Inbox: Wiener Börse mit interessanten Zahlen, Daten, Fakten und Statements

>> Next Inbox: Der Job des Market Makers


Andritz
Akt. Indikation:  52.20 / 52.30
Uhrzeit:  13:56:55
Veränderung zu letztem SK:  -7.36%
Letzter SK:  56.40 ( -1.74%)

ATX
Akt. Indikation:  4097.95 / 4097.95
Uhrzeit: 
Veränderung zu letztem SK:  -1.87%
Letzter SK:  4175.93 ( -2.08%)

FACC
Akt. Indikation:  7.44 / 7.47
Uhrzeit:  07:25:00
Veränderung zu letztem SK:  -0.73%
Letzter SK:  7.51 ( -4.21%)

OMV
Akt. Indikation:  47.26 / 47.32
Uhrzeit:  15:38:36
Veränderung zu letztem SK:  -0.69%
Letzter SK:  47.62 ( -0.29%)

Polytec Group
Akt. Indikation:  2.66 / 2.70
Uhrzeit:  15:35:56
Veränderung zu letztem SK:  -3.25%
Letzter SK:  2.77 ( 1.84%)

S Immo Letzter SK:  2.77 ( -0.45%)
voestalpine
Akt. Indikation:  22.54 / 22.58
Uhrzeit:  13:58:19
Veränderung zu letztem SK:  -3.26%
Letzter SK:  23.32 ( -1.77%)

Warimpex Letzter SK:  23.32 ( -4.76%)

05.10.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die gute Entwicklung der Wiener Börse setzt sich fort. Bis zum Ende des dritten Quartals 2017 betrug das Handelsvolumen der Wiener Börse im Aktienhandel insgesamt EUR 49,95 Mrd. Das entspricht einem Plus von 18,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Jan-Sep 2016: EUR 42,04 Mrd.). Der monatliche Durchschnittsumsatz im Handel mit Aktien liegt per September bei EUR 5,55 Mrd., das ist der höchste Wert seit 2010. Bei der Anzahl abgeschlossener Börsenorders ist die Wiener Börse aktuell auf Rekordkurs: die Zahl  ausgeführter Börsenaufträge an der Wiener Börse reicht Ende des dritten Quartals an die 7-Millionen-Marke heran. (Gesamtjahr 2016: 8,85 Mio, Hochrechnung 2017: 9,19 Mio.)

„Als Marktführer im rot-weiß-roten Aktienhandel profitieren wir aktuell einerseits von der sehr positiven Gesamtmarktentwicklung. Andererseits gibt es eine anhaltend hohe Nachfrage nach österreichischen Aktien. Wir bieten Investoren die besten Preise im Handel mit heimischen Aktien und arbeiten mit aller Kraft daran, unsere Vorteile international stärker sichtbar zu machen“, sagt Christoph Boschan, Vorstandsvorsitzender der Wiener Börse. „Heimische Anleger können durch unser Segment global market seit Juni aus einer immer breiteren Palette an internationalen Aktien wählen. Wir bauen dieses Angebot konsequent weiter aus.“

Kurszettel verlängert

Die Einbeziehung internationaler Aktien und Wertpapiere in das Segment global market verlängert den Kurszettel der Wiener Börse im dritten Quartal um weitere 128 Titel. Insgesamt sind im global market aktuell 429 internationale Wertpapiere handelbar. Anhaltend rege Listing-Aktivität zeigt sich im dritten Quartal weiterhin bei Corporate Bonds. Bis Ende September 2017 kamen mehr Unternehmensanleihen an die Wiener Börse als im Gesamtjahr 2016. Insgesamt sind 49 neue Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 4,7 Mrd. EUR an der Wiener Börse verfügbar, davon 37 internationale Anleihen (3,65 Mrd. EUR) und 12 Anleihen heimischer Unternehmen (EUR 1,13 Mrd.).

Upgrade des Handelssystems

Auch technisch macht sich die Wiener Börse zukunftsfit. Im dritten Quartal führte sie das neue Handelssystem Xetra® T7 für den Aktienhandel in Wien ein. Mit dem Upgrade der Infrastruktur bietet die Nationalbörse ihren nationalen und internationalen Börsenmitgliedern und börsennotierten Unternehmen einen Marktplatz am Puls der Zeit. „Modernste technische Standards sichern unsere Position als Marktführer im Handel mit österreichischen Aktien nachhaltig ab. Mit unserem neuen Handelssystem haben wir dafür einen wichtigen Schritt gesetzt, insbesondere was technische Infrastruktur und Sicherheit betrifft,“ sagt Ludwig Nießen, COO & CTO der Wiener Börse.

