Magazine aktuell


#gabb aktuell



11.12.2013, 3483 Zeichen

Geht die Aktienhausse 2014 weiter - oder kommt es bald zum Crash? Zwischen diesen beiden Extrem-Fragen bewegen sich seit Wochen die Kommentare der Strategen und Analysten. Und das ist gut so. Denn wenn alle nur noch Optimismus predigen würden, wäre das ein Zeichen für zuviel Übermut unter den Börsianern. So aber spricht nicht nur die fundamentale Lage dafür, dass Aktien 2014 die ertragreichste Anlageklasse bleiben, sondern auch die Psychologie.

2014 wird aller Voraussicht nach nicht die Geldpolitik der Haupttreiber an den Börsen sein, sondern die Konjunktur. Denn erstmals seit langem weisen die Frühindikatoren aller wichtigen Wirtschaftsregionen - USA, China, Japan und jetzt auch Euroland - gleichzeitig nach oben. Der Beginn eines neuen Konjunkturzyklus läutete aber noch nie das Ende der Börsenhausse ein - deshalb werden die Crash-Propheten wohl noch etwas warten müssen, bis ihre Prognosen eintreffen.

Vielmehr bedeutet der gleichgerichtet Wirtschaftsaufschwung, dass sich die Konjunkturdynamik der einzelnen Regionen gegenseitig hochschaukelt. Und das wird die Unternehmensgewinne nach einem Jahr mit relativ geringen Steigerungsraten (außer in Japan, wo es steil aufwärts ging) 2014 wieder kräftiger klettern lassen. Die Börsen haben zwar seit September mit ihren Kursgewinnen einen Teil dieser vorausgesagten Ertragszuwächse schon vorweggenommen - aber da die Bewertung immer noch im historischen Vergleich moderat und im Vergleich zu Zinsanlagen sehr günstig ist, dürften die höheren Unternehmensgewinne größtenteils in höhere Kurse münden.

Natürlich wird es 2014 nicht in einem Zug nach oben gehen, sondern es wird zeitweise wieder sehr volatil werden. Vor allem in der Zeit, in der die US-Notenbank damit anfängt, ihre massiven Bondkäufe zu reduzieren. Aber die Fed hat aus der Panik, die sie im Mai mit ihrer Ankündigung ausgelöst hatte, die Anleihenkäufe irgendwann zu verringern, gelernt. Sie will ihr "Tapering", wie es genannt wird, mit einer Reihe von Liquiditätsmaßnahmen begleiten und insbesondere die Quasi-Garantie rekordniedriger Zinsen eher noch über 2015 hinaus verlängern. Damit will sie eine Flucht aus lang laufenden Anleihen und damit Turbulenzen an allen Kapital- und Geldmärkten verhindern.

Im Prinzip gibt die Fed damit auch eine Garantie ab, die Geldpolitik jederzeit so expansiv zu gestalten, dass die Konjunktur gefördert und nicht gefährdet wird. Ähnliches hat die EZB vor, die nicht müde wird, von ihren Möglichkeiten zu sprechen, mit denen sie das Zinsniveau in Euroland im Bedarfsfall noch weiter senken kann.

Für die Anleger ist das die beste aller Welten. Wenn die Konjunktur deutlich stärker wird, können die Notenbanken getrost ihre Politik etwas straffen, aber sobald Risiken auftauchen, werden sie umgehend den Geldhahn wieder aufdrehen. Die Währungshüter können es sich einfach nicht erlauben, nach fünf Jahren mit extremer Zins- und Liquiditätspolitik mit leeren Händen, sprich mit einer fragilen Konjunktur dazustehen. Der Einsatz hat sich nur gelohnt, wenn die Konjunktur in einen so genannten selbsttragenden Aufschwung mündet, der Jahre anhält und die hohe Arbeitslosigkeit deutlich abbauen hilft. 

Aktien bleiben damit 2014 die favorisierte Anlageklasse. Insbesondere diejenigen Anleger, die bisher weitgehend abseits gestanden haben und von dem kräftigen Kursaufschwung kaum profitiert haben, sollten Rückschläge dazu nützen, ihren Aktienanteil nach und nach aufzustocken.

Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




 

Bildnachweis

1. Yes - , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

Semperit
Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    Comeback am Wochenende

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. ...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Chargesheimer
    Cologne intime
    1957
    Greven

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Die Aktienkurse werden 2014 weiter steigen (Hans G. Linder)


    11.12.2013, 3483 Zeichen

    Geht die Aktienhausse 2014 weiter - oder kommt es bald zum Crash? Zwischen diesen beiden Extrem-Fragen bewegen sich seit Wochen die Kommentare der Strategen und Analysten. Und das ist gut so. Denn wenn alle nur noch Optimismus predigen würden, wäre das ein Zeichen für zuviel Übermut unter den Börsianern. So aber spricht nicht nur die fundamentale Lage dafür, dass Aktien 2014 die ertragreichste Anlageklasse bleiben, sondern auch die Psychologie.

    2014 wird aller Voraussicht nach nicht die Geldpolitik der Haupttreiber an den Börsen sein, sondern die Konjunktur. Denn erstmals seit langem weisen die Frühindikatoren aller wichtigen Wirtschaftsregionen - USA, China, Japan und jetzt auch Euroland - gleichzeitig nach oben. Der Beginn eines neuen Konjunkturzyklus läutete aber noch nie das Ende der Börsenhausse ein - deshalb werden die Crash-Propheten wohl noch etwas warten müssen, bis ihre Prognosen eintreffen.

    Vielmehr bedeutet der gleichgerichtet Wirtschaftsaufschwung, dass sich die Konjunkturdynamik der einzelnen Regionen gegenseitig hochschaukelt. Und das wird die Unternehmensgewinne nach einem Jahr mit relativ geringen Steigerungsraten (außer in Japan, wo es steil aufwärts ging) 2014 wieder kräftiger klettern lassen. Die Börsen haben zwar seit September mit ihren Kursgewinnen einen Teil dieser vorausgesagten Ertragszuwächse schon vorweggenommen - aber da die Bewertung immer noch im historischen Vergleich moderat und im Vergleich zu Zinsanlagen sehr günstig ist, dürften die höheren Unternehmensgewinne größtenteils in höhere Kurse münden.

    Natürlich wird es 2014 nicht in einem Zug nach oben gehen, sondern es wird zeitweise wieder sehr volatil werden. Vor allem in der Zeit, in der die US-Notenbank damit anfängt, ihre massiven Bondkäufe zu reduzieren. Aber die Fed hat aus der Panik, die sie im Mai mit ihrer Ankündigung ausgelöst hatte, die Anleihenkäufe irgendwann zu verringern, gelernt. Sie will ihr "Tapering", wie es genannt wird, mit einer Reihe von Liquiditätsmaßnahmen begleiten und insbesondere die Quasi-Garantie rekordniedriger Zinsen eher noch über 2015 hinaus verlängern. Damit will sie eine Flucht aus lang laufenden Anleihen und damit Turbulenzen an allen Kapital- und Geldmärkten verhindern.

    Im Prinzip gibt die Fed damit auch eine Garantie ab, die Geldpolitik jederzeit so expansiv zu gestalten, dass die Konjunktur gefördert und nicht gefährdet wird. Ähnliches hat die EZB vor, die nicht müde wird, von ihren Möglichkeiten zu sprechen, mit denen sie das Zinsniveau in Euroland im Bedarfsfall noch weiter senken kann.

    Für die Anleger ist das die beste aller Welten. Wenn die Konjunktur deutlich stärker wird, können die Notenbanken getrost ihre Politik etwas straffen, aber sobald Risiken auftauchen, werden sie umgehend den Geldhahn wieder aufdrehen. Die Währungshüter können es sich einfach nicht erlauben, nach fünf Jahren mit extremer Zins- und Liquiditätspolitik mit leeren Händen, sprich mit einer fragilen Konjunktur dazustehen. Der Einsatz hat sich nur gelohnt, wenn die Konjunktur in einen so genannten selbsttragenden Aufschwung mündet, der Jahre anhält und die hohe Arbeitslosigkeit deutlich abbauen hilft. 

    Aktien bleiben damit 2014 die favorisierte Anlageklasse. Insbesondere diejenigen Anleger, die bisher weitgehend abseits gestanden haben und von dem kräftigen Kursaufschwung kaum profitiert haben, sollten Rückschläge dazu nützen, ihren Aktienanteil nach und nach aufzustocken.

    Mehr unter http://finanzjournalisten.blogspot.co.at/




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Soulsurfing Podcast S1/05: Wie Führung gelingt, wenn wir bei uns selbst beginnen: Talk mit Maria Heuberger-Polanski (M. Kletzmayr)




     

    Bildnachweis

    1. Yes - , (© Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    Semperit
    Die börsennotierte Semperit AG Holding ist eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe, die mit ihren beiden Divisionen Semperit Industrial Applications und Semperit Engineered Applications Produkte aus Kautschuk entwickelt, produziert und in über 100 Ländern weltweit vertreibt.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      Comeback am Wochenende

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 23. ...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      h