18.09.2014, 5937 Zeichen
Martin Hüfner für direktanlage.at:
"Die Aufwertung des US-Dollar in den letzten Wochen ist nicht von der Politik getrieben, sondern von Marktkräften.
Sie geht noch nicht so weit, dass die USA Grund zur Sorge haben müssen. Die Kaufkraftparität liegt bei 1,11 Euro je Dollar.
Auf lange Sicht wird sich der Euro schon wegen seines Leistungsbilanzüberschusses wieder erholen.
Der US-Dollar hat sich in den letzten Wochen kräftig aufgewertet. Das ist für die Europäer ein Geschenk Gottes. Es stärkt die Exporte und hilft damit der Konjunktur. Es bringt über höhere Einfuhrpreise die Inflationsrate aus dem Gefahrenbereich der Deflation. Aus europäischer Sicht könnte das so weiter gehen. Tatsächlich gibt es auch Prognosen, die den Dollar in Richtung 1,20, später auch in Richtung auf Parität gehen sehen (zum Beispiel Goldman Sachs).
Aber was sagt die amerikanische Regierung dazu? An den Devisenmärkten hört man immer wieder Stimmen, sie könnte gegen diese Wechselkursbewegung Einspruch erheben, weil dadurch Arbeitsplätze in den USA in Gefahr gerieten. Wenn es dazu kommen sollte, dann könnte die Rally des Dollar bald zu Ende sein. Müssen wir uns darauf einstellen?
Um die Antwort vorweg zu nehmen: Ich glaube nicht, dass die Vereinigten Staaten sich gegen die Höherbewertung ihrer Währung wehren werden. Jedenfalls solange nicht, solange sich die Entwicklung in der gegenwärtigen Größenordnung bewegt. Hier ein paar Gründe.
Erstens ist der Euro auch bei den gegenwärtigen Kursen noch relativ hoch bewertet. In den letzten vier Jahren war der Dollar schon zwei Mal bis auf 1,22 zurückgefallen, ohne dass die Amerikaner protestiert hätten. Die Graphik zeigt, dass sich der Wechselkurs des Euro nach wie vor in dem Band bewegt, in dem er sich seit der Finanzkrise 2008 befindet. Die Kaufkraft-Parität des Euro gegenüber dem US-Dollar liegt derzeit nach den Schätzungen der OECD mit 1,11 Dollar je Euro immer noch deutlich unter dem aktuellen Wechselkurs.
Zweitens: Die Abwertung des Euro ist Ergebnis der Marktkräfte, nicht Folge einer bewussten Wechselkurspolitik. Es gibt zwar ein paar Stimmen, die für einen schwächeren Euro plädieren (zum Beispiel der französische Notenbankpräsident Noyer). Es gibt aber genau so viele, die dagegen sind (zum Beispiel die früheren EZB-Chefvolkswirte Issing und Stark).
Die Marktkräfte sind so stark und eindeutig wie selten. In den USA ist das Wirtschaftswachstum wesentlich größer als in Europa. Die amerikanischen Zinsen sind höher. Sie werden im kommenden Jahr steigen, in Europa eher sinken. Gegen solche Kräfte kann sich selbst eine amerikanische Regierung nicht wehren. Eigentlich ist es verwunderlich, dass der Dollar nicht schon vorher gestiegen ist. Es lag daran, dass amerikanische Investoren lange Zeit auf die Erholung der südeuropäischen Peripherieländer setzten und dort viel Geld anlegten. Jetzt realisieren sie die Gewinne dort und holen ihr Geld zurück.
Drittens: Die Amerikaner sind schon aus Eigeninteresse darauf bedacht, dass die Konjunkturankurbelungsmaßnahmen in Europa Erfolg haben. Der alte Kontinent ist ein wichtiger Handelspartner der USA. Viele amerikanische Firmen haben Direktinvestitionen in Europa, die hier Geld verdienen wollen. Zudem brauchen die USA einen starken Partner Europa um ihre weltpolitischen Ziele durchzusetzen.
Viertens: Der Einfluss eines starken Dollar auf die amerikanischen Arbeitsplätze ist eher beschränkt. Die Exporte machen in den USA nur 15% des GPD aus. Umgekehrt ist die Aufwertung der Währung auch ein Zeichen der Stärke der Vereinigten Staaten. Viele Amerikaner sind stolz, wenn ihre Währung in der Welt geachtet wird. Das spielt gerade in Zeiten des Wahlkampfes eine Rolle, der jetzt gerade wieder im Gang ist.
