Magazine aktuell


#gabb aktuell



27.12.2013, 6082 Zeichen

"Die Internet-Trends 2014 und ihre Auswirkungen auf Österreich
 
Kaum eine Branche verändert sich so rasant wie das Online-Business. Online- und Web-Inkubator i5invest wagt sich an eine Prognose, welche Trends die Branche und Österreich 2014 bestimmen werden. 
 
1) E-Food wird zur persönlich abgestimmten Ernährung 
Bewusste, gesunde Ernährung wird für viele Menschen immer wichtiger. Online-Angebote, die – teils individuell konfigurierte – Ernährungsangebote online verkaufen und vor die Haustür liefern, werden sich weiter entwickeln. Startups wie KochAbo (www.kochabo.com) werden ein immer größeres Portfolio mit gesunden und auf die persönlichen Lebensumständen abgestimmten Lebensmitteln bieten. Ein neues österreichisches Startup aus diesem Bereich ist Nixe Bier (www.nixe-bier.com) oder das vom Auslandsösterreicher Constantin Bisanz gegründete Nahrungsergänzungsmittel Startup Aloha (www.aloha.com) sowie Maria Baumgartner’s Wilder Smoothie (www.wildersmoothie.at). Dazu kommen zahlreiche Initiativen zu Foodspotting und Online-Beratung (Ernährungscoaches und Diäten).
 
2) Offline- und Online-Handel verschmelzen 
2014 wird jeder Händler auch zum Online-Händler. Mittlerweile gibt es E-Commerce Lösungen „von der Stange“. Man kann mit wenig Aufwand einen Online-Shop starten und betreiben. Damit werden auch immer mehr Unternehmen in Österreich auf dem internationalen E-Commerce Markt tätig und erfolgreich: E-Commerce Expansion war nie so einfach.
 
3) Performance Marketing
Werbung wird immer besser messbar, die Technologien werden ausgereifter, aber auch unübersichtlicher und komplexer. „Big Data“ Auswertungen, teilweise in Echtzeit, dienen als Basis für Optimierung der Werbung. Budgets werden immer besser planbar. Mit pMediaNetwork (www.pmedianetwork.at) gibt es Marketing Big Data Analyse-Software auch „Made in Austria“. Werbeplätze werden an riesigen Online-Handeslplattformen in Echtzeit  (in wenigen Millisekunden) gehandelt (Real Time Bidding – RTB). Neue Experten und Agenturen und Technologie-Anbieter etablieren sich und helfen bei der internationalen Expansion.
 
4) Neue Logistik-Konzepte
E-Commerce boomt und die Waren müssen immer schneller und präziser zugestellt werden. Ob Amazon mit Zustell-Drohnen für Aufmerksamkeit sorgt, KochAbo erstmal eine österreichweite Kühl-Logistikkette bis zur Türschwelle aufgebaut hat oder neue, innovative Logistikkonzepte á la CheckRobin (www.checkrobin.com) gestartet werden – dieser Bereich wird boomen.
 
5) Augmented Reality / Google Glasses
Google Glasses wird auf den Markt kommen. Dazu werden zahlreiche, auf bestimmte Verticals spezialisierte Augmented Reality-Lösungen und -Brillen vorgestellt (von Augmented Reality-Brillen für Auto-Service bis hin zu Tourismusinformationen und Foto-Sharing Diensten oder Augmented Reality-Spiele etc.). Mit Wikitude (www.wikitude.com) existiert in Österreich ein internationaler Marktführer bei der Entwicklung von hochspezialisierten AR-Lösungen.
 
6) Video on Demand und Second Screen
Beim Fernsehen bleibt kein Stein auf dem anderen. Netflix (www.netflix.com) und Hulu (www.hulu.com) boomen. Apple TV und Google Chromcast erobern den Fernseher. HbbTV, SmartTV und TV-Apps etablieren sich. Mit Flimmit (www.flimmit.com) gibt es auch einen österreichischen Anbieter. Die Interaktion zwischen klassischem TV und Online (Second Screen) wird viel stärker etabliert. Die Werbeindustrie entdeckt den „Second Screen“ mit Lösungen zur Effizienzmessung von Fernsehspots (pmedianetwork.com/leistungsspektrum/produkte/tv-tracking/).
 
7) Online- und Mobile Banking, Money 2.0
International wird Bitcoin weiter polarisieren, Social Trading bietet echte Alternativen für Anleger und Trader mit bisher ungekannten Möglichkeiten, Mobile Banking & Payment erfreuen sich großer Beliebtheit. Made in Austria: der äußerst erfolgreiche Social Trading-Pionier wikifolio.com oder FonMoney (www.fonmoney.com), ein Anbieter von neuen Formen des internationalen Geldtransfers.
 
8) Big Data
In fast allen Industriebereichen wird Big Data ankommen. Die unüberschaubare Menge an Daten, die schon bisher gespeichert wurde, wird nun auch ausgewertet. Neue Anbieter und Technologien werden rasant etabliert. Die Einsatzgebiete reichen von der Medizinforschung bis hin zur Wetter-Prognose.
 
9) Online Education
Ob Sprachen (www.busuu.com/de), Musik (www.phonicscore.com), Mathematik (de.bettermarks.com/) oder Programmieren (www.codecademy.com/ lernen) – das Internet etabliert sich als Lehr- und Lern-Medium. Noch mehr Online-Universitäten öffnen die Porten, existierende Universitäten bieten mehr und mehr Kurse an (MOOCde.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course und xMOOCde.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course). Zu fast jedem Thema gibt es Video-Anleitungen auf Youtube. Anspruchsvolle Themen und Vorträge finden sich in riesigen Video-Bibliotheken (www.ted.com).
 
10) Mobilitiy, E-Mobility und Telematik
Es gibt nicht nur Tesla und die i-Reihe von BMW! Zahlreiche Startups sind in diesem Bereich am Start, beispielsweise durch diverse Open Data Initiativen in der Verkehrssteuerung/Monitoring Apps wie Lilli (www.mobilefactory.at) oder in Wien next stop (www.nextstop.at). Wir werden zahlreiche Startups im Bereich Stau, Parkplatz, Maut und Mitfahrgelegenheiten sehen. Mit EGO-Kits ist auch ein Österreichischer Anbieter von Mountainbike E-Motorisierung am Start (www.ego-kits.com).
 
Über i5invest
Die i5invest Beratungs GmbH (http://www.i5invest.com) in Wien ist eine „Startup factory“ für Web- und Mobile-Projekte. Mit einem Team von international erfahrenen Unternehmern und einem Netzwerk in New York, dem Silicon Valley und Europa fungiert i5invest als Brutkasten für die Online- und Mobile-Geschäftsmodelle von morgen. In den letzten Jahren unterstützte das Unternehmen erfolgreich mehr als 20 Startup-Gründungen. Das aktuelle Projektportfolio von i5invest umfasst unter anderem das führende Augmented Reality Unternehmen Wikitude (www.wikitude.com), das Rezept- und Lebensmittel-Lieferservice KochAbo (www.kochabo.at) oder pMediaNetwork (www.pmedianetwork.com), einen Software-Entwickler für Performance-Marketing."




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




 

Bildnachweis

1. CEO i5invest: Markus Wagner , (© i5invest)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Palfinger(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 0.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
    Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...

    Ich habe Gregor Rosinger heute zum 59er gratuliert und er hat sich mit einer 40er-Bonusinfo zurückgemeldet. 59+40 =99. Ich addiere die Zahl 3 zu den 99, damit kommen wir auf die daily voice Nr. 102...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    i5 nennt URLs, die 2014 bestimmend werden


    27.12.2013, 6082 Zeichen

    "Die Internet-Trends 2014 und ihre Auswirkungen auf Österreich
     
    Kaum eine Branche verändert sich so rasant wie das Online-Business. Online- und Web-Inkubator i5invest wagt sich an eine Prognose, welche Trends die Branche und Österreich 2014 bestimmen werden. 
     
    1) E-Food wird zur persönlich abgestimmten Ernährung 
    Bewusste, gesunde Ernährung wird für viele Menschen immer wichtiger. Online-Angebote, die – teils individuell konfigurierte – Ernährungsangebote online verkaufen und vor die Haustür liefern, werden sich weiter entwickeln. Startups wie KochAbo (www.kochabo.com) werden ein immer größeres Portfolio mit gesunden und auf die persönlichen Lebensumständen abgestimmten Lebensmitteln bieten. Ein neues österreichisches Startup aus diesem Bereich ist Nixe Bier (www.nixe-bier.com) oder das vom Auslandsösterreicher Constantin Bisanz gegründete Nahrungsergänzungsmittel Startup Aloha (www.aloha.com) sowie Maria Baumgartner’s Wilder Smoothie (www.wildersmoothie.at). Dazu kommen zahlreiche Initiativen zu Foodspotting und Online-Beratung (Ernährungscoaches und Diäten).
     
    2) Offline- und Online-Handel verschmelzen 
    2014 wird jeder Händler auch zum Online-Händler. Mittlerweile gibt es E-Commerce Lösungen „von der Stange“. Man kann mit wenig Aufwand einen Online-Shop starten und betreiben. Damit werden auch immer mehr Unternehmen in Österreich auf dem internationalen E-Commerce Markt tätig und erfolgreich: E-Commerce Expansion war nie so einfach.
     
    3) Performance Marketing
    Werbung wird immer besser messbar, die Technologien werden ausgereifter, aber auch unübersichtlicher und komplexer. „Big Data“ Auswertungen, teilweise in Echtzeit, dienen als Basis für Optimierung der Werbung. Budgets werden immer besser planbar. Mit pMediaNetwork (www.pmedianetwork.at) gibt es Marketing Big Data Analyse-Software auch „Made in Austria“. Werbeplätze werden an riesigen Online-Handeslplattformen in Echtzeit  (in wenigen Millisekunden) gehandelt (Real Time Bidding – RTB). Neue Experten und Agenturen und Technologie-Anbieter etablieren sich und helfen bei der internationalen Expansion.
     
    4) Neue Logistik-Konzepte
    E-Commerce boomt und die Waren müssen immer schneller und präziser zugestellt werden. Ob Amazon mit Zustell-Drohnen für Aufmerksamkeit sorgt, KochAbo erstmal eine österreichweite Kühl-Logistikkette bis zur Türschwelle aufgebaut hat oder neue, innovative Logistikkonzepte á la CheckRobin (www.checkrobin.com) gestartet werden – dieser Bereich wird boomen.
     
    5) Augmented Reality / Google Glasses
    Google Glasses wird auf den Markt kommen. Dazu werden zahlreiche, auf bestimmte Verticals spezialisierte Augmented Reality-Lösungen und -Brillen vorgestellt (von Augmented Reality-Brillen für Auto-Service bis hin zu Tourismusinformationen und Foto-Sharing Diensten oder Augmented Reality-Spiele etc.). Mit Wikitude (www.wikitude.com) existiert in Österreich ein internationaler Marktführer bei der Entwicklung von hochspezialisierten AR-Lösungen.
     
    6) Video on Demand und Second Screen
    Beim Fernsehen bleibt kein Stein auf dem anderen. Netflix (www.netflix.com) und Hulu (www.hulu.com) boomen. Apple TV und Google Chromcast erobern den Fernseher. HbbTV, SmartTV und TV-Apps etablieren sich. Mit Flimmit (www.flimmit.com) gibt es auch einen österreichischen Anbieter. Die Interaktion zwischen klassischem TV und Online (Second Screen) wird viel stärker etabliert. Die Werbeindustrie entdeckt den „Second Screen“ mit Lösungen zur Effizienzmessung von Fernsehspots (pmedianetwork.com/leistungsspektrum/produkte/tv-tracking/).
     
    7) Online- und Mobile Banking, Money 2.0
    International wird Bitcoin weiter polarisieren, Social Trading bietet echte Alternativen für Anleger und Trader mit bisher ungekannten Möglichkeiten, Mobile Banking & Payment erfreuen sich großer Beliebtheit. Made in Austria: der äußerst erfolgreiche Social Trading-Pionier wikifolio.com oder FonMoney (www.fonmoney.com), ein Anbieter von neuen Formen des internationalen Geldtransfers.
     
    8) Big Data
    In fast allen Industriebereichen wird Big Data ankommen. Die unüberschaubare Menge an Daten, die schon bisher gespeichert wurde, wird nun auch ausgewertet. Neue Anbieter und Technologien werden rasant etabliert. Die Einsatzgebiete reichen von der Medizinforschung bis hin zur Wetter-Prognose.
     
    9) Online Education
    Ob Sprachen (www.busuu.com/de), Musik (www.phonicscore.com), Mathematik (de.bettermarks.com/) oder Programmieren (www.codecademy.com/ lernen) – das Internet etabliert sich als Lehr- und Lern-Medium. Noch mehr Online-Universitäten öffnen die Porten, existierende Universitäten bieten mehr und mehr Kurse an (MOOCde.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course und xMOOCde.wikipedia.org/wiki/Massive_Open_Online_Course). Zu fast jedem Thema gibt es Video-Anleitungen auf Youtube. Anspruchsvolle Themen und Vorträge finden sich in riesigen Video-Bibliotheken (www.ted.com).
     
    10) Mobilitiy, E-Mobility und Telematik
    Es gibt nicht nur Tesla und die i-Reihe von BMW! Zahlreiche Startups sind in diesem Bereich am Start, beispielsweise durch diverse Open Data Initiativen in der Verkehrssteuerung/Monitoring Apps wie Lilli (www.mobilefactory.at) oder in Wien next stop (www.nextstop.at). Wir werden zahlreiche Startups im Bereich Stau, Parkplatz, Maut und Mitfahrgelegenheiten sehen. Mit EGO-Kits ist auch ein Österreichischer Anbieter von Mountainbike E-Motorisierung am Start (www.ego-kits.com).
     
    Über i5invest
    Die i5invest Beratungs GmbH (http://www.i5invest.com) in Wien ist eine „Startup factory“ für Web- und Mobile-Projekte. Mit einem Team von international erfahrenen Unternehmern und einem Netzwerk in New York, dem Silicon Valley und Europa fungiert i5invest als Brutkasten für die Online- und Mobile-Geschäftsmodelle von morgen. In den letzten Jahren unterstützte das Unternehmen erfolgreich mehr als 20 Startup-Gründungen. Das aktuelle Projektportfolio von i5invest umfasst unter anderem das führende Augmented Reality Unternehmen Wikitude (www.wikitude.com), das Rezept- und Lebensmittel-Lieferservice KochAbo (www.kochabo.at) oder pMediaNetwork (www.pmedianetwork.com), einen Software-Entwickler für Performance-Marketing."




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #885: ATX etwas schwächer, Wienerberger goes Erste Campus, UBM am Österreichischen Aktientag




     

    Bildnachweis

    1. CEO i5invest: Markus Wagner , (© i5invest)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Zumtobel 1.33%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Palfinger(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Frequentis 0.95%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: FACC(1), Fabasoft(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 0.94%, Rutsch der Stunde: Andritz -1.45%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: voestalpine(4), Lenzing(2), OMV(1), Flughafen Wien(1)
      Star der Stunde: Frequentis 1.85%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.98%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...

      Ich habe Gregor Rosinger heute zum 59er gratuliert und er hat sich mit einer 40er-Bonusinfo zurückgemeldet. 59+40 =99. Ich addiere die Zahl 3 zu den 99, damit kommen wir auf die daily voice Nr. 102...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h