Börsegesetz neu

Im gesetzlichen Bereich wurde von politischer Seite ein notwendiger Schritt gesetzt.  Mit 3. Jänner 2018 tritt die Börsegesetz-Novelle in Kraft, mit der die Vorgaben von MiFID II in nationales Recht umgesetzt werden. Die Neuerungen haben erhöhte Transparenz und verbesserten Anlegerschutz, welcher im Wesentlichen die Wertpapierfirmen betrifft, zum Ziel. Erfreulich ist dabei die Vereinfachung der Markstruktur durch die Zusammenlegung der beiden Märkte „Amtlicher Handel“ und „Geregelter Freiverkehr“. Ab 2018 werden alle im geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere unter „Amtlicher Handel“ notieren.

Finanzwissen in Österreich stärken

Die Wiener Börse fordert eine klare Stärkung der Finanzbildung. Welche Wissenslücken es gibt, zeigte jüngst eine im Auftrag der Wiener Börse durchgeführte Umfrage. Die große Mehrheit der Befragten wünscht sich mehr Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schultüte ihrer Kinder. Die Wiener Börse bietet ein Weiterbildungsangebot von 350 Seminaren pro Jahr, darunter maßgeschneiderte Angebote für Schüler und Lehrer sowie die Wiener Börse Akademie für private und professionelle Anleger. Seit September ist das neue Seminarprogramm für 2018 online. „Bildung ist der Schlüssel, um den Österreichern sowohl Chancen, als auch Risiken von Anlage-Möglichkeiten näher zu bringen. Bei unseren Seminaren sehen wir steigendes Interesse. Auch von Profis: Im Börsenhändlerlehrgang mussten neue Plätze geschaffen werden, um die Nachfrage zu decken. Wir wünschen uns, dass das Thema Finanzbildung ernst genommen wird und das Bewusstsein dafür in der Politik und in der breiten Bevölkerung steigt“ so Boschan. „Dann können mehr Menschen ihr Finanzleben aktiv steuern und von den Möglichkeiten, die der Kapitalmarkt bietet, profitieren.“

Ranking 3. Quartal 2017: Umsatzstärkste Aktien & Handelsteilnehmer

Das Ranking der umsatzstärksten Aktien im dritten Quartal 2017 führt Erste Group Bank AG mit einem Geldumsatz von EUR 2,39 Mrd. an, vor OMV AG mit EUR 1,85 Mrd. und voestalpine AG mit EUR 1,54 Mrd. Auf Platz vier und fünf folgen Raiffeisen Bank International AG (EUR 1,39 Mrd.) und Andritz AG (EUR 1,02 Mrd.).

Seine Position als umsatzstärkster Handelsteilnehmer sichert sich auch im dritten Quartal 2017 erneut Morgan Stanley & Co mit 14,21 % am Umsatz in Beteiligungswerten und strukturierten Produkten der Wiener Börse, diesmal vor Merrill Lynch International (8,47 %) und Raiffeisen Centrobank AG (6,63 %). Auf Platz vier und fünf folgen Erste Group Bank AG (6,36 %) und Hudson River Trading (6,32 %).

Die Tops & Flops im Performance-Überblick

Im Jahresverlauf ist der österreichische Leitindex ATX um + 26,64 % (+ 29,75 % inkl. Dividenden) gestiegen und hielt per 29. September 2017 bei 3.315,97 Punkten. Damit zählt der österreichische Kursbarometer zu den weltweiten Spitzenreitern. Vom Jahrestiefststand am 2. Jänner 2017 (2.654,94 Punkte), stieg der Leitindex kontinuierlich und erreichte seinen Jahreshöchststand zum Quartalsende.

