10.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Andrea Iannelli, Investment Director Fixed Income bei Fidelity International, analysiert im aktuellen Fixed Income Outlook, warum er angesichts des positiven makroökonomischen Hintergrunds Investment Grade (IG)-Anleihen mit guter bis sehr guter Bonität bevorzugt.
„Anleihen mit hoher Bonität bleiben weiterhin attraktiv, da sie durch günstige gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, gemäßigte Zentralbanken und die weiterhin hohe Nachfrage nach ertragreichen Anlagen Rückenwind erhalten.
Derzeit ist für die nahe Zukunft kein Grund für einen deutlichen Rückschlag der Anlageklasse zu erkennen. Die EZB und die Bank of England zeigen aktuell eine gemäßigte Haltung und die Märkte haben bereits eine graduelle Zinserhöhung durch die US-Notenbank eingepreist. Die Spreads sollten letztlich auf hohem Niveau verbleiben. Jedoch empfiehlt sich eine vorsichtige Auswahl der Anleihen-Titel, da die Risikoaufschläge fast das Niveau nach der Finanzkrise erreicht haben.
Europäische IG-Anleihen bleiben unsere Favoriten. Das gemäßigte Vorgehen bei den Leitzinsen sowie die Entscheidung der EZB, das Quantitative Easing-Programm zwar zu reduzieren, aber dennoch zu verlängern, sichert ihr Engagement in den Märkten für zumindest ein weiteres Jahr. Die Anleihekäufe der EZB bewirken zudem eine Obergrenze bei der Volatilität, den Erträgen und den Spreads.
Es bleibt abzuwarten, wie sich der kürzlich bekannt gegebene Rückzug aus der expansiven Geldpolitik auf die Kaufprogramme bei Staatsanleihen (PSPP) und Unternehmensanleihen (CSPP) auswirkt. Da das Angebot an Staatsanleihen knapp ist, wird dort die Reduktion des Kaufprogrammes voraussichtlich stärker ausgeprägt sein. Der Einfluss auf die Spreads wird wahrscheinlich minimal sein, da den Unternehmensanleihen (CSPP) eine wichtigere Rolle zukommt. Mit 87 Basispunkten sind IG-Anleihen in EUR nicht günstig, aber der Markt schneidet gegenüber dem US-Pendant gut ab, sobald man die Hedging-Kosten mitberücksichtigt.
Wenn europäische Investoren ihre in USD gehaltenen Anleihen zurück in EUR wechseln, müssen sie mit einem Verzicht von 2% der Hauptrendite rechnen.
Aller Voraussicht nach wird die Fed weiterhin das Zinsniveau anheben während die EZB dieses beibehält. Angesichts dieser Tatsache bleiben Investment Grades in EUR eine reizvolle Option, europäische Investoren an Bord und die Anlagenklasse attraktiv. Wir werden auf steigende M&A Aktivitäten achten, die Einfluss auf die Fundamentaldaten von Unternehmen sowie auf die Höhe des Verschuldungsgrades haben.“
8489
fidelity-experte_europaische_investment_grade-anleihen_bleiben_unsere_favoriten
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)189601
inbox_fidelity-experte_europaische_investment_grade-anleihen_bleiben_unsere_favoriten
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.11.2017, 3017 Zeichen
10.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Andrea Iannelli, Investment Director Fixed Income bei Fidelity International, analysiert im aktuellen Fixed Income Outlook, warum er angesichts des positiven makroökonomischen Hintergrunds Investment Grade (IG)-Anleihen mit guter bis sehr guter Bonität bevorzugt.
„Anleihen mit hoher Bonität bleiben weiterhin attraktiv, da sie durch günstige gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen, gemäßigte Zentralbanken und die weiterhin hohe Nachfrage nach ertragreichen Anlagen Rückenwind erhalten.
