Inbox: voestalpine eröffnet neues Drahtwalzwerk in Leoben

>> Next Inbox: Der Job des Market Makers


voestalpine
Akt. Indikation:  23.24 / 23.46
Uhrzeit:  13:03:59
Veränderung zu letztem SK:  0.13%
Letzter SK:  23.32 ( -1.77%)

26.09.2017

Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Mit der offiziellen Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes am Sitz der Metal Engineering Division in Leoben/Donawitz (Österreich) baut die voestalpine ihre international führende Position im Bereich Qualitätsdraht weiter aus. Die vollautomatisierte Anlage – Gesamtinvestitionsvolumen 140 Millionen Euro – produziert künftig jährlich 550.000 Tonnen höchstqualitativen Walzdraht für anspruchsvollste Anwendungen in der Automobil-, Energie-, Bau- und Maschinenbauindustrie. Allein in der Bauphase generierte das Investment bereits eine Wertschöpfung von über 60 Millionen Euro für den Wirtschaftsstandort Österreich*.

Die laufende Weiterentwicklung automatisierter und vernetzter Produktionsabläufe ist bei voestalpine gelebte Praxis. "Größtmögliche Digitalisierung stellt eine der zentralen Voraussetzungen dafür dar, unsere Technologieführerschaft in globalen Zukunftsmärkten – allen voran dem Mobilitätssektor – weiter voranzutreiben. Mit dem neuen Drahtwalzwerk in Donawitz, das uneingeschränkt Industrie-4.0-Standards entspricht, setzen wir weltweit neue Maßstäbe hinsichtlich moderner industrieller Fertigungsprozesse", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG

Innovatives Monitoring mit mehr als 2.000 Sensoren

Auf der High-Tech-Anlage werden stahlbasierte Drähte mit Durchmessern zwischen 4,5 und 60 Millimeter hergestellt, die hinsichtlich Reinheit, Festigkeit und Verformbarkeit dem höchsten Technologiestandard entsprechen. Die Fertigung der individuellen Drahtgüten erfolgt über elf verschiedene Walzwege bei Durchlaufgeschwindigkeiten von bis zu 400 Stundenkilometern. Gesteuert wird die 700 Meter lange Walzstraße über ein innovatives Monitoring-System mit mehr als 2.000 datenerfassenden Sensoren und über 15.000 kontinuierlich aufgezeichneten Parametern.

"Diese neue Technologie ermöglicht es uns, alle Prozessschritte in Echtzeit auszuwerten und laufend zu optimieren. So können wir unseren Kunden noch hochwertigere Produkte für ihre individuellen Anforderungen anbieten", so Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division

Die neue Linie löst die seit 1979 bestehende Walzstraße am Standort ab – alle rund 450 Mitarbeiter wurden mit intensiven Qualifizierungsmaßnahmen auf die neuen Produktionsabläufe vorbereitet. Der Umsatz der voestalpine Wire Rod Austria GmbH im Geschäftsjahr 2016/17 lag bei rund 315 Millionen Euro.

Hauptabnehmer Automobilindustrie

Mit mehr als 50 Prozent geht der Großteil des in Donawitz produzierten Drahtes als hochwertiges Vormaterial an die Automobilindustrie, wo es zu sicherheitsrelevanten und gewichtsoptimierten Schlüsselkomponenten wie Zylinderkopfschrauben, Stoßdämpfer- und Kupplungsfedern oder Airbag-Patronen weiterverarbeitet wird; in einem modernen Pkw sind bis zu 120 Kilogramm hochwertige Endprodukte aus Draht verbaut. Weitere Anwendungsfelder umfassen höchstbelastbare Verstärkungen für Bauteile von Windkraftwerken oder den Off-Shore-Bereich.

Nationale und regionale Wertschöpfungseffekte

Gemäß einer aktuellen Teilstudie des Industriewirtschaftlichen Institutes (IWI)* beliefen sich die Wertschöpfungseffekte allein durch den Bau des neuen Drahtwalzwerkes inklusive gebäuderelevanter und infrastruktureller Maßnahmen (Projektlaufzeit: 2013 bis 2017) österreichweit auf über 60 Millionen Euro, rund 40 davon entfielen auf das Bundesland Steiermark. Der in Österreich durch das Investment erzielte Produktionswert in Form von Sach- und Dienstleistungen lag bei rund 150 Millionen Euro (davon Steiermark: rund 100 Millionen Euro). Darüber hinaus wurden im selben Zeitraum landesweit über 800 Arbeitsplätze (davon über 450 in der Steiermark) gesichert und rund 20 Millionen Euro an Steuer- und Sozialbeiträgen im Rahmen dieses Projektes geleistet.

