Nur kurz zur „Technik“: schwächere Nord-östliche Winde am Globus kühlen in Folge den Pazifik nicht mehr so stark ab, dessen wärmeres Wasser strömt nach Osten Richtung Nord- und Südamerika und verändert das dortige Wetter und in der Folge das Wetter am Globus: in der nördlichen Halbkugel gibt’s warme, nasse Winter und ein halbes Jahr später warme, trockene Bedingungen in der südlichen Halbkugel.
Gleich vorweg, mit unseren aktuell warmen Temperaturen in Europa hat dieses Phänomen nichts zu tun. Hier geht es in erster Linie um den pazifischen Raum und seine Auswirkungen auf Amerika und Asien. Es wird uns aber aller Voraussicht nach im kommenden Jahr stärker beschäftigen als es uns lieb sein wird, denn in diesen Regionen wird der Einfluss auf Nahrungsmittel, Energieerzeugung und Umweltschutz spürbar auch unsere Wirtschaftsverbindungen berühren.
Was mittlerweile wahrscheinlicher wurde sind nämlich folgende Effekte: in Australien und den USA wird weniger Weizen wachsen, in Süd-Ost Asien wird die Palmölproduktion leiden. Preise werden steigen. In der südlichen Halbkugel werden die wasserlastigen Industrien leiden. Hydroelektrizität wird darunter sein. Kohle wird dadurch als Alternative gesucht werden und steigen.
Die weitaus größeren Effekte sind aber in den Wetterumstürzen zu suchen aber schwer zu prognostizieren: die asiatischen Hurrikane sollten geringer werden, dafür jene im Golf von Mexiko zunehmen, Tornados in Texas und Florida ebenso. Der Monsun in Indien wird verzögert bis verringert erwartet, Trockenheit in Australien und Nord-Brasilien, mehr Regen in südlichen Regionen von Südamerika, global generell mildere Winter. Dies alles zumindest auf Sicht der nächsten 12 Monate sehr wahrscheinlich.
Für uns europäisch orientierte Investoren gibt es wenig an direkten Investments zu überlegen. Es ist mehr ein globaler Gedankenweg angesprochen der zu einem Umdenken in der generellen Allokation führen wird. Was man nämlich erwarten können wird ist, dass aus der asiatischen Region eine stärkere Nachfrage nach fossilen Energieträgern entstehen wird und dass sich etliche Nahrungsmittelpreise anpassen werden. Das wiederum wird Produzenten wie Distributoren beeinflussen. Es wird daher auch in zunehmendem Masse die Kommentare am Finanzsektor erreichen. Interessant übrigens, dass der Baltic Dry Index, der die Schifffrachtraten für Kohle, Erz und ähnliche Güter misst in den letzten Wochen enorm gestiegen ist.
Und wer sich noch schnell mal die nach dem verheerenden El-Nino-bedingten Korallensterben wieder etwas erholte Unterwasserwelt des Indischen Ozeans ansehen möchte, der sollte sich vielleicht beeilen.
» Österreich-Depots: Etwas stärker in die ne...
» Börsegeschichte 4.11.: Extremes zu CA Immo...
» PIR-News: Höheres Kursziel für Erste Group...
» Nachlese: Dominik Lindner, Christoph Bosch...
» Wiener Börse Party #773: ATX leicht fester...
» Wiener Börse zu Mittag fester: Pierer Mobi...
» Börsenradio Live-Blick 4/11: DAX unverände...
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Christoph...
» ATX-Trends: Zumtobel, Telekom Austria, Ers...
» Börsepeople im Podcast S15/17: Dominik Lin...
Über 30 Jahre einschlägige Erfahrung im Bankwesen, davon über 15 Jahre in Führungspositionen
» Ein Jahr der Erkenntnisse (Wolfgang Matejka)
Woran werden wir uns in 10 Jahren erinnern wenn es um 2020 geht? Zehn Jahre sind ja gar nicht so...
» Verkaufen wir am Tag der Quartalszahlen (W...
Wir, als Amazon-, Zalando-, Thalia- und Onlineshopumdiecke-Trainierte dürften uns ja eigent...
» Die Superhelden sind los! (Wolfgang Matejka)
Hollywood hat uns ja wirklich sehr gut vorbereitet. Mit den Avengers, angeführt von Iron Ma...
» Ein Hilferuf nach dem Wiener Börsenpreis (...
Es wird Zeit. Eigentlich kann man sagen, es ist eins vor Zwölf. Noch mehr kann man sagen, d...
» Soll man USD-Schwankungen absichern? (Wolf...
Die Politik des US Präsidenten ist sicher nicht einfach logisch und rational zu erklär...