Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.11.2013, 4063 Zeichen

 Das Thema private Geldanlage ist besonders in Österreich ein schwieriges – anders als z.B. in den USA ist in Österreich die Gruppe der aktiven Selbstentscheider relativ klein. Dies ist noch ein idealer Nährboden für provisionsgesteuerte Vertriebsorganisationen – doch mittlerweile verbreitet sich die Erkenntnis, dass ein Berater, der seinen Lebensunterhalt mit Provisionen verdient, vermutlich auch seine Beratung an diesen Provisionszahlungen ausrichtet. Und dass jene Anbieter, welche hohe Provisionen an den Vertrieb zahlen, diese mit hohen Gebühren wieder verdienen müssen, ist genauso logisch, wie der Umstand dass diese hohen Gebühren letztlich den Anleger belasten. So liegen z.B. bei Lebensversicherungen die Abschlusskosten für einen Anbieter bei rund 6%.

Da aber nicht jeder Anleger die Zeit und das Wissen hat, sich regelmäßig mit dem Thema der optimalen Geldanlage zu beschäftigen, sind andere Orientierungshilfen gefragt. Die Honorarberatung steckt dabei noch in den Kinderschuhen – die Herausforderung liegt hier darin, dass die Anleger nicht bereit sind, für hochwertige Beratung auch entsprechend hohe Stundensätze zu zahlen.

In unterschiedlichsten Branchen ist zu beobachten, wie durch Internet und Social Media einerseits Vertriebsstrukturen völlig geändert werden und andererseits der Konsument stärker in die Produktgestaltung einbezogen wird: vom Consumer zum Prosumer. Ein gutes Beispiel ist hier die Musikindustrie: Vor 15 Jahren kaufte man seine CDs noch im Fachhandel, die Produktmanager haben versucht, Einzeltitel so in Alben zu verpacken, dass ein verkaufsfördernder Top-Titel gemeinsam mit 10 durchschnittlichen Songs möglichst gewinnbringend an den Mann oder die Frau gebracht wurde. Heutzutage passiert das alles online, anstelle von Alben werden Playlists auf i-Tunes und Spotify erstellt und via Facebook geshared –Renditemaximierung kann nicht mehr über vorgefertigte Alben passieren.

Während im Versicherungsbereich Vergleichsportale wie durchblicker.at die Branche aufwirbeln, ist im Bereich der Geldanlage „Social Trading“ eines der am häufigsten diskutierten Themen.  wikifolio.com steht mit dem einfachen Geschäftsmodell dabei oft im Zentrum: Erfolgreiche private Trader können Ihre Anlagestrategie als „wikifolio“ publizieren, andere Anleger können kostenlos Einsicht nehmen und bei allen führenden Banken in Österreich und Deutschland in ein wikifolio investieren. Sie erhalten dann exakt die Rendite der Handelsstrategie des jeweiligen Traders. Die Plattform wurde zur Gänze in Österreich entwickelt und kooperiert mit Schwergewichten der Branche wie OnVista, der Börse Stuttgart oder Brokerjet, dem Online Broker der Erste Group.

Was macht den Erfolg von Social Trading  aus? Zwei Themen stechen hervor: Rendite und Transparenz. Das sind Eigenschaften die vielen Finanzprodukten fehlen und damit viele Anleger enttäuschen. Dabei gehören die Themen untrennbar zusammen: Denn nur wenn die Handelsaktivitäten eines Traders uneingeschränkt transparent gemacht werden, wird das Geld in die besten und renditestärksten Handelsstrategien fließen und nicht den belohnen, der den mächtigsten provisionsgesteuerten Vertriebsapparat zur Verfügung hat. Dass ein unverzerrter Marktplatz für Handelsstrategien auch gute Trader anzieht, hat die bisherige Entwicklung von wikifolio.com gezeigt: Es wurden mehr als 750 Handelsstrategien über die Börse Stuttgart gelistet, 71 Prozent der Strategien liegen im Plus – jene wikifolios mit den meisten Followern haben 50 Prozent und mehr an Rendite pro Jahr erwirtschaftet. In solche Strategien sind im ersten Jahr seit Start 70 Millionen Euro an investiertem Kapital geflossen und haben fast eine Milliarde Handelsvolumen ausgelöst. Wie es scheint, kommt in Zeiten von niedrigen Zinsen, Inflationsangst und Vertrauenskrise ein möglicher Ausweg auch in der Finanzbranche aus dem Social Web: Private Anleger haben über transparente Plattformen und den direkten Zugang zu Top-Tradern die Möglichkeit, sich einfach und völlig kostenfrei zu informieren und so das eigene Geldleben zu optimieren.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt




 

Bildnachweis

1. Andreas Kern, Gründer wikifolio.com, fotografiert für das Fachheft 12, http://www.christian-drastil.com/fachheft12 (c) wikifolio   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


Random Partner

Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Andreas Kern
Gründer www.wikifolio.com


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event RWE
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event Addiko Bank
    BSN MA-Event UBM
    BSN MA-Event Zalando
    #gabb #1826

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Wohin gehen ... Privatanleger? (Andreas Kern)   


    18.11.2013, 4063 Zeichen

     Das Thema private Geldanlage ist besonders in Österreich ein schwieriges – anders als z.B. in den USA ist in Österreich die Gruppe der aktiven Selbstentscheider relativ klein. Dies ist noch ein idealer Nährboden für provisionsgesteuerte Vertriebsorganisationen – doch mittlerweile verbreitet sich die Erkenntnis, dass ein Berater, der seinen Lebensunterhalt mit Provisionen verdient, vermutlich auch seine Beratung an diesen Provisionszahlungen ausrichtet. Und dass jene Anbieter, welche hohe Provisionen an den Vertrieb zahlen, diese mit hohen Gebühren wieder verdienen müssen, ist genauso logisch, wie der Umstand dass diese hohen Gebühren letztlich den Anleger belasten. So liegen z.B. bei Lebensversicherungen die Abschlusskosten für einen Anbieter bei rund 6%.

    Da aber nicht jeder Anleger die Zeit und das Wissen hat, sich regelmäßig mit dem Thema der optimalen Geldanlage zu beschäftigen, sind andere Orientierungshilfen gefragt. Die Honorarberatung steckt dabei noch in den Kinderschuhen – die Herausforderung liegt hier darin, dass die Anleger nicht bereit sind, für hochwertige Beratung auch entsprechend hohe Stundensätze zu zahlen.

    In unterschiedlichsten Branchen ist zu beobachten, wie durch Internet und Social Media einerseits Vertriebsstrukturen völlig geändert werden und andererseits der Konsument stärker in die Produktgestaltung einbezogen wird: vom Consumer zum Prosumer. Ein gutes Beispiel ist hier die Musikindustrie: Vor 15 Jahren kaufte man seine CDs noch im Fachhandel, die Produktmanager haben versucht, Einzeltitel so in Alben zu verpacken, dass ein verkaufsfördernder Top-Titel gemeinsam mit 10 durchschnittlichen Songs möglichst gewinnbringend an den Mann oder die Frau gebracht wurde. Heutzutage passiert das alles online, anstelle von Alben werden Playlists auf i-Tunes und Spotify erstellt und via Facebook geshared –Renditemaximierung kann nicht mehr über vorgefertigte Alben passieren.

    Während im Versicherungsbereich Vergleichsportale wie durchblicker.at die Branche aufwirbeln, ist im Bereich der Geldanlage „Social Trading“ eines der am häufigsten diskutierten Themen.  wikifolio.com steht mit dem einfachen Geschäftsmodell dabei oft im Zentrum: Erfolgreiche private Trader können Ihre Anlagestrategie als „wikifolio“ publizieren, andere Anleger können kostenlos Einsicht nehmen und bei allen führenden Banken in Österreich und Deutschland in ein wikifolio investieren. Sie erhalten dann exakt die Rendite der Handelsstrategie des jeweiligen Traders. Die Plattform wurde zur Gänze in Österreich entwickelt und kooperiert mit Schwergewichten der Branche wie OnVista, der Börse Stuttgart oder Brokerjet, dem Online Broker der Erste Group.

    Was macht den Erfolg von Social Trading  aus? Zwei Themen stechen hervor: Rendite und Transparenz. Das sind Eigenschaften die vielen Finanzprodukten fehlen und damit viele Anleger enttäuschen. Dabei gehören die Themen untrennbar zusammen: Denn nur wenn die Handelsaktivitäten eines Traders uneingeschränkt transparent gemacht werden, wird das Geld in die besten und renditestärksten Handelsstrategien fließen und nicht den belohnen, der den mächtigsten provisionsgesteuerten Vertriebsapparat zur Verfügung hat. Dass ein unverzerrter Marktplatz für Handelsstrategien auch gute Trader anzieht, hat die bisherige Entwicklung von wikifolio.com gezeigt: Es wurden mehr als 750 Handelsstrategien über die Börse Stuttgart gelistet, 71 Prozent der Strategien liegen im Plus – jene wikifolios mit den meisten Followern haben 50 Prozent und mehr an Rendite pro Jahr erwirtschaftet. In solche Strategien sind im ersten Jahr seit Start 70 Millionen Euro an investiertem Kapital geflossen und haben fast eine Milliarde Handelsvolumen ausgelöst. Wie es scheint, kommt in Zeiten von niedrigen Zinsen, Inflationsangst und Vertrauenskrise ein möglicher Ausweg auch in der Finanzbranche aus dem Social Web: Private Anleger haben über transparente Plattformen und den direkten Zugang zu Top-Tradern die Möglichkeit, sich einfach und völlig kostenfrei zu informieren und so das eigene Geldleben zu optimieren.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/10: Jürgen Schmitt




     

    Bildnachweis

    1. Andreas Kern, Gründer wikifolio.com, fotografiert für das Fachheft 12, http://www.christian-drastil.com/fachheft12 (c) wikifolio   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Flughafen Wien, DO&CO, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Zumtobel, Bawag, EuroTeleSites AG, Polytec Group, SW Umwelttechnik, AT&S, EVN, FACC, Kapsch TrafficCom, Lenzing, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, Pierer Mobility, Porr, RBI, Rosenbauer, Strabag, Uniqa, voestalpine, Wienerberger, Amag, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Semperit, Agrana, OMV.


    Random Partner

    Zertifikate Forum Austria
    Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Andreas Kern
    Gründer www.wikifolio.com


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event RWE
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event Addiko Bank
      BSN MA-Event UBM
      BSN MA-Event Zalando
      #gabb #1826

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      h