>> Next Inbox: Varta profitiert stark von hoher Nachfrage nach Batterien für Hörapparate
07.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nachdem sich INZMO entschieden hat die Geschäftstätigkeit von Österreich in die Schweiz zu verlagern, wird sich UNIQA von seinem Investment in das estnische InsurTech-Startup INZMO, das im Rahmen der Innovations- und Digitalisierungsoffensive eingegangen wurde, wieder trennen. „Wir freuen uns über die positive Wertentwicklung, die INZMO in den Monaten seit unserem Einstieg genommen hat, und haben uns aufgrund des attraktiven Angebots für den finanziellen Exit entschieden“, begründet Andreas Nemeth, Head of UNIQA Ventures, den Ausstieg. INZMO kann als Erfolgsmodell für eine Corporate-Startup Partnerschaft gesehen werden. Insgesamt konnte UNIQA nicht nur den Wert des Investments in dieser Zeit deutlich steigern, sondern hat aus der Partnerschaft auch wichtige Erkenntnisse über den Online-Vertrieb gewonnen.
INZMO hat nach dem erfolgreichen Start in Estland Österreich als Tor nach Westeuropa genutzt. Als neuer Investor und Kooperationspartner kommt nun der Helvetia Venture Fund ins Boot. Über die INZMO App werden in Österreich ab sofort keine Versicherungen mehr verkauft, die bestehenden Kunden wird UNIQA aber in gewohnter Qualität auch weiterhin betreuen.
UNIQA investiert seit 2016 in Startups aus den Bereichen Smart Home, Mobility, Health und Finance. Um bei großen Trends wie der Blockchain Technologie, Internet of Things oder Big Data am Ball zu bleiben, wurde gezielt nach Startups gesucht, die neben einer finanziellen Rendite auch einen strategischen Mehrwert für UNIQA erkennen lassen.
Aktuell umfasst das Startup-Portfolio neben „Twisto“, einem tschechischen Anbieter für Online-Zahlungsmöglichkeiten auch „FINABRO“, einen digitalen Berater für privates Sparen und langfristige Veranlagungen, „fragnebenan.at“, eine Nachbarschaftsplattform, sowie „Fincompare“, die führende deutsche Plattform im Bereich Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen.
8923
uniqa_trennt_sich_von_insurtech-startup
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Strabag, Lenzing, Semperit, EuroTeleSites AG, Österreichische Post, Rosgix, Polytec Group, Wienerberger, voestalpine, Agrana, Andritz, Mayr-Melnhof, Addiko Bank, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Pierer Mobility, Rosenbauer, Wolftank-Adisa, Porr, Amag, Oberbank AG Stamm, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa, VIG, UnitedHealth.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)191853
inbox_uniqa_trennt_sich_von_insurtech-startup
07.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Berenberg (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die Varta AG hat sich auf der European Conference der Berenberg Bank präsentiert. Die Berenberg-Analysten haben den Vortrag von CFO Michael Pistauer zusammengefasst.
VARTA AG
Capital Goods & Industrial Engineering, Buy; PT: EUR25.00
VARTA CFO Michael Pistauer opened the third day of our Pennyhill conference with an optimistic presentation. He touched on the structural trends in the consumer electronics and healthcare end- markets – such as the increasing adoption of wearable technology, the ageing population and underpenetration – that are driving demand for batteries. Recent trading, with revenue growth of 11.3% yoy and an EBIT margin of 12.9% in Q3, shows that VARTA has been able to benefit nicely from the positive market dynamics. The Microbatteries segment remains the company’s main growth driver, with revenues up by 13.4% for the first nine months of the year. This resulted from above-market demand for VARTA’s hearing aid batteries as well as the rapid growth in sales of the company’s lithium-ion microbatteries.
Highly successful IPO paves the way for growth: With the cEUR150m in cash proceeds realised from VARTA’s recent IPO, the company has embarked on its most ambitious expansion programme to date. The proceeds will be used to fund capacity additions, with cEUR80m earmarked for expansion of lithium-ion capacity, and further market consolidation. We view this as an exciting opportunity for the company to expand into a dynamic, fast-growing portion of the batteries market.
Strong growth in demand for lithium-ion batteries for “hearables”: VARTA has published its order backlog of lithium-ion microbatteries. At the end of September, the unit order backlog stood at 14.6m cells, up significantly from 10.2m in June and 3.2m in December 2016. VARTA also announced two design projects with new clients Merry Electronics and Goertek. The company started to expand production capacity immediately after the IPO and is adding a new production line every month, which should result in a smooth ramp-up.
