oder solche, die ihre Emissionsbedingungen zum Nachteil der Anleger formulieren. Die Spreu vom Weizen zu trennen ist daher grundlegend für ein gut ausbalancierten Portfolio.“

Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Infineon
    BSN Vola-Event Infineon
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Vonovia SE
    #gabb #1829

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 85/365: Österreich auf Rang 4 der "most crypto-obsessed countries"

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 85/365: Eine aktuelle Studie von LegalBison: "... we analysed data on crypto-related Google searches for every country in the world with data available, to see wh...

    Books josefchladek.com

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Aktienmärkte und Wandelanleihen profitieren von Konjunkturlokomotive


    02.01.2018, 3835 Zeichen

    02.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Fisch Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, rät bei Wandelanleihen-Neuemissionen die Emissionsbedingungen genau zu prüfen, da sie der Schlüssel für eine erfolgreiche Anlage sind. Sie meint: „Die Konjunkturlokomotive läuft auf Volldampf und die Signale stehen auf Grün. Davon profitieren die Aktienmärkte und mit ihnen Wandelanleihen. Gerade im mittlerweile aufgeheizten Markt können Wandler ihre typischen Vorteile des Rückschlagschutzes bei einer Korrektur ausspielen und bieten trotzdem auf dem weiteren Weg nach oben Potenzial. Anleger konnten dabei in den vergangenen Monaten – und erwartungsgemäß auch 2018 – aus dem Vollen schöpfen: die gestiegenen Aktienkurse machen die Ausgabe von Wandelanleihen für Unternehmen attraktiv. Und durch den von Haus aus geringeren Kupon lässt sich auch bei steigenden Zinsen die Zinslast drücken (im Vergleich zu Anleihen oder Bankkrediten). Gründe, sich frisches Geld zu beschaffen gibt es genug: die gute Wirtschaftslage lässt Firmenlenker positiv in die Zukunft schauen und Investitionen vornehmen. Auch Übernahmen sehen wir derzeit deutlich häufiger, insbesondere in den klassischen M&A-Branchen Technologie und Healthcare/Biotech. Gerade die dort häufig anzutreffenden kleineren und mittleren Unternehmen finanzieren sich oftmals auch über Wandelanleihen.

    Der Technologiesektor war 2017 in punkto Neuemissionen Vorreiter mit sehr vielen Transaktionen von Chipherstellern und Softwarefirmen. Auch 2018 sollte es hier zu reichlich Aktivität kommen. Ein Bereich, der nur auf den ersten Blick mit Technologie zu tun hat und tatsächlich zum Konsumsektor zählt, sind Internet-basierte Dienste wie e-commerce, Reiseportale, Cloud-Lösungen und Customer Relationship Management Software. Auch hier war die internationale Emissionstätigkeit hoch, da diese Firmen für ihre andauernde Expansion und der Weiterentwicklung ihrer Produkte frisches Geld benötigen. Wir achten bei den Neuemissionen, an denen wir teilnehmen, immer auf den Emissionsprospekt – gerade in Sektoren, die für Fusionen und Übernahmen bekannt sind. Denn die darin enthaltenen Emissionsbedingungen sind der Schlüssel für eine erfolgreiche Anlage – insbesondere im Falle von M&A. Dann sind so genannte Übernahmeschutzklauseln (engl. Takeover Ratchets) bares Geld wert. Sie stellen sicher, dass der Wandelanleiheninvestor der Zielfirma, deren Aktienpreis meist nach oben schießt, eine Entschädigung für seine verlorene Optionsprämie erhält in Form von zusätzlichen Aktien.

    Die erhöhte Aktivität am Primärmarkt hat für Anleger vor allem Vorteile: die Auswahl hilft, das Portfolio über Länder und Branchen hinweg zu diversifizieren. Bald fällige Papiere können außerdem durch neue ersetzt werden. Dies ist insbesondere bei aktiensensitiven Titeln sinnvoll, die bereits vor einigen Jahren emittiert wurden. Neue, konvexe Papiere bieten einen deutlich effektiveren Schutz bei Schwächephasen. Aber die Vielzahl an Opportunitäten bedeutet auch: es lohnt sich genau hinzuschauen. Ein optimistisches Umfeld nützt Trittbrettfahrern. Etwa Firmen, deren Geschäftsaussichten zweifelhaft sind. Oder solche, die ihre Emissionsbedingungen zum Nachteil der Anleger formulieren. Die Spreu vom Weizen zu trennen ist daher grundlegend für ein gut ausbalancierten Portfolio.“

    Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/12: Werner Lanthaler




     

    Bildnachweis

    1. Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Stephanie Zwick, Leiterin des Wandelanleihen-Teams bei Fisch Asset Management in Zürich, Bild: Fisch Asset Management


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Infineon
      BSN Vola-Event Infineon
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Vonovia SE
      #gabb #1829

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 85/365: Österreich auf Rang 4 der "most crypto-obsessed countries"

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 85/365: Eine aktuelle Studie von LegalBison: "... we analysed data on crypto-related Google searches for every country in the world with data available, to see wh...

      Books josefchladek.com

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Maja Daniels
      Gertrud
      2024
      Void

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Pia-Paulina Guilmoth
      Flowers Drink the River
      2024
      Stanley / Barker

      h