Mit einem Kursanstieg von 63,15 % seit Jahresanfang ist Raiffeisen International AG der größte Kursgewinner im ATX, gefolgt von S Immo AG mit 49,75 % und OMV AG mit einem Zugewinn von 46,87 %. Im prime market belegen FACC AG (+ 141,68 %), WARIMPEX Finanz- und Bet. AG (+ 98,70 %) und Polytec Holding AG (+ 93,26 %) unter den Nicht-ATX-Mitgliedern die Stockerlplätze. Die Marktkapitalisierung heimischer an der Wiener Börse notierter Unternehmen liegt per Ende September 2017 in Summe bei EUR 120,56 Mrd., ein Zuwachs von rund 40 % im Vergleich zum 30. September 2016 (EUR 86,47 Mrd.).

Companies im Artikel

Andritz

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Zykliker Österreich
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Andritz-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Baader Bank AG, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



ATX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (30.09.2017)
 



FACC

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Luftfahrt & Reise
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der FACC-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG und Oddo Seydler Bank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



OMV

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der OMV-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Polytec

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Auto, Motor und Zulieferer
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Polytec-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG und Oddo Seydler Bank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



S Immo

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der S Immo-Aktien sorgen die Baader Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hauck & Aufhäuser, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG und Raiffeisen Centrobank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



voestalpine

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Warimpex

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
Show latest Report (30.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Warimpex-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Oddo Seydler Bank AG und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Infografik Aktivitäten an der Wiener Börse im Q3, Quelle: APA-Auftragsgrafik, Auftraggeber Wiener Börse © Aussender



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der Job des Market Makers


26.10.2017

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)

Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG

Länge Audio: 7:10

>> Beitrag hören



Radio, Radioapparat, Empfänger http://www.shutterstock.com/de/pic-166644611/stock-photo-retro-style-radio-receiver-on-table-in-front-mint-green-background.html


Random Partner #goboersewien

EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event BASF
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.
    Star der Stunde: AT&S 0.5%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.32%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #856: ATX TR 10.000, wie wärs mir einer PK? Wir haben O-Töne zum Rekord und Palfinger erwähnt Rheinmetall

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Inbox: Wiener Börse mit interessanten Zahlen, Daten, Fakten und Statements


    05.10.2017, 12101 Zeichen

    05.10.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die gute Entwicklung der Wiener Börse setzt sich fort. Bis zum Ende des dritten Quartals 2017 betrug das Handelsvolumen der Wiener Börse im Aktienhandel insgesamt EUR 49,95 Mrd. Das entspricht einem Plus von 18,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (Jan-Sep 2016: EUR 42,04 Mrd.). Der monatliche Durchschnittsumsatz im Handel mit Aktien liegt per September bei EUR 5,55 Mrd., das ist der höchste Wert seit 2010. Bei der Anzahl abgeschlossener Börsenorders ist die Wiener Börse aktuell auf Rekordkurs: die Zahl  ausgeführter Börsenaufträge an der Wiener Börse reicht Ende des dritten Quartals an die 7-Millionen-Marke heran. (Gesamtjahr 2016: 8,85 Mio, Hochrechnung 2017: 9,19 Mio.)

    „Als Marktführer im rot-weiß-roten Aktienhandel profitieren wir aktuell einerseits von der sehr positiven Gesamtmarktentwicklung. Andererseits gibt es eine anhaltend hohe Nachfrage nach österreichischen Aktien. Wir bieten Investoren die besten Preise im Handel mit heimischen Aktien und arbeiten mit aller Kraft daran, unsere Vorteile international stärker sichtbar zu machen“, sagt Christoph Boschan, Vorstandsvorsitzender der Wiener Börse. „Heimische Anleger können durch unser Segment global market seit Juni aus einer immer breiteren Palette an internationalen Aktien wählen. Wir bauen dieses Angebot konsequent weiter aus.“

    Kurszettel verlängert

    Die Einbeziehung internationaler Aktien und Wertpapiere in das Segment global market verlängert den Kurszettel der Wiener Börse im dritten Quartal um weitere 128 Titel. Insgesamt sind im global market aktuell 429 internationale Wertpapiere handelbar. Anhaltend rege Listing-Aktivität zeigt sich im dritten Quartal weiterhin bei Corporate Bonds. Bis Ende September 2017 kamen mehr Unternehmensanleihen an die Wiener Börse als im Gesamtjahr 2016. Insgesamt sind 49 neue Corporate Bonds mit einem Gesamtvolumen von über 4,7 Mrd. EUR an der Wiener Börse verfügbar, davon 37 internationale Anleihen (3,65 Mrd. EUR) und 12 Anleihen heimischer Unternehmen (EUR 1,13 Mrd.).

