Ich könnte, aber ich mag nicht

Magazine aktuell


#gabb aktuell



24.06.2014, 3024 Zeichen

Neues vom Praktikantenaspiranten.

Liebes Tagebuch!

Der letzte Eintrag stand unter dem Motto „Harte Worte für harte Zeiten!“. Nun, besser sind die besagten Zeiten seither nicht geworden, der einzige Lichtblick war, dass offenbar mein Chef zum Hypo-Schuldenschnitt-Debakel meine Meinung teilt und ebenfalls nicht gerade Freundliches dazu sagen konnte und wollte. Jetzt wird natürlich auf allen Regierungsebenen um Rechtfertigung gerudert, der eine sagt, man hätte wissen müssen, dass die Anleihen nicht mündelsicher sein konnten – obwohl die gesetzlichen Kriterien ganz offenbar und eindeutig erfüllt waren. Der andere sagt, es sei unsachlich, wenn ein Downgrade von einer Ratingagentur für verschiedene österreichische Banken die Folge des Gesetzesentwurfes ist. Man stelle sich das mal vor: wenn ich mit einhundert Euro in der Tasche ein bekanntes Studentenlokal in Graz betrete, ein Bier nach dem anderen in mich hineinschütte und dann zum Kellner sage, ich möchte, obwohl ich könnte, nicht bezahlen, denn den Hunderter habe ich nur zur Zierde mit – und dann rege ich mich auf, es sei unsachlich, dass ich beim nächsten Mal nicht mehr bedient werde. Ob ich mich durch so eine Aussage der Lächerlichkeit preisgebe? Ein „bisserl“ vielleicht…

Nun noch ein paar Worte zu meinem Hobby, dem Value Investing. Beim vorletzten Tagebucheintrag habe ich bereits anklingen lassen, dass es Sinn macht, in Unternehmen zu investieren, die über einen möglichst dauerhaften Wettbewerbsvorteil verfügen, der ihnen Preissetzungsmacht verleiht. Ich habe etwas in verschiedenen Büchern nachgelesen und bin im Grunde auf fünf verschiedene Kategorien gekommen, wo ein solcher Wettbewerbsvorteil liegen könnte: erstens kann man über eine echte Produktdifferenzierung verfügen, z.B. ein Gerät verkaufen, das bessere oder andere Funktionen hat, als alle anderen vergleichbaren Dinge am Markt. Zweitens kann man eine abgeleitete Produktdifferenzierung haben, wie z.B. eine besonders bekannte Marke. Der dritte Wettbewerbsvorteil ist, wenn man billiger produzieren kann, als alle anderen Konkurrenten. Eine besonders interessante Möglichkeit sind die sogenannten „switching costs“, die dann gegeben sind, wenn meine Bestandskunden nicht ohne weiteren Geld- und/oder Zeitaufwand zu einem Konkurrenten wechseln können. Die letzte Variante sind sogenannte Eintrittsbarrieren, die verschieden ausgeprägt sein können und die aus irgendeinem Grund (z.B. durch ein Patent) potenzielle Konkurrenten daran hindern, dasselbe oder ein ähnliches Produkt in meinem eigenen Marktumfeld anzubieten. Klingt alles kompliziert, ist es bis zu einem gewissen Grad auch. Ich wäre durchaus in der Lage, noch weiter nachzuforschen und die fünf verschiedenen Kriterien noch genauer zu erklären, aber ich mag nicht. Momentan ist es nämlich in Mode, etwas, das man tun sollte, nicht tun zu wollen, obwohl man es durchaus tun könnte. "

About: http://www.christian-drastil.com/blog/praktikant/ 

Praktikanten-Blog: http://boerse-social.com/smeil/entry_ranking_2014/143;bargain-magazinecom 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




 

Bildnachweis

1. Wireframe, Programm, Ablauf, Website, Diagramm http://www.shutterstock.com/de/pic-156863096/stock-photo-designer-drawing-website-development-wireframe.html   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


Random Partner

Pierer Mobility AG
Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Wireframe, Programm, Ablauf, Website, Diagramm http://www.shutterstock.com/de/pic-156863096/stock-photo-designer-drawing-website-development-wireframe.html


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Viktor Kolár
    Ostrava
    2010
    KANT

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Anna Galí
    Time on Quaaludes and Red Wine
    2024
    Éditions Images Vevey

    Ich könnte, aber ich mag nicht


    24.06.2014, 3024 Zeichen

    Neues vom Praktikantenaspiranten.

    Liebes Tagebuch!

    Der letzte Eintrag stand unter dem Motto „Harte Worte für harte Zeiten!“. Nun, besser sind die besagten Zeiten seither nicht geworden, der einzige Lichtblick war, dass offenbar mein Chef zum Hypo-Schuldenschnitt-Debakel meine Meinung teilt und ebenfalls nicht gerade Freundliches dazu sagen konnte und wollte. Jetzt wird natürlich auf allen Regierungsebenen um Rechtfertigung gerudert, der eine sagt, man hätte wissen müssen, dass die Anleihen nicht mündelsicher sein konnten – obwohl die gesetzlichen Kriterien ganz offenbar und eindeutig erfüllt waren. Der andere sagt, es sei unsachlich, wenn ein Downgrade von einer Ratingagentur für verschiedene österreichische Banken die Folge des Gesetzesentwurfes ist. Man stelle sich das mal vor: wenn ich mit einhundert Euro in der Tasche ein bekanntes Studentenlokal in Graz betrete, ein Bier nach dem anderen in mich hineinschütte und dann zum Kellner sage, ich möchte, obwohl ich könnte, nicht bezahlen, denn den Hunderter habe ich nur zur Zierde mit – und dann rege ich mich auf, es sei unsachlich, dass ich beim nächsten Mal nicht mehr bedient werde. Ob ich mich durch so eine Aussage der Lächerlichkeit preisgebe? Ein „bisserl“ vielleicht…

    Nun noch ein paar Worte zu meinem Hobby, dem Value Investing. Beim vorletzten Tagebucheintrag habe ich bereits anklingen lassen, dass es Sinn macht, in Unternehmen zu investieren, die über einen möglichst dauerhaften Wettbewerbsvorteil verfügen, der ihnen Preissetzungsmacht verleiht. Ich habe etwas in verschiedenen Büchern nachgelesen und bin im Grunde auf fünf verschiedene Kategorien gekommen, wo ein solcher Wettbewerbsvorteil liegen könnte: erstens kann man über eine echte Produktdifferenzierung verfügen, z.B. ein Gerät verkaufen, das bessere oder andere Funktionen hat, als alle anderen vergleichbaren Dinge am Markt. Zweitens kann man eine abgeleitete Produktdifferenzierung haben, wie z.B. eine besonders bekannte Marke. Der dritte Wettbewerbsvorteil ist, wenn man billiger produzieren kann, als alle anderen Konkurrenten. Eine besonders interessante Möglichkeit sind die sogenannten „switching costs“, die dann gegeben sind, wenn meine Bestandskunden nicht ohne weiteren Geld- und/oder Zeitaufwand zu einem Konkurrenten wechseln können. Die letzte Variante sind sogenannte Eintrittsbarrieren, die verschieden ausgeprägt sein können und die aus irgendeinem Grund (z.B. durch ein Patent) potenzielle Konkurrenten daran hindern, dasselbe oder ein ähnliches Produkt in meinem eigenen Marktumfeld anzubieten. Klingt alles kompliziert, ist es bis zu einem gewissen Grad auch. Ich wäre durchaus in der Lage, noch weiter nachzuforschen und die fünf verschiedenen Kriterien noch genauer zu erklären, aber ich mag nicht. Momentan ist es nämlich in Mode, etwas, das man tun sollte, nicht tun zu wollen, obwohl man es durchaus tun könnte. "

    About: http://www.christian-drastil.com/blog/praktikant/ 

    Praktikanten-Blog: http://boerse-social.com/smeil/entry_ranking_2014/143;bargain-magazinecom 



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 112/365: HörerInnen-Q&A zu möglichem W.E.B.-Börsegang, Voquz Labs Hilflosigkeit, Steyr Motors




     

    Bildnachweis

    1. Wireframe, Programm, Ablauf, Website, Diagramm http://www.shutterstock.com/de/pic-156863096/stock-photo-designer-drawing-website-development-wireframe.html   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Palfinger, Amag, Semperit, Rosenbauer, RHI Magnesita, Verbund, CPI Europe AG, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Wienerberger, Erste Group, SBO, Flughafen Wien, Josef Manner & Comp. AG, Wolford, Agrana, Oberbank AG Stamm, Pierer Mobility, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, Strabag, Österreichische Post.


    Random Partner

    Pierer Mobility AG
    Die Pierer Mobility-Gruppe ist Europas führender „Powered Two-Wheeler“-Hersteller (PTW). Mit ihren Motorrad-Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und Gasgas zählt sie insbesondere bei den Premium-Motorrädern jeweils zu den europäischen Technologie- und Marktführern.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Wireframe, Programm, Ablauf, Website, Diagramm http://www.shutterstock.com/de/pic-156863096/stock-photo-designer-drawing-website-development-wireframe.html


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Telekom Austria(2)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Kontron(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: EVN(1)
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien -1.31%
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Palfinger 3.4%, Rutsch der Stunde: Frequentis -1.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: RBI(1)

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Zwei Finfluencer of the Year reden über den aktuellen Crash und was man daraus lernen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 97/365: Mein 10. Gast in der Börsepeople-Season 18 ist dann am 9. April Jürgen Schmitt, er ist Corporate Content Creator, Corporate Influencer, Finfluencer of the...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      h