Kommen im März noch Höchststände? (Stephan Feuerstein)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.02.2014, 2339 Zeichen



Anscheinend ist das „Tal der Tränen“ allmählich durchschritten, ist neben einer Wachstumsrate in Deutschland zwischen zwei bis drei Prozent nun auch ein Wachstum in der gesamten Eurozone zu erwarten. Zwar nur bis rund einem Prozent, aber immerhin. Dies scheinen auch die Aktienmärkte aktuell einzupreisen, sind DAX & Co. doch seit Anfang Februar wieder ordentlich angestiegen. Die Ängste, dass sich durch ein Zudrehen des Geldhahns in den USA ein Flächenbrand aus den Schwellenländern entwickeln könnte, scheinen aktuell jedenfalls wieder von der Tagesordnung verschwunden zu sein. 

Statistik lässt steigende Notierungen erwarten

Statistisch sind der März und der April ganz klar positive Börsenmonate für den DAX. Nach dem eher „uneinheitlichen“ Januar und Februar könnten die Dividendentitel in den kommenden Wochen daher wieder durch aufwärts gerichtete Trendstärke glänzen. Damit verbunden wäre auch ein neues Allzeithoch im DAX, das einen Aufschwung am Aktienmarkt sicherlich zusätzlich befeuern könnte. Bis zum Ende des Aprils stehen die Chancen auf einen weiteren Aufschwung daher nicht schlecht. Für den Sommer sollte man dann aber eher ab Ende April bzw. Anfang Mai das Risiko begrenzen und gegebenenfalls auch mal den einen oder anderen Gewinn realisieren bzw. zumindest auf enge Stoppkurse achten!

Gold: Totgesagte leben länger!

Während bei Goldnotierungen um 1.800 US-Dollar die damaligen Kursziele weit in den Himmel wuchsen, war im Zuge des Abschwungs teilweise von Notierungen im dreistelligen Bereich ausgegangen worden. Wie der langfristige, seit Anfang des Jahrtausends bestehende Aufwärtstrend aber zeigt, hat der Goldpreis genau an dieser Trendlinie nach oben gedreht und könnte sich auch in den kommenden Wochen weiter erholen. Wichtig hierbei ist aber aus technischer Sicht nun die Region um rund 1.500 US-Dollar, denn dort verläuft das obere Ende des mittelfristigen Abwärtstrends. Kurzfristig bedeutet dies, dass hier das nächste Kursziel liegt. Mittelfristig würde ein Überwinden dieser Trendlinie dem Kurs weiteres Aufwärtspotenzial bescheren. Doch wollen wir hier aktuell nicht zu rosige Börsenträume wecken. Sich auf das kurzfristige Szenario zu konzentrieren und dabei das Risiko z.B. knapp unter der Unterstützung bei rund 1.300 US-Dollar abzusichern, ist sicherlich nicht die schlechteste Trading-Strategie.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




 

Bildnachweis

1. Berg: Henrike Brandstötter, Rosam Change Communications, scherzt mit dem Gipfelkreuz des Ortler , (© teilweise www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


Random Partner

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Stephan Feuerstein
http://www.hebelzertifikate-trader.de


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: SBO(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: voestalpine -7.95%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Lenzing(4), voestalpine(3), Wienerberger(2), Erste Group(2), Verbund(2), OMV(1), Strabag(1), Bawag(1), Andritz(1), VIG(1)
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Amag 1.04%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(4), Bawag(3), CA Immo(2), Wienerberger(2), Strabag(1)
    BSN Vola-Event RHI Magnesita
    BSN Vola-Event Frequentis
    BSN Vola-Event Austriacard Holdings AG
    Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien 0.38%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Kommen im März noch Höchststände? (Stephan Feuerstein)


    27.02.2014, 2339 Zeichen

    Anscheinend ist das „Tal der Tränen“ allmählich durchschritten, ist neben einer Wachstumsrate in Deutschland zwischen zwei bis drei Prozent nun auch ein Wachstum in der gesamten Eurozone zu erwarten. Zwar nur bis rund einem Prozent, aber immerhin. Dies scheinen auch die Aktienmärkte aktuell einzupreisen, sind DAX & Co. doch seit Anfang Februar wieder ordentlich angestiegen. Die Ängste, dass sich durch ein Zudrehen des Geldhahns in den USA ein Flächenbrand aus den Schwellenländern entwickeln könnte, scheinen aktuell jedenfalls wieder von der Tagesordnung verschwunden zu sein. 

    Statistik lässt steigende Notierungen erwarten

    Statistisch sind der März und der April ganz klar positive Börsenmonate für den DAX. Nach dem eher „uneinheitlichen“ Januar und Februar könnten die Dividendentitel in den kommenden Wochen daher wieder durch aufwärts gerichtete Trendstärke glänzen. Damit verbunden wäre auch ein neues Allzeithoch im DAX, das einen Aufschwung am Aktienmarkt sicherlich zusätzlich befeuern könnte. Bis zum Ende des Aprils stehen die Chancen auf einen weiteren Aufschwung daher nicht schlecht. Für den Sommer sollte man dann aber eher ab Ende April bzw. Anfang Mai das Risiko begrenzen und gegebenenfalls auch mal den einen oder anderen Gewinn realisieren bzw. zumindest auf enge Stoppkurse achten!

    Gold: Totgesagte leben länger!

    Während bei Goldnotierungen um 1.800 US-Dollar die damaligen Kursziele weit in den Himmel wuchsen, war im Zuge des Abschwungs teilweise von Notierungen im dreistelligen Bereich ausgegangen worden. Wie der langfristige, seit Anfang des Jahrtausends bestehende Aufwärtstrend aber zeigt, hat der Goldpreis genau an dieser Trendlinie nach oben gedreht und könnte sich auch in den kommenden Wochen weiter erholen. Wichtig hierbei ist aber aus technischer Sicht nun die Region um rund 1.500 US-Dollar, denn dort verläuft das obere Ende des mittelfristigen Abwärtstrends. Kurzfristig bedeutet dies, dass hier das nächste Kursziel liegt. Mittelfristig würde ein Überwinden dieser Trendlinie dem Kurs weiteres Aufwärtspotenzial bescheren. Doch wollen wir hier aktuell nicht zu rosige Börsenträume wecken. Sich auf das kurzfristige Szenario zu konzentrieren und dabei das Risiko z.B. knapp unter der Unterstützung bei rund 1.300 US-Dollar abzusichern, ist sicherlich nicht die schlechteste Trading-Strategie.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




     

    Bildnachweis

    1. Berg: Henrike Brandstötter, Rosam Change Communications, scherzt mit dem Gipfelkreuz des Ortler , (© teilweise www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Stephan Feuerstein
    http://www.hebelzertifikate-trader.de


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: SBO(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: voestalpine -7.95%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Lenzing(4), voestalpine(3), Wienerberger(2), Erste Group(2), Verbund(2), OMV(1), Strabag(1), Bawag(1), Andritz(1), VIG(1)
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Amag 1.04%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(4), Bawag(3), CA Immo(2), Wienerberger(2), Strabag(1)
      BSN Vola-Event RHI Magnesita
      BSN Vola-Event Frequentis
      BSN Vola-Event Austriacard Holdings AG
      Star der Stunde: Palfinger 15.88%, Rutsch der Stunde: Flughafen Wien 0.38%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #863: ATX schliesst fester, AT&S mit schönem Zwischenerfolg 2025, zum Schluss das Warum zu meiner Verspätung

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h