Fünftens: Die Amerikaner haben auch nicht interveniert, als sich der japanischen Yen in den letzten eineinhalb Jahren abwertete. Das hat mich damals gewundert. Japan ist auch ein wichtiger Handelspartner der USA. Die Abwertung machte beträchtliche 20% aus. Zudem waren es im Falle Japans nicht die Marktkräfte, die die Währung schwächten, sondern eine bewusste Politik der Regierung. Offenbar überwog bei den Amerikanern das Interesse, dass Japan aus seinen wirtschaftlichen Schwierigkeiten wieder herauskam.
Sechstens schließlich: Viel spricht dafür, dass es sich bei der Abwertung des Euro nicht um einen langfristigen Trend handelt, sondern um eine temporäre Korrektur zur Behebung der aktuellen Schwierigkeiten. Wenn man sich den ganz langfristigen Trend des Euro (und vorher der D-Mark) anschaut, dann zeigt sich, dass sich der Euro seit sechzig Jahren nach oben bewegt hat. Es wäre merkwürdig, wenn damit jetzt endgültig Schluss sein sollte. Eher ist zu erwarten, dass die Europäer nach ein, zwei Jahren, wenn ihre Konjunkturschwäche überwunden ist, wieder an Kraft gewinnen und dass dann auch der Wechselkurs wieder nach oben geht. Dafür spricht, dass die USA ein nachhaltiges Defizit in der Leistungsbilanzdefizit haben, die Europäer dagegen einen Überschuss.
Für den Anleger: Investitionen in den USA sind nicht nur interessant, weil sich die amerikanischen Aktien besser entwickeln und die Bondrenditen höher sind. Sie bringen jetzt auch einen Wechselkursgewinn. Das sollte man nutzen. Aber Vorsicht: In den USA mehren sich Stimmen, dass die Auswirkungen der für das nächste Jahr erwartete Zinserhöhung von den Märkten unterschätzt werden. Es könnte also bei Aktien und Renten schlechter kommen als derzeit erwartet (nicht bei den Devisen). Als die Federal Reserve im vorigen Mai zum ersten Mal von einer Wende in der Geldpolitik sprach, brachen nicht nur die Bonds- sondern auch die Aktienmärkte ein. Als sie anfing, die Ankündigung Anfang dieses Jahres umzusetzen, ging der Dow erneut um 1000 Punkte in die Knie."
Martin Hüfner, Volkswirtschaftlicher Berater direktanlage.at: "Die Aufwertung des US-Dollar in de...
>> Bildauswahl durch die BSNgine, zum Originalzusammenhang
Was noch interessant sein dürfte:
Schwellenländer schwächeln und Dividenden 30% D-BIP (BSNstocksy Bigger Picture)
Deutsche Fonds brummen; Covered Bonds in der Liquidity Coverage Ratio (BSNstocksy Bigger Picture)
Haben Hedgefonds Bock auf adidas?; Auswirkungen eines Schottland-Ja`s (BSNstocksy Bigger Picture)
Finanzsektor und Schottland (EAM) und Erholung; woran es hakt ... (BSNstocksy Bigger Picture)
Schelling-Chance, ATX-Tops und -Flops der Vorwoche (BSNstocksy Wien)
Fed: Steilerer Normalisierungspfad als von den Märkten erwartet (BSNstocksy Bigger Picture)
"Alibaba fairer Wert 90 Dollar" (BSNstocksy Bigger Picture)
Abschwächung; ECB goes public (BSNstocksy Bigger Picture)
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Agrana
Die Agrana Beteiligungs-AG ist ein Nahrungsmittel-Konzern mit Sitz in Wien. Agrana erzeugt Zucker, Stärke, sogenannte Fruchtzubereitungen und Fruchtsaftkonzentrate sowie Bioethanol. Das Unternehmen veredelt landwirtschaftliche Rohstoffe zu vielseitigen industriellen Produkten und beliefert sowohl lokale Produzenten als auch internationale Konzerne, speziell die Nahrungsmittelindustrie.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Nordisch
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 5. Mä...
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books