Bisher habe ich in den vorherigen Artikeln das Marktverhalten, Trend Tage und Price Action Filter erklärt. Im Dritten Teil Trading The Opening Range Breakout möchte ich Ihnen den First Hour Breakout vorstellen und eine primitive Art einen Ausbruch aus dem x Bar Narrow Range Pattern zu handeln.
Bei dem „First Hour Breakout“ muss als erstes die erste Stunde definiert werden. In Europa habe ich selbst die Zeit von 09:00 bis 10:00 Uhr (UTC + 01:00) als erste Stunde definiert, in den USA 15:00 bis 16:00 Uhr (UTC + 01:00). Nachdem die erste Stunde definiert wurde, kommen wir zum Handel von diesem Pattern.
Man wartet die erste Stunde ab und legt anschließend oberhalb dieser Range eine STP Buy Order und unterhalb eine STP Sell Order. Die zu erst ausgeführte Order ist der Einstieg, die andere Order wird automatisch zur Risiko Begrenzung. Hierbei handelt es sich um die ursprüngliche Version des von Toby Crabel vorgestellten Setups zum Thema Trading The Opening Range Breakout.
In diesem Beispiel eines First Hour Breakouts, handelt es sich um den FGBL. Die Filter Bedingung, die zuvor erfüllt wurde, ist ein Inside Day Narrow Range Pattern, was anzeigt, dass der Markt sich zusammengezogen hat und bereit ist für eine starke Bewegung. Der Markt brach hier auf der Oberseite, aus der First Hour Range, aus und aktivierte damit die Kauforder. Die Verkaufsorder wurde damit zum Risiko Begrenzungstopp und alles weitere lag in der Hand des Marktes. Der Tag entwickelte sich zu einen typischen Trend Tag und der Markt schloss nahe seines Hochs.
Bei dem Handel von NR x und IDNR x Patterns erfolgt der Exit entweder am Ende des Handels Tages oder zur Eröffnung des folgenden Tages. Dies geschieht einerseits deshalb, da Trend Tage gerne nahe ihrem Extrem Punkt schließen andererseits führt ein starker / schwacher Schlusskurs häufig dazu das die Eröffnung auch stark / schwach ausfällt.
Dabei muss man den Ausbruch aus der Spanne der xBNR abwarten und lässt sich dann ein stoppen. Die Risiko Begrenzungsorder kommt je nach Ausbruch (Long / Short) oberhalb oder unterhalb des aktuellen Tages Bars.
Letzte Woche formte der DAX von Dienstag bis Donnerstag ein 3 Bar Narrow Range Pattern. Der Ausbruchsversuch am Freitag erschien mit dem Schluss des 60 Minuten Bars außerhalb des Patterns vielversprechend. Im Anschluss entpuppte sich dieser Ausbruch als ein Fake und der Markt kämpfte sich sofort in die Range zurück. Keine zwei Stunden später wurde die Risiko Begrenzungsorder ausgelöst und der Trade war beendet.
Diese Art, einen xBNR Ausbruch zu handeln ist recht ungeschickt. Deshalb werde ich in einem kommenden Artikel noch einmal auf das xBNR Pattern und den Ausbruch aus eben diesen eingehen.
Das First Hour Breakout Setup ist ein sehr altes Setup und ist bei weitem nicht mehr so profitabel wie in früheren Zeiten. Die Marktstruktur hat sich in den vergangenen Jahren stark geändert und die starken Bewegungen erfolgen meist über Nacht in Form eines Gaps. Auch die Fehlausbrüche sind stark angestiegen.
Trotzdem ist es für Anfänger ein gutes System. Nicht weil es besonders profitabel ist, sondern weil es dem unerfahrenen Trader jegliche Entscheidungsfreiheit nimmt. Wenn die Filterbedingung erfüllt wurde, ist das Setup klar und damit Entry und Exit Strategie festgelegt. Allein der Markt entscheidet bei diesem Setup. Damit lernt der Anfänger zum Einen Disziplin und zum Anderen bekommt er Erfahrung im Markt, ohne sich zu ruinieren.
Dieser Beitrag von ORBP wurde von trading-treff.de zur Verfügung gestellt. Dort gibt es Analysen, Wissen und Emotionen zum Trading.
ORBP ist ein Spezialist im Währungshandel, exotischen Wertpapieren und Konjunkturanalysen. Das große Bild ist hierbei maßgeblich und wird objektiv unter die Lupe genommen. Verfolgen Sie ORBP erhalten Sie einen neuen Blick auf die Zusammenhänge der Weltmärkte.
» Österreich-Depots: Schöner Vorsprung vs. B...
» Börsegeschichte 9.4.: Extremes zu RBI (Bör...
» Nachlese: Jürgen Schmitt, Teletext 166 und...
» PIR-News: News zu Semperit, Flughafen, Akt...
» Spoiler: FACC präsentiert am Österreichisc...
» LinkedIn-NL: Börseblick mit dem #bankbart ...
» Wiener Börse Party #880: ATX runter, mein ...
» Wiener Börse zu Mittag leichter und wieder...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Porr, Nat...
» Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt
Die Börsenblogger ist das einfache und direkte Sprachrohr von Journalisten und deren Kollegen, die teils schon mit jahrzehntelanger Arbeits- und Börsenerfahrung aufwarten können. Auch als professionelle Marktteilnehmer. Letztlich sind wir alle Börsenfans. Aber wir vertreten in diesem Blog auch eine ganz simple Philosophie: Wir wollen unabhängig von irgendwelchen Analysten, Bankexperten oder Gurus schreiben, was wir zum aktuellen (Börsen-)Geschehen denken, was uns beschäftigt. Das kommt Ihnen, dem Leser, zu Gute.
» DAX zeigt eine starke Reaktion, RWE & E.ON...
Ein schwacher Start in den heutigen Montaghandel ließ bereits Böses erahnen, allerdin...
» Top Edge-Aktien der Woche: Hochtief und Tw...
Original abrufbar unter Trading-Treff.de bezieht sich auf die Top Edge-Aktien der aktuellen Ah...
» DWS, Healthineers oder Spotify: Privatanle...
Börsengänge sind für eine lebendige Aktienlandschaft unverzichtbar. Das gilt sowo...
» Wochenausblick KW10: Wichtige Konjunkturda...
In dieser Woche dürften Anleger vor allem auf die EZB-Sitzung und die am Freitag erscheinen...
» Siltronic-Aktie: Es ist noch nicht zu spät...
Endlich einmal spielte das Gesamtmarktumfeld mit. Nachdem es zunächst nach einem schwachen ...