Derzeit ist für die nahe Zukunft kein Grund für einen deutlichen Rückschlag der Anlageklasse zu erkennen. Die EZB und die Bank of England zeigen aktuell eine gemäßigte Haltung und die Märkte haben bereits eine graduelle Zinserhöhung durch die US-Notenbank eingepreist. Die Spreads sollten letztlich auf hohem Niveau verbleiben. Jedoch empfiehlt sich eine vorsichtige Auswahl der Anleihen-Titel, da die Risikoaufschläge fast das Niveau nach der Finanzkrise erreicht haben.
Europäische IG-Anleihen bleiben unsere Favoriten. Das gemäßigte Vorgehen bei den Leitzinsen sowie die Entscheidung der EZB, das Quantitative Easing-Programm zwar zu reduzieren, aber dennoch zu verlängern, sichert ihr Engagement in den Märkten für zumindest ein weiteres Jahr. Die Anleihekäufe der EZB bewirken zudem eine Obergrenze bei der Volatilität, den Erträgen und den Spreads.
Es bleibt abzuwarten, wie sich der kürzlich bekannt gegebene Rückzug aus der expansiven Geldpolitik auf die Kaufprogramme bei Staatsanleihen (PSPP) und Unternehmensanleihen (CSPP) auswirkt. Da das Angebot an Staatsanleihen knapp ist, wird dort die Reduktion des Kaufprogrammes voraussichtlich stärker ausgeprägt sein. Der Einfluss auf die Spreads wird wahrscheinlich minimal sein, da den Unternehmensanleihen (CSPP) eine wichtigere Rolle zukommt. Mit 87 Basispunkten sind IG-Anleihen in EUR nicht günstig, aber der Markt schneidet gegenüber dem US-Pendant gut ab, sobald man die Hedging-Kosten mitberücksichtigt.
Wenn europäische Investoren ihre in USD gehaltenen Anleihen zurück in EUR wechseln, müssen sie mit einem Verzicht von 2% der Hauptrendite rechnen.
Aller Voraussicht nach wird die Fed weiterhin das Zinsniveau anheben während die EZB dieses beibehält. Angesichts dieser Tatsache bleiben Investment Grades in EUR eine reizvolle Option, europäische Investoren an Bord und die Anlagenklasse attraktiv. Wir werden auf steigende M&A Aktivitäten achten, die Einfluss auf die Fundamentaldaten von Unternehmen sowie auf die Höhe des Verschuldungsgrades haben.“
8489
fidelity-experte_europaische_investment_grade-anleihen_bleiben_unsere_favoriten
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ams: Vontobel rechnet damit, dass die mittelfristigen Ziele nach oben korrigiert werden
Marktstart, unser Robot zum Dow: JP Morgan und 3M je 5 Tage im Minus (#fintech #bsngine)
Marktstart: Unser Robot zum DAX; was kommt nach dem drittschwächsten Tag 2017? (#fintech #bsngine)
Inbox: S&T steigert Umsatz und Ergebnis recht ordentlich
BSN Watchlist detailliert: SolarEdge mit hohen Umsätzen und hohem Plus
Audio: Dividenden-(Adel) einsammeln mit einem Zertifikat? - Ist das ein Widerspruch?
Audio: Uwe Eilers: Korrektur statt Weihnachtsrallye?
Inbox: Wienerberger für Berenberg-Analysten derzeit fair bewertet
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Hypo Oberösterreich
Sicherheit, Nachhaltigkeit und Kundenorientierung sind im Bankgeschäft Grundvoraussetzungen für den geschäftlichen Erfolg. Die HYPO Oberösterreich ist sicherer Partner für mehr als 100.000 Kunden und Kundinnen. Die Bank steht zu 50,57 Prozent im Eigentum des Landes Oberösterreich. 48,59 Prozent der Aktien hält die HYPO Holding GmbH. An der HYPO Holding GmbH sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich AG, die Oberösterreichische Versicherung AG sowie die Generali AG beteiligt.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Grundlage jedes Sports
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 10. ...
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag