APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



01.04.2014, 6991 Zeichen

Wien (OTS) -

 - Globaler Nachhaltigkeitsindex beim Pensionssystem: Österreich auf
   Platz 27
 - Australien, Schweden und Neuseeland weltweit top, Thailand
   Schlusslicht
 - Ausgaben für erste Säule: Österreich weltweit auf Platz 3
 - Private Vorsorge Gebot der Stunde


"Österreichs Pensionssystem hat in den letzten drei Jahren weiter an Boden verloren und liegt weltweit aktuell nur noch auf Platz 27. Um sich im Nachhaltigkeitsranking zu verbessern, sind weitere Reformen unseres Altersvorsorgesystems dringend notwendig", kommentiert Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse der aktuellen Allianz Studie "2014 Pension Sustainability Index".
Zwtl.: Nachhaltigstes Pensionssystem: Australien auf Platz 1
Die aktuelle Studie analysiert den gegenwärtigen Stand und die zukünftige Entwicklung der Altersvorsorgesysteme von 50 Staaten weltweit. Auf Basis von Variablen wie demografischen Trends, der Situation der Staatsfinanzen sowie der Ausgestaltung des Pensionssystems wird die Notwendigkeit weiterer Pensionsreformen in einer Kennzahl zusammengefasst: Bei einer Gesamtbewertung von 10 besteht kein Bedarf - ein Score von 1 deutet auf hohen Reformdruck hin. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass jene Länder gut positioniert sind, deren Altersvorsorgesysteme breiter angelegt sind und die ihre jeweiligen Reformen frühzeitig begonnen haben. Weltweit weist Australien - wie auch im Jahr 2011 - das nachhaltigste Pensionssystem mit dem geringsten Reformdruck auf, Platz 2 belegt Schweden, gefolgt von Neuseeland. "Ein gutes Ranking im Index deutet darauf hin, dass das Pensionssystem eines Landes gut mit aktuellen und künftigen demografischen Entwicklungen mithalten kann", erklärt Dr. Renate Finke, Autorin der Studie und Senior Economist bei der Allianz SE .
Zwtl.: Österreich auf Platz 27, Thailand Schlusslicht
Österreich verschlechterte sich im Ranking: Lag es im Jahr 2011 noch auf Platz 21, liegt es nun auf Platz 27, hinter Malaysia und vor Kroatien. Auf dem 50. und damit letzten Platz befindet sich Thailand, knapp hinter Japan und Brasilien. Im Vergleich zur Erhebung vor drei Jahren konnten drei Staaten ihre Platzierungen gleich um mehr als acht Plätze steigern: Dazu gehören Rumänien, Singapur und Luxemburg. Neben Österreich deutlich abgerutscht sind vor allem Kroatien, Slowenien und Taiwan, das die größte Verschlechterung verzeichnete und 19 Plätze einbüßte.
Zwtl.: Österreicher gehen europaweit am frühesten in Pension
Wirft man einen Blick auf einzelne Indikatoren, wie beispielsweise das reale Pensionsantrittsalter in Europa, so zeigt sich ein spannendes Bild: Die Schweizer sind die einzigen in Europa, die später in Pension gehen als es das gesetzliche Pensionsantrittsalter vorsieht, nämlich mit 65,7 Jahren. Knapp dahinter folgen die Schweden (64,3 Jahre) und die Iren (64,1 Jahre). Österreich ist das einzige Land in Europa - mit Ausnahme der ehemaligen Warschauer Pakt-Staaten -, in dem das durchschnittliche reale Pensionsantrittsalter unter 60 Jahren, nämlich bei 58,6 Jahren liegt. In Osteuropa am frühesten in Pension gehen die Slowaken (58,8 Jahre), sowie Ungarn und Polen (59,3). Global gehen nur die Brasilianer, Thailänder, Malaysier und Türken früher in Pension - mit durchschnittlich jeweils 55 Jahren. Am längsten im Erwerbsleben stehen die Mexikaner, die mit durchschnittlich 72,2 Jahren in Pension gehen, vor den Südkoreanern (70,3 Jahre) und Japanern (69,7 Jahre).
Zwtl.: Erste Säule: Österreich mit weltweit dritthöchsten Ausgaben
Der Pensionsindex veranschaulicht darüber hinaus jene Indikatoren, die den Reformdruck für Altersvorsorgesysteme erhöhen. Dies sind auch die Staatsausgaben für die erste Säule: Im globalen Vergleich gibt Österreich 14,1 Prozent des BIP für die erste Säule aus - und liegt damit auf Platz 3. Nur Frankreich (14,6 Prozent) und Italien (15,3 Prozent) geben noch mehr Geld für das staatliche Pensionssystem aus, am wenigsten in Europa bringen die Niederlande auf (6,8 Prozent), weltweit Malaysia (0,5 Prozent). Obwohl Österreich diesen hohen Anteil am BIP für die erste Säule ausgibt, beträgt die Höhe der durchschnittlichen Pension nicht einmal die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens (48 Prozent). Damit liegt Österreich weltweit auf Platz 20, während die durchschnittlichen Bruttopensionen der Franzosen 59 Prozent bzw. jene der Italiener 80 Prozent der durchschnittlichen Einkommen betragen. In Australien liegt die Höhe der Bruttopension aus der ersten Säule bei 42 Prozent des durchschnittlichen Einkommens, in Schweden bei 35 Prozent.
Zwtl.: Schulterschluss bei Altersvorsorge
Pensionsreformen, die in den letzten 10 bis 15 Jahren eingeführt worden sind, haben die globale Pensionslandschaft massiv verändert: Kapitaldeckungsverfahren gewinnen gegenüber Umlageverfahren an Bedeutung, beitragsorientierte Pensionspläne gegenüber leistungsorientierten. Um sich auf kommende fiskalische und demographische Herausforderungen einzustellen, sei auch hierzulande eine stärkere Diversifizierung der Altersvorsorgesysteme notwendig: "Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass Österreich die Reformanstrengungen beim Pensionssystem intensivieren muss", so Littich. Dazu zähle ein klares Bekenntnis zur Kombination einer gesetzlich verankerten staatlichen mit einer starken betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Denn nur so könne ein nachhaltiges und ausgewogenes Pensionssystem erreicht werden, das für die demografischen Entwicklungen gut gerüstet ist. "Das Umlagesystem bietet zwar eine gute Grundversorgung, aber steigende Lebenserwartung und Staatsverschuldung werden zu weiteren Leistungskürzungen in der ersten Säule führen. Eine flexible, jederzeit liquidierbare Zusatzvorsorge für Berufsunfähigkeit, Hinterbliebene, Alter und Pflege muss in Eigenverantwortung finanziert werden", so Littich abschließend.
Der Pensions Sustainability Index (PSI), herausgegeben von Allianz Global Investors, analysiert die aktuellen und zukünftigen Aussichten der Pensionssysteme und betrachtet dabei Variablen wie demographische Entwicklungen, öffentliche Finanzen und das Design des Pensionssystems, um in einem Indikator den Pensionsbedarf festzustellen. Ein PSI von 10 würde bedeuten, dass es in einem Land keinen Reformbedarf gibt, ein Indikator von 1 würde einen akuten Reformbedarf bedeuten. Der PSI wurde erstmals 2004 publiziert und wurde im Vergleich zur letzten Untersuchung im Jahr 2011 von 44 auf 50 Staaten erweitert. Neu dabei sind Brasilien, Chile, Mexiko, Malaysia, Indonesien und Südafrika.
Downloads im Internet unter https://www.allianz.at

 - Foto: Dr. Wolfram Littich ((C) Allianz) - Abdruck honorarfrei
 - Foto: Dr. Renate Finke ((C) Allianz) - Abdruck honorarfrei
 - Pressemeldung als PDF
 - Charts als PDF (mit Rankings und Subindikatoren)
 - Studie "International Pension Papers: 2014 Pension Sustainability
   Index" als PDF


Bitte beachten Sie unseren Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: https://www.allianz.at/privatkunden/media_newsroom/di...



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




Erste Group
Akt. Indikation:  56.30 / 56.40
Uhrzeit:  19:03:56
Veränderung zu letztem SK:  -1.76%
Letzter SK:  57.36 ( -7.48%)



 

Bildnachweis

1. Allianz Flaggen , (© Allianz SE (Homepage))   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Palfinger
Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Allianz Studie: Österreicher gehen europaweit am frühesten in Pension


    01.04.2014, 6991 Zeichen

    Wien (OTS) -

     - Globaler Nachhaltigkeitsindex beim Pensionssystem: Österreich auf
       Platz 27
     - Australien, Schweden und Neuseeland weltweit top, Thailand
       Schlusslicht
     - Ausgaben für erste Säule: Österreich weltweit auf Platz 3
     - Private Vorsorge Gebot der Stunde
    


    "Österreichs Pensionssystem hat in den letzten drei Jahren weiter an Boden verloren und liegt weltweit aktuell nur noch auf Platz 27. Um sich im Nachhaltigkeitsranking zu verbessern, sind weitere Reformen unseres Altersvorsorgesystems dringend notwendig", kommentiert Dr. Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich, die Ergebnisse der aktuellen Allianz Studie "2014 Pension Sustainability Index".
    Zwtl.: Nachhaltigstes Pensionssystem: Australien auf Platz 1
    Die aktuelle Studie analysiert den gegenwärtigen Stand und die zukünftige Entwicklung der Altersvorsorgesysteme von 50 Staaten weltweit. Auf Basis von Variablen wie demografischen Trends, der Situation der Staatsfinanzen sowie der Ausgestaltung des Pensionssystems wird die Notwendigkeit weiterer Pensionsreformen in einer Kennzahl zusammengefasst: Bei einer Gesamtbewertung von 10 besteht kein Bedarf - ein Score von 1 deutet auf hohen Reformdruck hin. Die aktuellen Ergebnisse zeigen, dass jene Länder gut positioniert sind, deren Altersvorsorgesysteme breiter angelegt sind und die ihre jeweiligen Reformen frühzeitig begonnen haben. Weltweit weist Australien - wie auch im Jahr 2011 - das nachhaltigste Pensionssystem mit dem geringsten Reformdruck auf, Platz 2 belegt Schweden, gefolgt von Neuseeland. "Ein gutes Ranking im Index deutet darauf hin, dass das Pensionssystem eines Landes gut mit aktuellen und künftigen demografischen Entwicklungen mithalten kann", erklärt Dr. Renate Finke, Autorin der Studie und Senior Economist bei der Allianz SE.
    Zwtl.: Österreich auf Platz 27, Thailand Schlusslicht
    Österreich verschlechterte sich im Ranking: Lag es im Jahr 2011 noch auf Platz 21, liegt es nun auf Platz 27, hinter Malaysia und vor Kroatien. Auf dem 50. und damit letzten Platz befindet sich Thailand, knapp hinter Japan und Brasilien. Im Vergleich zur Erhebung vor drei Jahren konnten drei Staaten ihre Platzierungen gleich um mehr als acht Plätze steigern: Dazu gehören Rumänien, Singapur und Luxemburg. Neben Österreich deutlich abgerutscht sind vor allem Kroatien, Slowenien und Taiwan, das die größte Verschlechterung verzeichnete und 19 Plätze einbüßte.
    Zwtl.: Österreicher gehen europaweit am frühesten in Pension
    Wirft man einen Blick auf einzelne Indikatoren, wie beispielsweise das reale Pensionsantrittsalter in Europa, so zeigt sich ein spannendes Bild: Die Schweizer sind die einzigen in Europa, die später in Pension gehen als es das gesetzliche Pensionsantrittsalter vorsieht, nämlich mit 65,7 Jahren. Knapp dahinter folgen die Schweden (64,3 Jahre) und die Iren (64,1 Jahre). Österreich ist das einzige Land in Europa - mit Ausnahme der ehemaligen Warschauer Pakt-Staaten -, in dem das durchschnittliche reale Pensionsantrittsalter unter 60 Jahren, nämlich bei 58,6 Jahren liegt. In Osteuropa am frühesten in Pension gehen die Slowaken (58,8 Jahre), sowie Ungarn und Polen (59,3). Global gehen nur die Brasilianer, Thailänder, Malaysier und Türken früher in Pension - mit durchschnittlich jeweils 55 Jahren. Am längsten im Erwerbsleben stehen die Mexikaner, die mit durchschnittlich 72,2 Jahren in Pension gehen, vor den Südkoreanern (70,3 Jahre) und Japanern (69,7 Jahre).
    Zwtl.: Erste Säule: Österreich mit weltweit dritthöchsten Ausgaben
    Der Pensionsindex veranschaulicht darüber hinaus jene Indikatoren, die den Reformdruck für Altersvorsorgesysteme erhöhen. Dies sind auch die Staatsausgaben für die erste Säule: Im globalen Vergleich gibt Österreich 14,1 Prozent des BIP für die erste Säule aus - und liegt damit auf Platz 3. Nur Frankreich (14,6 Prozent) und Italien (15,3 Prozent) geben noch mehr Geld für das staatliche Pensionssystem aus, am wenigsten in Europa bringen die Niederlande auf (6,8 Prozent), weltweit Malaysia (0,5 Prozent). Obwohl Österreich diesen hohen Anteil am BIP für die erste Säule ausgibt, beträgt die Höhe der durchschnittlichen Pension nicht einmal die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens (48 Prozent). Damit liegt Österreich weltweit auf Platz 20, während die durchschnittlichen Bruttopensionen der Franzosen 59 Prozent bzw. jene der Italiener 80 Prozent der durchschnittlichen Einkommen betragen. In Australien liegt die Höhe der Bruttopension aus der ersten Säule bei 42 Prozent des durchschnittlichen Einkommens, in Schweden bei 35 Prozent.
    Zwtl.: Schulterschluss bei Altersvorsorge
    Pensionsreformen, die in den letzten 10 bis 15 Jahren eingeführt worden sind, haben die globale Pensionslandschaft massiv verändert: Kapitaldeckungsverfahren gewinnen gegenüber Umlageverfahren an Bedeutung, beitragsorientierte Pensionspläne gegenüber leistungsorientierten. Um sich auf kommende fiskalische und demographische Herausforderungen einzustellen, sei auch hierzulande eine stärkere Diversifizierung der Altersvorsorgesysteme notwendig: "Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass Österreich die Reformanstrengungen beim Pensionssystem intensivieren muss", so Littich. Dazu zähle ein klares Bekenntnis zur Kombination einer gesetzlich verankerten staatlichen mit einer starken betrieblichen und privaten Altersvorsorge. Denn nur so könne ein nachhaltiges und ausgewogenes Pensionssystem erreicht werden, das für die demografischen Entwicklungen gut gerüstet ist. "Das Umlagesystem bietet zwar eine gute Grundversorgung, aber steigende Lebenserwartung und Staatsverschuldung werden zu weiteren Leistungskürzungen in der ersten Säule führen. Eine flexible, jederzeit liquidierbare Zusatzvorsorge für Berufsunfähigkeit, Hinterbliebene, Alter und Pflege muss in Eigenverantwortung finanziert werden", so Littich abschließend.
    Der Pensions Sustainability Index (PSI), herausgegeben von Allianz Global Investors, analysiert die aktuellen und zukünftigen Aussichten der Pensionssysteme und betrachtet dabei Variablen wie demographische Entwicklungen, öffentliche Finanzen und das Design des Pensionssystems, um in einem Indikator den Pensionsbedarf festzustellen. Ein PSI von 10 würde bedeuten, dass es in einem Land keinen Reformbedarf gibt, ein Indikator von 1 würde einen akuten Reformbedarf bedeuten. Der PSI wurde erstmals 2004 publiziert und wurde im Vergleich zur letzten Untersuchung im Jahr 2011 von 44 auf 50 Staaten erweitert. Neu dabei sind Brasilien, Chile, Mexiko, Malaysia, Indonesien und Südafrika.
    Downloads im Internet unter https://www.allianz.at

     - Foto: Dr. Wolfram Littich ((C) Allianz) - Abdruck honorarfrei
     - Foto: Dr. Renate Finke ((C) Allianz) - Abdruck honorarfrei
     - Pressemeldung als PDF
     - Charts als PDF (mit Rankings und Subindikatoren)
     - Studie "International Pension Papers: 2014 Pension Sustainability
       Index" als PDF
    


    Bitte beachten Sie unseren Vorbehalt bei Zukunftsaussagen: https://www.allianz.at/privatkunden/media_newsroom/di...



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




    Erste Group
    Akt. Indikation:  56.30 / 56.40
    Uhrzeit:  19:03:56
    Veränderung zu letztem SK:  -1.76%
    Letzter SK:  57.36 ( -7.48%)



     

    Bildnachweis

    1. Allianz Flaggen , (© Allianz SE (Homepage))   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Palfinger
    Palfinger zählt zu den international führenden Herstellern innovativer Hebe-Lösungen, die auf Nutzfahrzeugen und im maritimen Bereich zum Einsatz kommen. Der Konzern verfügt über 5.000 Vertriebs- und Servicestützpunkte in über 130 Ländern in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #861: ATX fester, Palfinger zeigt auf, Uniqa stark, Praskac-Blick und etwas, das die Erste-Aktie heute nicht mehr macht

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
      Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
      2025
      Schlebrügge.Editor

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      h