Sales growth from 2018 onward in Power and Energy: The development phase for a number of key projects in the Power and Energy segment has now concluded. This should result in further sales growth from 2018 as these projects enter the next phase of their life cycle. The segment grew by 9.4% yoy in Q3 as the trend towards increasing use of autonomous power supplies and stationary energy storage systems continues.
Our view: We expect further strong earnings momentum and rate VARTA as a Buy.
8922
varta_profitiert_stark_von_hoher_nachfrage_nach_batterien_fur_horapparate
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
07.12.2017, 3075 Zeichen
07.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Nachdem sich INZMO entschieden hat die Geschäftstätigkeit von Österreich in die Schweiz zu verlagern, wird sich UNIQA von seinem Investment in das estnische InsurTech-Startup INZMO, das im Rahmen der Innovations- und Digitalisierungsoffensive eingegangen wurde, wieder trennen. „Wir freuen uns über die positive Wertentwicklung, die INZMO in den Monaten seit unserem Einstieg genommen hat, und haben uns aufgrund des attraktiven Angebots für den finanziellen Exit entschieden“, begründet Andreas Nemeth, Head of UNIQA Ventures, den Ausstieg. INZMO kann als Erfolgsmodell für eine Corporate-Startup Partnerschaft gesehen werden. Insgesamt konnte UNIQA nicht nur den Wert des Investments in dieser Zeit deutlich steigern, sondern hat aus der Partnerschaft auch wichtige Erkenntnisse über den Online-Vertrieb gewonnen.
INZMO hat nach dem erfolgreichen Start in Estland Österreich als Tor nach Westeuropa genutzt. Als neuer Investor und Kooperationspartner kommt nun der Helvetia Venture Fund ins Boot. Über die INZMO App werden in Österreich ab sofort keine Versicherungen mehr verkauft, die bestehenden Kunden wird UNIQA aber in gewohnter Qualität auch weiterhin betreuen.
UNIQA investiert seit 2016 in Startups aus den Bereichen Smart Home, Mobility, Health und Finance. Um bei großen Trends wie der Blockchain Technologie, Internet of Things oder Big Data am Ball zu bleiben, wurde gezielt nach Startups gesucht, die neben einer finanziellen Rendite auch einen strategischen Mehrwert für UNIQA erkennen lassen.
Aktuell umfasst das Startup-Portfolio neben „Twisto“, einem tschechischen Anbieter für Online-Zahlungsmöglichkeiten auch „FINABRO“, einen digitalen Berater für privates Sparen und langfristige Veranlagungen, „fragnebenan.at“, eine Nachbarschaftsplattform, sowie „Fincompare“, die führende deutsche Plattform im Bereich Finanzierungslösungen für mittelständische Unternehmen.
8923
uniqa_trennt_sich_von_insurtech-startup
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Varta profitiert stark von hoher Nachfrage nach Batterien für Hörapparate
Inbox: Das Börsenunwort des Jahres ist ....
Inbox: SBO: 2018 wird ein weiteres Übergangsjahr
Inbox: Evotec ist genau dort, wo sie sein soll
Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Coca-Cola ist nun 5 Tage im Plus #bsngine #fintech
Inbox: Bawag hat Kauf der Südwestbank unter Dach und Fach
Inbox: bwin-Mutter GVC und Ladbrokes in Fusionsgesprächen
Inbox: Fünf wichtige Themen für Trumps zweites Jahr
Inbox: Erste Bank öffnet vier Filialen an Adventsamstagen
Inbox: Marktausblick: Rahmenbedingungen für die Aktienmärkte bleiben positiv
SportWoche Podcast #149: Neuer, Ronaldo, Neymar, Kazuyoshi Miura, Marcelo, Cliffhanger Rapid/Austria (C&C Monthly 02/25)
1.
Uniqa
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Frequentis, Strabag, Lenzing, Semperit, EuroTeleSites AG, Österreichische Post, Rosgix, Polytec Group, Wienerberger, voestalpine, Agrana, Andritz, Mayr-Melnhof, Addiko Bank, Cleen Energy, Gurktaler AG VZ, Pierer Mobility, Rosenbauer, Wolftank-Adisa, Porr, Amag, Oberbank AG Stamm, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Telekom Austria, Uniqa, VIG, UnitedHealth.
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #830: Strabag hat es geschafft, Scope wünscht höhere Erwerbsbeteiligung in Österreich
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Bryan Schutmaat
Sons of the living
2024
Trespasser
Jason Hendardy
This is a Test
2024
Gnomic Book
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM