Inbox: Vor Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten

>> Next Inbox: conwert macht sich vor Vonovia schlanker



13.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: von Mark Phelps, CIO Concentrated Global Growth Equities, und Dev Chakrabarti, Portfolio Manager beim Asset-Manager AB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Fusionen und Übernahmen: Qualität ist gefragt – auch für Anleger 

München, 13. September 2016 – Trotz niedrigen Konjunkturwachstums sind die globalen Aktienmärkte in den letzten Jahren gestiegen. Die Bewertungsniveaus befinden sich zumeist im Einklang mit ihrem langfristigen Durchschnitt – oder sogar leicht darüber. Aktienanleger stehen daher vor der Herausforderung: Wie kann man attraktive Erträge in einem voll bewerteten Markt erzielen? 

Zwar mag der Markt als Ganzes voll bewertet sein, dennoch sind einzelne Teilbereiche attraktiver als andere. Genau solche Chancen auf Einzeltitelebene verbindet oft ein gemeinsames Thema. Durch Nutzung der nachhaltigsten Themen lassen sich für Anleger in der Regel überdurchschnittliche Erträge erzielen.

 

Der Start in 2016 war zwar ruhig…

Einer der vorherrschenden Trends sind Fusionen und Übernahmen (auf Englisch M&A). Bislang war 2016 ein relativ ruhiges Jahr für globale M&A-Aktivitäten. Es gab zwar einzelne größere Übernahmen, wie etwa der 96 Milliarden Euro teure Kauf des Brauunternehmens SABMiller durch den Marktführer Anheuser-Busch InBev. Das globale Transaktionsvolumen umfasst jedoch bislang laut FactSet Research Systems nur 2,4 Billionen US-Dollar – ein Hinweis darauf, dass 2016 höchstwahrscheinlich weit hinter den beiden vorherigen Jahren zurückbleiben wird. Doch klar ist: Eine Reihe von Trends in den kommenden Monaten könnte eine Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten entfachen.

 

…doch jetzt könnte die M&A-Aktivität noch zunehmen

Wir glauben, dass das schwache konjunkturelle Umfeld und die sich verändernden Wechselkurse viele Unternehmensvorstände dazu bewegen könnten, Fusionen oder Übernahmen als Mittel zur Gewinnsteigerung in Betracht zu ziehen. Daher sollten Anleger die folgenden fünf Signale im Auge behalten, die ein Ansteigen der Aktivität einleiten könnten:

 

  1. Günstige Finanzierung –Zinsniveaus auf historischen Tiefständen erleichtern den Unternehmen die Finanzierung einer Übernahme. Europäische Konzerne sind besonders gut aufgestellt, da sie Anleihen in dem Wissen emittieren können, dass die Europäische Zentralbank (EZB) diese Papiere aufkaufen wird.

 

  1. Niedriges Wachstum –Die eher globale Konjunktur und das magere Gewinnwachstum in vielen Regionen könnten als Impuls für Übernahmen wirken. Denn immer mehr Unternehmen stellen fest, dass sie Umsatzsteigerungen nicht ohne Zukäufe erzielen können.

 

  1. Großbritannien im Sonderangebot –Das fallende Britische Pfund wirkt nicht nur exportfördernd. Nach dem Brexit-Referendum wissen viele potenzielle Käufer nur zu gut, dass sie britische Qualitätsunternehmen zu Schnäppchenpreisen erwerben können. Im Juli machten Übernahmen britischer Firmen laut FactSet Research Systems 27 Prozent des globalen Deal-Volumens aus. Weniger als einen Monat nach der Volksabstimmung kaufte SoftBank aus Japan das britische Technologieunternehmen ARM Holdings für 24,3 Milliarden Pfund.

 

  1. Japan kauft –Die SoftBank-Übernahme zeigt den Einfluss von Wechselkursveränderungen auf Fusionen und Übernahmen: Der Yen ist in diesem Jahr um rund 17 Prozent gegenüber dem US-Dollar und um 14 Prozent gegenüber dem Euro gestiegen. Westliche Übernahmeziele wurden dadurch für japanische Unternehmen erheblich günstiger. Und da die heimische Wirtschaft Nippons weiterhin stagniert, liegt es nahe, dass die dortigen Unternehmen anderswo nach Wachstumsmöglichkeiten fahnden.

 

  1. China kauft auch –Chinesische Käufer sind überall unterwegs. Angesichts zunehmend stockenden Wachstums im Inland suchen sie vor allem außerhalb Chinas nach Expansionsmöglichkeiten. Finanzierungsquellen gibt es zur Genüge. Zu den prominentesten Beispielen zählen die laufende Übernahme von Syngenta aus der Schweiz durch China National Chemical für 43 Milliarden US-Dollar und das 921-Millionen-Pfund-Gebot von Dalian Wanda Group für die britische ODEON & UCI Cinemas Group.

 

Anleger sollten auf Qualität achten

Diese fünf Trends zeigen vor allem eines: Unternehmen achten bei Übernahmezielen verstärkt auf Qualität. Sie kaufen Marktführer, weil diese Wachstumschancen in einem schwächeren konjunkturellen Umfeld bieten. Wie können Anleger davon profitieren? – Indem sie es ihnen nachtun.

 

Wichtig ist zu betonen, dass diese Strategie durch die Konstruktion eines Portfolios von Qualitätsunternehmen erfolgen sollte. Eine potenzielle Übernahme allein ist kein ausreichender Grund für eine Anlage. Doch wenn ein Unternehmen einen Marktsektor dominiert in einer Branche mit hohen Eintrittsbarrieren, über eine kompetente Unternehmensführung verfügt und klare Treiber für Umsatzsteigerungen vorweisen kann, dann ist die Einschätzung einer möglichen Übernahme ein weiteres Argument, das die Ertragschancen zusätzlich verbessern kann.

Anstatt also opportunistisch darauf zu hoffen, zukünftige Übernahmeziele zu erwischen, sollten Anleger die gleichen hohen Maßstäbe wie kaufende Unternehmen anwenden: Sie sollten auch im Portfolio den Fokus auf Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen richten. Hierbei sollte das Geschäftsmodell auf Herz und Nieren geprüft werden, um verlässlich einschätzen können, ob diese Unternehmen für den zunehmend härteren Konkurrenzkampf gerüstet sind. Im aktuell herausfordernden Umfeld ist es daher ratsam, sich auf Qualität zu fokussieren.

 

Hinweis: Die hier geäußerten Einschätzungen und Meinungen sind weder Analysen noch Investmentberatung oder Anlageempfehlungen. Sie geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams von AB wieder. AB ist von der britischen Finanzmarktaufsicht genehmigt und wird von ihr beaufsichtigt.

Weitere Informationen über AB finden Sie auf www.abglobal.com.

Mark Phelps




Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

conwert macht sich vor Vonovia schlanker


12.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: conwert (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

conwert vor Abschluss des Verkaufs eines Großteils des Gewerbeimmobilienportfolios

Wien, 12. September 2016. Die conwert Immobilien Invest SE (conwert) beabsichtigt, den Großteil ihres verbliebenen Gewerbeimmobilienportfolios an eine internationale Investorengruppe zu verkaufen. Der Verkaufspreis soll bei rund 335 Mio € und damit voraussichtlich leicht über Buchwert liegen.

Das Immobilienportfolio umfasst 36 Büro- und Handelsimmobilien in Österreich und Deutschland mit einer Gesamtnutzfläche von rund 207.000 m2. Bei erfolgreichem Abschluss der Verhandlungen würde conwert damit rund 40 % aller noch im Bestand befindlichen Nicht-Kernimmobilien veräußern.

Der Verkauf steht unter Vorbehalt einer abschließenden Due Diligence sowie wettbewerbsrechtlichen Genehmigungen. Das Signing der Transaktion wird nach erfolgreichem Verhandlungsabschluss voraussichtlich für Ende September 2016 und das Closing für das vierte Quartal 2016 erwartet

 


Company im Artikel
Conwert Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)
conwert © diverse photaq


Random Partner #goboersewien

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Symrise
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines
    #gabb #1837

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Inbox: Vor Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten


    13.09.2016, 6118 Zeichen


    13.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: von Mark Phelps, CIO Concentrated Global Growth Equities, und Dev Chakrabarti, Portfolio Manager beim Asset-Manager AB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Fusionen und Übernahmen: Qualität ist gefragt – auch für Anleger 

    München, 13. September 2016 – Trotz niedrigen Konjunkturwachstums sind die globalen Aktienmärkte in den letzten Jahren gestiegen. Die Bewertungsniveaus befinden sich zumeist im Einklang mit ihrem langfristigen Durchschnitt – oder sogar leicht darüber. Aktienanleger stehen daher vor der Herausforderung: Wie kann man attraktive Erträge in einem voll bewerteten Markt erzielen? 

    Zwar mag der Markt als Ganzes voll bewertet sein, dennoch sind einzelne Teilbereiche attraktiver als andere. Genau solche Chancen auf Einzeltitelebene verbindet oft ein gemeinsames Thema. Durch Nutzung der nachhaltigsten Themen lassen sich für Anleger in der Regel überdurchschnittliche Erträge erzielen.

     

    Der Start in 2016 war zwar ruhig…

    Einer der vorherrschenden Trends sind Fusionen und Übernahmen (auf Englisch M&A). Bislang war 2016 ein relativ ruhiges Jahr für globale M&A-Aktivitäten. Es gab zwar einzelne größere Übernahmen, wie etwa der 96 Milliarden Euro teure Kauf des Brauunternehmens SABMiller durch den Marktführer Anheuser-Busch InBev. Das globale Transaktionsvolumen umfasst jedoch bislang laut FactSet Research Systems nur 2,4 Billionen US-Dollar – ein Hinweis darauf, dass 2016 höchstwahrscheinlich weit hinter den beiden vorherigen Jahren zurückbleiben wird. Doch klar ist: Eine Reihe von Trends in den kommenden Monaten könnte eine Wiederbelebung der M&A-Aktivitäten entfachen.

     

    …doch jetzt könnte die M&A-Aktivität noch zunehmen

    Wir glauben, dass das schwache konjunkturelle Umfeld und die sich verändernden Wechselkurse viele Unternehmensvorstände dazu bewegen könnten, Fusionen oder Übernahmen als Mittel zur Gewinnsteigerung in Betracht zu ziehen. Daher sollten Anleger die folgenden fünf Signale im Auge behalten, die ein Ansteigen der Aktivität einleiten könnten:

     

    1. Günstige Finanzierung –Zinsniveaus auf historischen Tiefständen erleichtern den Unternehmen die Finanzierung einer Übernahme. Europäische Konzerne sind besonders gut aufgestellt, da sie Anleihen in dem Wissen emittieren können, dass die Europäische Zentralbank (EZB) diese Papiere aufkaufen wird.

     

    1. Niedriges Wachstum –Die eher globale Konjunktur und das magere Gewinnwachstum in vielen Regionen könnten als Impuls für Übernahmen wirken. Denn immer mehr Unternehmen stellen fest, dass sie Umsatzsteigerungen nicht ohne Zukäufe erzielen können.

     

    1. Großbritannien im Sonderangebot –Das fallende Britische Pfund wirkt nicht nur exportfördernd. Nach dem Brexit-Referendum wissen viele potenzielle Käufer nur zu gut, dass sie britische Qualitätsunternehmen zu Schnäppchenpreisen erwerben können. Im Juli machten Übernahmen britischer Firmen laut FactSet Research Systems 27 Prozent des globalen Deal-Volumens aus. Weniger als einen Monat nach der Volksabstimmung kaufte SoftBank aus Japan das britische Technologieunternehmen ARM Holdings für 24,3 Milliarden Pfund.

     

    1. Japan kauft –Die SoftBank-Übernahme zeigt den Einfluss von Wechselkursveränderungen auf Fusionen und Übernahmen: Der Yen ist in diesem Jahr um rund 17 Prozent gegenüber dem US-Dollar und um 14 Prozent gegenüber dem Euro gestiegen. Westliche Übernahmeziele wurden dadurch für japanische Unternehmen erheblich günstiger. Und da die heimische Wirtschaft Nippons weiterhin stagniert, liegt es nahe, dass die dortigen Unternehmen anderswo nach Wachstumsmöglichkeiten fahnden.