"Im Geschäftsjahr 2016/17 haben wir weitere 225 Millionen Euro in unsere steirischen Produktionsgesellschaften investiert und damit die Arbeitsplätze unserer derzeit 9.400 Mitarbeiter im Bundesland einmal mehr abgesichert", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG

voestalpine in der Steiermark

Drei von vier Divisionen des voestalpine-Konzerns – Metal Engineering Division, Metal Forming Division und High Performance Metals Division – leisten in der Steiermark mit dreizehn Produktionsgesellschaften und einer Holding an neun Standorten einen zentralen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Rund 9.400 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2016/17 einen Gesamtumsatz von 3,1 Mrd. Euro. Das Investitionsvolumen betrug in den letzten zehn Jahren 3,2 Mrd. Euro, die durchschnittliche Exportquote belief sich auf rund 86 Prozent. In den Ausbildungsbetrieben der voestalpine finden in der Steiermark aktuell etwa 330 Lehrlinge in 16 Lehrberufen konkrete Zukunftsperspektiven.

Company im Artikel

voestalpine

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
Show latest Report (23.09.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Mit der offiziellen Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes am Sitz der Metal Engineering Division in Leoben/Donawitz (Österreich) baut die voestalpine ihre international führende Position im Bereich Qualitätsdraht weiter aus. Foto: voestalpine



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Der Job des Market Makers


26.10.2017

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)

Hätte der Schwarze Freitag am 29. Oktober 1929 mit Market Makers verhindert werden können? Die Erfahrung aus diesem Crash war die Einführung von Market Makers. Der Job der Börse ist es Kurse zu stellen und der Job des Market Makers ist es für eine Mindestliquidität zu sorgen. One-Stop-Shop: Ab September 2017 gibt es auch die 2. Reihe der DAX-Familie an der Wiener Börse zu handeln. Dazu sorgt die Baader Bank für Liquidität.

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Jörg Leichinger, BAADER BANK AG

Länge Audio: 7:10

>> Beitrag hören



Radio, Radioapparat, Empfänger http://www.shutterstock.com/de/pic-166644611/stock-photo-retro-style-radio-receiver-on-table-in-front-mint-green-background.html


Random Partner #goboersewien

EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...

    Books josefchladek.com

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Inbox: voestalpine eröffnet neues Drahtwalzwerk in Leoben


    26.09.2017, 6312 Zeichen

    26.09.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: voestalpine (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Mit der offiziellen Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes am Sitz der Metal Engineering Division in Leoben/Donawitz (Österreich) baut die voestalpine ihre international führende Position im Bereich Qualitätsdraht weiter aus. Die vollautomatisierte Anlage – Gesamtinvestitionsvolumen 140 Millionen Euro – produziert künftig jährlich 550.000 Tonnen höchstqualitativen Walzdraht für anspruchsvollste Anwendungen in der Automobil-, Energie-, Bau- und Maschinenbauindustrie. Allein in der Bauphase generierte das Investment bereits eine Wertschöpfung von über 60 Millionen Euro für den Wirtschaftsstandort Österreich*.

    Die laufende Weiterentwicklung automatisierter und vernetzter Produktionsabläufe ist bei voestalpine gelebte Praxis. "Größtmögliche Digitalisierung stellt eine der zentralen Voraussetzungen dafür dar, unsere Technologieführerschaft in globalen Zukunftsmärkten – allen voran dem Mobilitätssektor – weiter voranzutreiben. Mit dem neuen Drahtwalzwerk in Donawitz, das uneingeschränkt Industrie-4.0-Standards entspricht, setzen wir weltweit neue Maßstäbe hinsichtlich moderner industrieller Fertigungsprozesse", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG

    Innovatives Monitoring mit mehr als 2.000 Sensoren

    Auf der High-Tech-Anlage werden stahlbasierte Drähte mit Durchmessern zwischen 4,5 und 60 Millimeter hergestellt, die hinsichtlich Reinheit, Festigkeit und Verformbarkeit dem höchsten Technologiestandard entsprechen. Die Fertigung der individuellen Drahtgüten erfolgt über elf verschiedene Walzwege bei Durchlaufgeschwindigkeiten von bis zu 400 Stundenkilometern. Gesteuert wird die 700 Meter lange Walzstraße über ein innovatives Monitoring-System mit mehr als 2.000 datenerfassenden Sensoren und über 15.000 kontinuierlich aufgezeichneten Parametern.

    "Diese neue Technologie ermöglicht es uns, alle Prozessschritte in Echtzeit auszuwerten und laufend zu optimieren. So können wir unseren Kunden noch hochwertigere Produkte für ihre individuellen Anforderungen anbieten", so  Franz Kainersdorfer, Vorstandsmitglied der voestalpine AG und Leiter der Metal Engineering Division

    Die neue Linie löst die seit 1979 bestehende Walzstraße am Standort ab – alle rund 450 Mitarbeiter wurden mit intensiven Qualifizierungsmaßnahmen auf die neuen Produktionsabläufe vorbereitet. Der Umsatz der voestalpine Wire Rod Austria GmbH im Geschäftsjahr 2016/17 lag bei rund 315 Millionen Euro.

    Hauptabnehmer Automobilindustrie

    Mit mehr als 50 Prozent geht der Großteil des in Donawitz produzierten Drahtes als hochwertiges Vormaterial an die Automobilindustrie, wo es zu sicherheitsrelevanten und gewichtsoptimierten Schlüsselkomponenten wie Zylinderkopfschrauben, Stoßdämpfer- und Kupplungsfedern oder Airbag-Patronen weiterverarbeitet wird; in einem modernen Pkw sind bis zu 120 Kilogramm hochwertige Endprodukte aus Draht verbaut. Weitere Anwendungsfelder umfassen höchstbelastbare Verstärkungen für Bauteile von Windkraftwerken oder den Off-Shore-Bereich.

    Nationale und regionale Wertschöpfungseffekte

    Gemäß einer aktuellen Teilstudie des Industriewirtschaftlichen Institutes (IWI)* beliefen sich die Wertschöpfungseffekte allein durch den Bau des neuen Drahtwalzwerkes inklusive gebäuderelevanter und infrastruktureller Maßnahmen (Projektlaufzeit: 2013 bis 2017) österreichweit auf über 60 Millionen Euro, rund 40 davon entfielen auf das Bundesland Steiermark. Der in Österreich durch das Investment erzielte Produktionswert in Form von Sach- und Dienstleistungen lag bei rund 150 Millionen Euro (davon Steiermark: rund 100 Millionen Euro). Darüber hinaus wurden im selben Zeitraum landesweit über 800 Arbeitsplätze (davon über 450 in der Steiermark) gesichert und rund 20 Millionen Euro an Steuer- und Sozialbeiträgen im Rahmen dieses Projektes geleistet.

    "Im Geschäftsjahr 2016/17 haben wir weitere 225 Millionen Euro in unsere steirischen Produktionsgesellschaften investiert und damit die Arbeitsplätze unserer derzeit 9.400 Mitarbeiter im Bundesland einmal mehr abgesichert", so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG

    voestalpine in der Steiermark

    Drei von vier Divisionen des voestalpine-Konzerns – Metal Engineering Division, Metal Forming Division und High Performance Metals Division – leisten in der Steiermark mit dreizehn Produktionsgesellschaften und einer Holding an neun Standorten einen zentralen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung. Rund 9.400 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2016/17 einen Gesamtumsatz von 3,1 Mrd. Euro. Das Investitionsvolumen betrug in den letzten zehn Jahren 3,2 Mrd. Euro, die durchschnittliche Exportquote belief sich auf rund 86 Prozent. In den Ausbildungsbetrieben der voestalpine finden in der Steiermark aktuell etwa 330 Lehrlinge in 16 Lehrberufen konkrete Zukunftsperspektiven.

    Company im Artikel

    voestalpine

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Stahl
    Show latest Report (23.09.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der voestalpine-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Baader Bank AG, Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Société Générale S.A., Spire Europe Limited, Virtu Financial Ireland Limited und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Mit der offiziellen Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes am Sitz der Metal Engineering Division in Leoben/Donawitz (Österreich) baut die voestalpine ihre international führende Position im Bereich Qualitätsdraht weiter aus. Foto: voestalpine





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen




    voestalpine
    Akt. Indikation:  23.24 / 23.46
    Uhrzeit:  13:03:59
    Veränderung zu letztem SK:  0.13%
    Letzter SK:  23.32 ( -1.77%)



     

    Bildnachweis

    1. Mit der offiziellen Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes am Sitz der Metal Engineering Division in Leoben/Donawitz (Österreich) baut die voestalpine ihre international führende Position im Bereich Qualitätsdraht weiter aus. Foto: voestalpine   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    EVN
    Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mit der offiziellen Eröffnung des neuen High-Tech-Drahtwalzwerkes am Sitz der Metal Engineering Division in Leoben/Donawitz (Österreich) baut die voestalpine ihre international führende Position im Bereich Qualitätsdraht weiter aus. Foto: voestalpine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: #ExpeditionFinance mit dem Ruder-Olympiasieger, ein Talk zum Thema Derivate

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 84/365: Im DB-Video-Format #ExpeditionFinance erkundet Ex-Derivate-Händler Jürgen Schmitt die neuesten Trends, Technologien & Themen. Was könnte Einfluss auf Bran...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      h