    Upgrade des Handelssystems

    Auch technisch macht sich die Wiener Börse zukunftsfit. Im dritten Quartal führte sie das neue Handelssystem Xetra® T7 für den Aktienhandel in Wien ein. Mit dem Upgrade der Infrastruktur bietet die Nationalbörse ihren nationalen und internationalen Börsenmitgliedern und börsennotierten Unternehmen einen Marktplatz am Puls der Zeit. „Modernste technische Standards sichern unsere Position als Marktführer im Handel mit österreichischen Aktien nachhaltig ab. Mit unserem neuen Handelssystem haben wir dafür einen wichtigen Schritt gesetzt, insbesondere was technische Infrastruktur und Sicherheit betrifft,“ sagt Ludwig Nießen, COO & CTO der Wiener Börse.

    Börsegesetz neu

    Im gesetzlichen Bereich wurde von politischer Seite ein notwendiger Schritt gesetzt.  Mit 3. Jänner 2018 tritt die Börsegesetz-Novelle in Kraft, mit der die Vorgaben von MiFID II in nationales Recht umgesetzt werden. Die Neuerungen haben erhöhte Transparenz und verbesserten Anlegerschutz, welcher im Wesentlichen die Wertpapierfirmen betrifft, zum Ziel. Erfreulich ist dabei die Vereinfachung der Markstruktur durch die Zusammenlegung der beiden Märkte „Amtlicher Handel“ und „Geregelter Freiverkehr“. Ab 2018 werden alle im geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere unter „Amtlicher Handel“ notieren.

    Finanzwissen in Österreich stärken

    Die Wiener Börse fordert eine klare Stärkung der Finanzbildung. Welche Wissenslücken es gibt, zeigte jüngst eine im Auftrag der Wiener Börse durchgeführte Umfrage. Die große Mehrheit der Befragten wünscht sich mehr Wirtschafts- und Finanzbildung in der Schultüte ihrer Kinder. Die Wiener Börse bietet ein Weiterbildungsangebot von 350 Seminaren pro Jahr, darunter maßgeschneiderte Angebote für Schüler und Lehrer sowie die Wiener Börse Akademie für private und professionelle Anleger. Seit September ist das neue Seminarprogramm für 2018 online. „Bildung ist der Schlüssel, um den Österreichern sowohl Chancen, als auch Risiken von Anlage-Möglichkeiten näher zu bringen. Bei unseren Seminaren sehen wir steigendes Interesse. Auch von Profis: Im Börsenhändlerlehrgang mussten neue Plätze geschaffen werden, um die Nachfrage zu decken. Wir wünschen uns, dass das Thema Finanzbildung ernst genommen wird und das Bewusstsein dafür in der Politik und in der breiten Bevölkerung steigt“ so Boschan. „Dann können mehr Menschen ihr Finanzleben aktiv steuern und von den Möglichkeiten, die der Kapitalmarkt bietet, profitieren.“

    Ranking 3. Quartal 2017: Umsatzstärkste Aktien & Handelsteilnehmer

    Das Ranking der umsatzstärksten Aktien im dritten Quartal 2017 führt Erste Group Bank AG mit einem Geldumsatz von EUR 2,39 Mrd. an, vor OMV AG mit EUR 1,85 Mrd. und voestalpine AG mit EUR 1,54 Mrd. Auf Platz vier und fünf folgen Raiffeisen Bank International AG (EUR 1,39 Mrd.) und Andritz AG (EUR 1,02 Mrd.).

    Seine Position als umsatzstärkster Handelsteilnehmer sichert sich auch im dritten Quartal 2017 erneut Morgan Stanley & Co mit 14,21 % am Umsatz in Beteiligungswerten und strukturierten Produkten der Wiener Börse, diesmal vor Merrill Lynch International (8,47 %) und Raiffeisen Centrobank AG (6,63 %). Auf Platz vier und fünf folgen Erste Group Bank AG (6,36 %) und Hudson River Trading (6,32 %).

