28.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Österreichische Staatsdruckerei (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Beim Interoperabilitätstest für maschinenlesbare Dokumente (z.B. Reisepass oder Aufenthaltstitel) im Joint-Research-Center der EU-Kommission unterstrich die Österreichische Staatsdruckerei einmal mehr ihre internationale Spitzenposition in Sachen sichere Identitätsdokumente. Nach ihrer Top-Performance beim letzten Test 2014 - von den sechs fehlerfreien der insgesamt 52 getesteten Dokumente stammten drei von der Staatsdruckerei - überzeugte die Staatsdruckerei mit ihren Produkten auch bei der aktuellen Test-Reihe. Von den 39 insgesamt getesteten Dokumenten waren 13 fehlerfrei, davon drei von der Staatsdruckerei produzierte Dokumente (Österreichischer Reisepass, Österreichischer Aufenthaltstitel, „EU-Dienstpässe“ - sog. EU-Laissez Passer-Ausweisdokument).
An der Testung hatten sich 38 Teilnehmer, darunter Staaten und Unternehmen, beteiligt. Ziel der EU-Interoperabilitätstests ist die Sicherstellung der einwandfreien Funktion von Reisedokumenten, um Bürgern ein problemfreies Reisen bei Grenzübertritten zu ermöglichen. Der Schwerpunkt des aktuellen Tests lag in der Überprüfung der aktuellen Generation der Sicherheitsprotokolle, mit denen die personenbezogenen Daten des Dokuments geschützt werden (insbesondere PACE-Protokoll und Chip Echtheitsüberprüfung). Ein Teil des Interoperabilitätstests hatte die Prüfung der Dokumente auf einwandfreie technische Umsetzung und fehlerfreie Personalisierung umfasst. Diese Überprüfung wurde durch drei verschiedene Testlabors durchgeführt.
„Das hervorragende Ergebnis bestätigt unseren Kurs als österreichisches Hochsicherheitsunternehmen. Die Qualität unserer Identitätsdokumente macht gerade in Zeiten wie diesen den Unterschied“, bilanziert Lukas Praml, Geschäftsführer der Staatsdruckerei. Martin Smit, Betriebsrat der Staatsdruckerei, unterstreicht Qualität und Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Dass wir so gut bewertet werden, ist den Kompetenzen und den Leistungen unserer Kolleginnen und Kollegen zu verdanken.“
9198
borsenotierte_osterreichische_staatsdruckerei_punktet_in_sachen_sicherheit
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)193332
inbox_borsenotierte_osterreichische_staatsdruckerei_punktet_in_sachen_sicherheit
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
28.12.2017, 2682 Zeichen
28.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Österreichische Staatsdruckerei (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Beim Interoperabilitätstest für maschinenlesbare Dokumente (z.B. Reisepass oder Aufenthaltstitel) im Joint-Research-Center der EU-Kommission unterstrich die Österreichische Staatsdruckerei einmal mehr ihre internationale Spitzenposition in Sachen sichere Identitätsdokumente. Nach ihrer Top-Performance beim letzten Test 2014 - von den sechs fehlerfreien der insgesamt 52 getesteten Dokumente stammten drei von der Staatsdruckerei - überzeugte die Staatsdruckerei mit ihren Produkten auch bei der aktuellen Test-Reihe. Von den 39 insgesamt getesteten Dokumenten waren 13 fehlerfrei, davon drei von der Staatsdruckerei produzierte Dokumente (Österreichischer Reisepass, Österreichischer Aufenthaltstitel, „EU-Dienstpässe“ - sog. EU-Laissez Passer-Ausweisdokument).
An der Testung hatten sich 38 Teilnehmer, darunter Staaten und Unternehmen, beteiligt. Ziel der EU-Interoperabilitätstests ist die Sicherstellung der einwandfreien Funktion von Reisedokumenten, um Bürgern ein problemfreies Reisen bei Grenzübertritten zu ermöglichen. Der Schwerpunkt des aktuellen Tests lag in der Überprüfung der aktuellen Generation der Sicherheitsprotokolle, mit denen die personenbezogenen Daten des Dokuments geschützt werden (insbesondere PACE-Protokoll und Chip Echtheitsüberprüfung). Ein Teil des Interoperabilitätstests hatte die Prüfung der Dokumente auf einwandfreie technische Umsetzung und fehlerfreie Personalisierung umfasst. Diese Überprüfung wurde durch drei verschiedene Testlabors durchgeführt.
„Das hervorragende Ergebnis bestätigt unseren Kurs als österreichisches Hochsicherheitsunternehmen. Die Qualität unserer Identitätsdokumente macht gerade in Zeiten wie diesen den Unterschied“, bilanziert Lukas Praml, Geschäftsführer der Staatsdruckerei. Martin Smit, Betriebsrat der Staatsdruckerei, unterstreicht Qualität und Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: „Dass wir so gut bewertet werden, ist den Kompetenzen und den Leistungen unserer Kolleginnen und Kollegen zu verdanken.“
9198
borsenotierte_osterreichische_staatsdruckerei_punktet_in_sachen_sicherheit
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Wertpapiere rücken 2018 in den Fokus
Inbox: Konjunktur-Ausblick: Kräftiger Aufschwung wird sich auch 2018 fortsetzen
Inbox: Viele Wiener Börse Index-Unternehmen müssen nach weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern suchen
Inbox: Aufsichtsreform 2017 soll kleinere Kreditinstitute entlasten
Inbox: Fachkräftemangel in den Bereichen IT- und Softwarelösungen markant
Inbox: ARA-Vorstand: "Wir brauchen mehr Einsatzmöglichkeiten für Rezyklate"
Vorstand der Österreichischen Staatsdruckerei verkauft weitere Aktien
Inbox: Erste Group gibt S Immo-Beteiligung ab
Inbox: Rocket Internet hat seit August knapp 1 Mio. Aktien erworben
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #855: Oida, a day like this habe ich an der Wiener Börse noch selten gesehen. Geht sich ATX TR 10.000 aus?
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth
Dan Skjæveland
33 Suspensions
2023
Nearest Truth
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers