Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.12.2013, 2361 Zeichen

von 

Google, Facebook, Microsoft und jetzt auch der scheidende Telekom-Chef René Obermann: Immer mehr Konzerne fordern die Politik angesichts des NSA Skandals zum Handeln auf. Ein besserer Datenschutz muss her, so ihr Credo.

Was als Reaktion auf die NSA Affäre aus den Konzernzentralen des Silicon Valley tönt, klingt fast schon wie frisch aus dem Büro einer Bürgerrechtsorganisation: Schluss mit dem massenhaften Abgreifen von Kommunikationsdaten, Konzentration auf Zielpersonen bei der elektronischen Spionage, eine bessere Überwachung der Geheimdienst und vor allem: Ein internationaler Rechtsrahmen für die Spionage im Netz.

Der scheidende Telekom-Chef René Obermann legt nach: Er gibt dem Handelsblatt ein exklusives Interview mit etwa den selben Forderungen. Die Spionageaktivitäten des NSA seien "sogar demokratiegefährdend" sagt er da und „es ist fahrlässig, dass so wenig geschieht.“ Die Konzernchefs sind sich einig: Es muss sich etwas ändern.

Doch reiner Bürgersinn steckt sicher nicht dahinter. Vielmehr ist das Geschäftsmodell der großen Anbieter in Gefahr. Kleiner Konkurrenten mit besserem Datenschutz haben plötzlich Marktchancen, User schränken ihre Nutzung verschiedener Dienste der Großen ein. Die NSA Affäre hat nämlich das bewirkt, was all die Diskussionen um Datensammelwut der Konzerne oder Vorratsdatenspeicherung nicht vermocht haben: Sie haben die User endlich die Probleme erkennen lassen, die ein Abfischen von elektronischen Informationen mit sich bringt.

Datensammeln ist aber nach wie vor Grundlage einiger Einnahmequellen im Internet. Google zum Beispiel verdient sein Geld mit exakter Platzierung von Anzeigen. Das funktioniert nur mit ausführlichen Informationen über den Menschen am Bildschirm. Und klar ist: Für die NSA sind die Serverräume der Konzerne deshalb so attraktive Ziele, weil dort eben schon alles gesammelt ist, was Geheimdienste so wissen wollen.

So gesehen sind die Forderungen der Konzerne scheinheilig: Sie wollen selber weiter sammeln, aber nicht mehr angezapft werden. Das wäre ein erster Schritt und die Aktion der US-Konzerne wird die Administration in Washington sicher mehr beeindrucken als die halbherzigen Proteste aus europäischen Regierungszentralen. Doch es ist eben nicht mehr als ein erster Schritt für mehr Datenschutz.
 

(von 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




 

Bildnachweis

1. RHI, Janin Hölzl, Sabine Leisentritt: Das Recruiting der RHI ist das Beste in der Industrie. Gewonnen haben wir diese Auszeichnung bei der Studie „Career’s Best Recruiter“ - mit freundlicher Genehmigu   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

IR-WORLD.com
Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 79/365: Peter Hajek erklärt auf Basis seines Aktienbarometers 2025 das Anlageverhalten in Österreich

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 79/365: Der Wertpapierbesitz in Österreich steigt das dritte Jahr in Folge. Das zeigt das aktuelle „Aktienbarometer 2025“ – eine gemeinsame Studie des Aktienforum...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Google, Facebook, Microsoft & Co. werden politisch aktiv (Gisela Baur)


    10.12.2013, 2361 Zeichen

    von 

    Google, Facebook, Microsoft und jetzt auch der scheidende Telekom-Chef René Obermann: Immer mehr Konzerne fordern die Politik angesichts des NSA Skandals zum Handeln auf. Ein besserer Datenschutz muss her, so ihr Credo.

    Was als Reaktion auf die NSA Affäre aus den Konzernzentralen des Silicon Valley tönt, klingt fast schon wie frisch aus dem Büro einer Bürgerrechtsorganisation: Schluss mit dem massenhaften Abgreifen von Kommunikationsdaten, Konzentration auf Zielpersonen bei der elektronischen Spionage, eine bessere Überwachung der Geheimdienst und vor allem: Ein internationaler Rechtsrahmen für die Spionage im Netz.

    Der scheidende Telekom-Chef René Obermann legt nach: Er gibt dem Handelsblatt ein exklusives Interview mit etwa den selben Forderungen. Die Spionageaktivitäten des NSA seien "sogar demokratiegefährdend" sagt er da und „es ist fahrlässig, dass so wenig geschieht.“ Die Konzernchefs sind sich einig: Es muss sich etwas ändern.

    Doch reiner Bürgersinn steckt sicher nicht dahinter. Vielmehr ist das Geschäftsmodell der großen Anbieter in Gefahr. Kleiner Konkurrenten mit besserem Datenschutz haben plötzlich Marktchancen, User schränken ihre Nutzung verschiedener Dienste der Großen ein. Die NSA Affäre hat nämlich das bewirkt, was all die Diskussionen um Datensammelwut der Konzerne oder Vorratsdatenspeicherung nicht vermocht haben: Sie haben die User endlich die Probleme erkennen lassen, die ein Abfischen von elektronischen Informationen mit sich bringt.

    Datensammeln ist aber nach wie vor Grundlage einiger Einnahmequellen im Internet. Google zum Beispiel verdient sein Geld mit exakter Platzierung von Anzeigen. Das funktioniert nur mit ausführlichen Informationen über den Menschen am Bildschirm. Und klar ist: Für die NSA sind die Serverräume der Konzerne deshalb so attraktive Ziele, weil dort eben schon alles gesammelt ist, was Geheimdienste so wissen wollen.

    So gesehen sind die Forderungen der Konzerne scheinheilig: Sie wollen selber weiter sammeln, aber nicht mehr angezapft werden. Das wäre ein erster Schritt und die Aktion der US-Konzerne wird die Administration in Washington sicher mehr beeindrucken als die halbherzigen Proteste aus europäischen Regierungszentralen. Doch es ist eben nicht mehr als ein erster Schritt für mehr Datenschutz.
     

    (von 




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 96/365: Zahlen/Fakten nach Woche 14, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. RHI, Janin Hölzl, Sabine Leisentritt: Das Recruiting der RHI ist das Beste in der Industrie. Gewonnen haben wir diese Auszeichnung bei der Studie „Career’s Best Recruiter“ - mit freundlicher Genehmigu   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    IR-WORLD.com
    Die IR-WORLD.com Finanzkommunikation GmbH ist einer der führenden Anbieter für Online-Unternehmenskommunikation von ausländischen börsennotierten Unternehmen im deutschen Sprachraum. Mit ihren Kunden, vor allem in Nordamerika und Australien, zählt das Unternehmen zu den TOP-Anbietern im Bereich der Kapitalmarktkommunikation.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 79/365: Peter Hajek erklärt auf Basis seines Aktienbarometers 2025 das Anlageverhalten in Österreich

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 79/365: Der Wertpapierbesitz in Österreich steigt das dritte Jahr in Folge. Das zeigt das aktuelle „Aktienbarometer 2025“ – eine gemeinsame Studie des Aktienforum...

      Books josefchladek.com

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h