     

    1. China kauft auch –Chinesische Käufer sind überall unterwegs. Angesichts zunehmend stockenden Wachstums im Inland suchen sie vor allem außerhalb Chinas nach Expansionsmöglichkeiten. Finanzierungsquellen gibt es zur Genüge. Zu den prominentesten Beispielen zählen die laufende Übernahme von Syngenta aus der Schweiz durch China National Chemical für 43 Milliarden US-Dollar und das 921-Millionen-Pfund-Gebot von Dalian Wanda Group für die britische ODEON & UCI Cinemas Group.

     

    Anleger sollten auf Qualität achten

    Diese fünf Trends zeigen vor allem eines: Unternehmen achten bei Übernahmezielen verstärkt auf Qualität. Sie kaufen Marktführer, weil diese Wachstumschancen in einem schwächeren konjunkturellen Umfeld bieten. Wie können Anleger davon profitieren? – Indem sie es ihnen nachtun.

     

    Wichtig ist zu betonen, dass diese Strategie durch die Konstruktion eines Portfolios von Qualitätsunternehmen erfolgen sollte. Eine potenzielle Übernahme allein ist kein ausreichender Grund für eine Anlage. Doch wenn ein Unternehmen einen Marktsektor dominiert in einer Branche mit hohen Eintrittsbarrieren, über eine kompetente Unternehmensführung verfügt und klare Treiber für Umsatzsteigerungen vorweisen kann, dann ist die Einschätzung einer möglichen Übernahme ein weiteres Argument, das die Ertragschancen zusätzlich verbessern kann.

    Anstatt also opportunistisch darauf zu hoffen, zukünftige Übernahmeziele zu erwischen, sollten Anleger die gleichen hohen Maßstäbe wie kaufende Unternehmen anwenden: Sie sollten auch im Portfolio den Fokus auf Unternehmen mit Wettbewerbsvorteilen und widerstandsfähigen Geschäftsmodellen richten. Hierbei sollte das Geschäftsmodell auf Herz und Nieren geprüft werden, um verlässlich einschätzen können, ob diese Unternehmen für den zunehmend härteren Konkurrenzkampf gerüstet sind. Im aktuell herausfordernden Umfeld ist es daher ratsam, sich auf Qualität zu fokussieren.

     

    Hinweis: Die hier geäußerten Einschätzungen und Meinungen sind weder Analysen noch Investmentberatung oder Anlageempfehlungen. Sie geben nicht notwendigerweise die Ansichten aller Portfoliomanagementteams von AB wieder. AB ist von der britischen Finanzmarktaufsicht genehmigt und wird von ihr beaufsichtigt.

    Weitere Informationen über AB finden Sie auf www.abglobal.com.

    Mark Phelps






    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 115/365: Danke an die HörerInnen in Deutschland, Ihr seid mein (grosses) Wachstum ...




     

    Bildnachweis

    1. Mark Phelps   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, CPI Europe AG, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Lenzing, OMV, voestalpine, Andritz, AT&S, ATX, ATX Prime, ATX TR, Rosgix, Mayr-Melnhof, SBO, Rosenbauer, Addiko Bank, EuroTeleSites AG, FACC, Marinomed Biotech, Porr, Polytec Group, Agrana, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Amag, Flughafen Wien, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mark Phelps


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Symrise
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines
      #gabb #1837

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: Trumps Buy of the Century vs. Vienna will go bullish, Politik soll weder pushen noch bashen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 100/365: "THIS IS A GREAT TIME TO BUY!!!" postete Donald Trump gestern in sozialen Medien, dies mit Versalien und Rufzeichen, ganz wie ich es nicht mag. Börse-CEO...

      Books josefchladek.com

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Le Corbusier
      Aircraft
      1935
      The Studio

      Anna Galí
      Time on Quaaludes and Red Wine
      2024
      Éditions Images Vevey

      h