Wussten Sie, dass die W.E.B. Windenergie AG die grösste Publikumsgesellschaft für Regenerative Energie in Österreich ist? Auch ohne Börsenotiz ist das möglich, denn via Online-Plattform traderoom.at sind lt. Unternehmensangaben 3600 Personen an der W.E.B beteiligt. Das ist ein Wert, den sich das eine oder andere ATX-Prime-Unternehmen wünschen würde, daher – und vor allem wegen der aktuellen Primärmarkt-News – nahmen wir die W.E.B. einfach in das Optimismus-Sample auf, das für das Fachheft 24 gemacht wurde. Und warum könne man nun optimistisch sein?
Wir haben die Fachheft 24-Frage also auch der W.E.B. gestellt:
„Der Trend zu erneuerbaren Energien ist ungebrochen, und auch das regulatorische Umfeld ist weiterhin positiv. Die W.E.B ist mit ihrer langjährigen Erfahrung, ihren zahlreichen, international breit gestreuten Standorten und ihrem profunden Betriebsführungs-Know-how ideal positioniert, um davon zu profitieren. Das beweisen nicht zuletzt die soliden Zahlen und regelmäßigen Dividendenausschüttungen der letzten Jahre.“
Während die Aktien wie oben angeführt ausserbörslich verfügt werden können, ist man bei den Anleihen klassisch unterwegs. Im Jahr 2010 begab die W.E.B., auf deren Homepage www.windenergie.at sich auch ein produktbezogener Financial-Literacy-Pool namens „Windipedia“ findet, die erste Windkraft-Anleihe Österreichs, weitere folgten.
Auch dieser Tage macht die W.E.B nachhaltig orientierten Anlegern ein Angebot im Bondbereich, wieder betritt man Neuland. Neben einer konventionellen endfälligen Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren wird erstmals auch eine nachrangige Windkraft-Hybrid-Anleihe ohne Fälligkeitsdatum angeboten.
Die 3,5% Anleihe 2014–2019, endfällig: Die Laufzeit der endfälligen Unternehmensanleihe beträgt fünf Jahre bei einer Verzinsung von 3,5% p.a. Der Ausgabekurs der mit Nominale 1.000 EUR gestückelten Teilschuldverschreibungen liegt bei 100%, die Zeichnungsfrist läuft von 1.9. bis maximal 26.9.2014. Das Emissionsvolumen liegt vorerst bei 10 Mio. EUR, eine Aufstockung um bis zu 5 Mio. EUR auf insgesamt bis zu 15 Mio. EUR ist möglich.
Die 6,5% Hybrid-Anleihe ohne Fälligkeitstag: Mit der Hybrid-Anleihe kann man direkter an der aktuellen Unternehmens-performance teilnehmen, als bei einer konventionellen Anleihe und dafür eine höhere Verzinsung von im konkreten Fall 6,5% lukrieren: Die jährlichen Zinszahlungen und Tilgungen dürfen dabei in Jahren, in denen für das vorangegangene Geschäftsjahr keine Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet wird, ausgesetzt werden. Hybrid ist eben eine gewisse Zwischenform zwischen Aktie und Anleihe.
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, ab...
» Börsegeschichte 4.4.: Das wird wohl einer ...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Grei...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-P...
» PIR-News: Pierer Mobility, AMAG, BKS Bank,...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. gettex-Po...
» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
» Österreich-Depots: Vorsprung auf die Bench...
» Börsegeschichte 3.4.: Extremes zu Agrana, ...
» Österreich-Depots: Irre Weekend Bilanz, ab...
Aktiv gemanagt: So liegt unser wikifolio Stockpicking Österreich DE000LS9BHW2: -0.53% vs. ...
» Nachlese: Danke Sophie Wotschke, Rudi Grei...
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: Die neue Regierung aus ÖVP, SPÖ und Neos...
» Wiener Börse Party #877: Grösster ATX TR-P...
Hören: - ATX verliert stark- ATX TR Stand Mittag mit 618 Punkte im Minus, der grösste...
» 618 intraday vs. 605 (Christian Drastil)
Um 13:42 liegt der ATX mit -6.58 Prozent im Minus bei 3738 Punkten (Ultimo 2024: 3663, 2....
» Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka
Hören: https://audio-cd.at/page/podcast/7057/ Mein 8. Gast in Season 18 ist Max Pohanka,...