    Die Tops & Flops im Performance-Überblick

    Im Jahresverlauf ist der österreichische Leitindex ATX um + 26,64 % (+ 29,75 % inkl. Dividenden) gestiegen und hielt per 29. September 2017 bei 3.315,97 Punkten. Damit zählt der österreichische Kursbarometer zu den weltweiten Spitzenreitern. Vom Jahrestiefststand am 2. Jänner 2017 (2.654,94 Punkte), stieg der Leitindex kontinuierlich und erreichte seinen Jahreshöchststand zum Quartalsende.

    Mit einem Kursanstieg von 63,15 % seit Jahresanfang ist Raiffeisen International AG der größte Kursgewinner im ATX, gefolgt von S Immo AG mit 49,75 % und OMV AG mit einem Zugewinn von 46,87 %. Im prime market belegen FACC AG (+ 141,68 %), WARIMPEX Finanz- und Bet. AG (+ 98,70 %) und Polytec Holding AG (+ 93,26 %) unter den Nicht-ATX-Mitgliedern die Stockerlplätze. Die Marktkapitalisierung heimischer an der Wiener Börse notierter Unternehmen liegt per Ende September 2017 in Summe bei EUR 120,56 Mrd., ein Zuwachs von rund 40 % im Vergleich zum 30. September 2016 (EUR 86,47 Mrd.).

    Companies im Artikel

    Andritz

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Zykliker Österreich
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Andritz-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Baader Bank AG, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    ATX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (30.09.2017)
     



    FACC

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Luftfahrt & Reise
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der FACC-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG und Oddo Seydler Bank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    OMV

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Ölindustrie
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der OMV-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Polytec

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Auto, Motor und Zulieferer
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Polytec-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG und Oddo Seydler Bank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    S Immo

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der S Immo-Aktien sorgen die Baader Bank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hauck & Aufhäuser, Hudson River Trading Europe, Oddo Seydler Bank AG und Raiffeisen Centrobank AG, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    voestalpine

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Warimpex

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Immobilien
    Show latest Report (30.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Warimpex-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Oddo Seydler Bank AG und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Infografik Aktivitäten an der Wiener Börse im Q3, Quelle: APA-Auftragsgrafik, Auftraggeber Wiener Börse © Aussender





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung




    Andritz
    Akt. Indikation:  52.20 / 52.30
    Uhrzeit:  13:56:55
    Veränderung zu letztem SK:  -7.36%
    Letzter SK:  56.40 ( -1.74%)

    ATX
    Akt. Indikation:  4097.95 / 4097.95
    Uhrzeit: 
    Veränderung zu letztem SK:  -1.87%
    Letzter SK:  4175.93 ( -2.08%)

    FACC
    Akt. Indikation:  7.44 / 7.47
    Uhrzeit:  07:25:00
    Veränderung zu letztem SK:  -0.73%
    Letzter SK:  7.51 ( -4.21%)

    OMV
    Akt. Indikation:  47.26 / 47.32
    Uhrzeit:  15:38:36
    Veränderung zu letztem SK:  -0.69%
    Letzter SK:  47.62 ( -0.29%)

    Polytec Group
    Akt. Indikation:  2.66 / 2.70
    Uhrzeit:  15:35:56
    Veränderung zu letztem SK:  -3.25%
    Letzter SK:  2.77 ( 1.84%)

    S Immo Letzter SK:  2.77 ( -0.45%)
    voestalpine
    Akt. Indikation:  22.54 / 22.58
    Uhrzeit:  13:58:19
    Veränderung zu letztem SK:  -3.26%
    Letzter SK:  23.32 ( -1.77%)

    Warimpex Letzter SK:  23.32 ( -4.76%)


     

    Bildnachweis

    1. Infografik Aktivitäten an der Wiener Börse im Q3, Quelle: APA-Auftragsgrafik, Auftraggeber Wiener Börse , (© Aussender)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    EVN
    Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Infografik Aktivitäten an der Wiener Börse im Q3, Quelle: APA-Auftragsgrafik, Auftraggeber Wiener Börse, (© Aussender)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event BASF
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.
      Star der Stunde: AT&S 0.5%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.32%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #856: ATX TR 10.000, wie wärs mir einer PK? Wir haben O-Töne zum Rekord und Palfinger erwähnt Rheinmetall

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      h