Magazine aktuell


#gabb aktuell



15.11.2013, 4476 Zeichen

 Die Jahrestagung der European Structured Investment Products Association (EUSIPA), die Interessenvertretung für Zertifikate auf europäischer Ebene, fand am vergangenen Freitag auf Einladung des Zertifikate Forum Austria in Wien statt. Einer der wesentlichen Beschlüsse betraf die Aufnahme des niederländischen Branchenverbands, der neben den nationalen Verbänden aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und Schweden ab heute das siebte EUSIPA-Mitglied ist. 

Gute Wachstumsperspektiven für den Zertifikatemarkt 
Die Umsätze mit Anlagezertifikaten und Hebelprodukten an den europäischen Börsen sind im zweiten Quartal 2013 deutlich gestiegen. Hierzu trug insbesondere die volatile Entwicklung an den europäischen Finanzmärkten bei. Das Handelsvolumen nahm im Vergleich zum ersten Quartal 2013 um 8,7 Prozent auf 27,1 Mrd. Euro zu. Im Jahresvergleich stieg das Volumen sogar um 22,1 Prozent. An den Börsen in den EUSIPA-Mitgliedsländern umfasste das Produktangebot Ende des zweiten Quartals 444.876 Anlagezertifikate und 616.525 Hebelprodukte. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres nahm die Zahl der gelisteten Produkte ganz leicht um 0,1 Prozent ab. Das geht aus den jüngsten Marktdaten hervor, die von der EUSIPA bei ihren Mitgliedern erhoben wurden. 

EUSIPA-Generalsekretär Thomas Wulf, Heike Arbter, Vorstandsvorsitzende des Zertifikate Forum Austria (ZFA), und Hartmut Knüppel, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Derivate Verbands (DDV), zeigten sich im Rahmen der Tagung optimistisch, was die künftige Entwicklung der Marktvolumina betrifft. Grund dafür ist das anhaltend niedrige Zinsumfeld in der Eurozone und ein Mangel an Anlage-Alternativen. "Alleine in Österreich verlieren Sparerinnen und Sparer unter Berücksichtigung der Inflationsrate Milliarden, wenn sie im vorherrschenden Zinsumfeld ihr Geld auf dem Sparbuch parken", bringt es Heike Arbter auf den Punkt. "Immer mehr Menschen wissen, dass Zertifikate oder Zertifikate-Sparpläne als Produkte mit hoher Transparenz und einem festen Leistungsversprechen Ertrag bei jeder Marktlage bringen können," führt Heike Arbter weiter aus, "und sie eignen sich deshalb auch sehr gut als Vorsorgeprodukte. Aber die Österreicher sind generell sehr wenig wertpapieraffin." Auch die Flexibilität des Veranlagungsinstruments Zertifikat in Bezug auf die Markterwartung und die Risikobereitschaft ist beispiellos und wird weiterhin zum Ausbau des Marktanteils von Zertifikaten in den Depots von Privatanlegern führen.

Berater-Ausbildung und Produktinformation bleiben A und O der Verbandstätigkeit
Die Branchenvertreter zeigten sich einig, dass wesentliche Eckpfeiler ihrer Arbeit in Zukunft weiterhin verstärkt Produktinformation und Ausbildung sein werden, um die Vorteile der Zertifikate breiteren Anlegerkreisen bekannt zu machen. Laut EUSIPA wäre es wünschenswert, wenn auch auf nationaler Ebene Maßnahmen zur Förderung von Zertifikaten getroffen würden. So sind beispielsweise Anlageberater in Schweden und Großbritannien per Gesetz angehalten, Zertifikate in gleichem Ausmaß anzubieten wie andere Veranlagungsinstrumente. "Diese Art von Gleichbehandlung der Anlageprodukte wäre in allen europäischen Ländern wünschenswert", bekräftigt EUSIPA-Generalsekretär Thomas Wulf.

Regulierung mit Augenmaß erforderlich
Mit Blick auf die europäischen Regulierungsvorhaben mahnt der geschäftsführende Vorstand des DDV, Hartmut Knüppel, zu Augenmaß: "Das Korsett, das der Zertifikatebranche angelegt wird, um auch politisch eine gute Figur zu machen, könnte ungewollt so fest geschnürt werden, dass den Emittenten die Luft weg bleibt. Will hier eine Branche wenig sachgerechte Gesetze und Verordnungen überflüssig machen, so muss sie sich kraftvoll selbst regulieren. Für die europäische Zertifikatebranche kann ich sagen, dass im Rahmen der gemeinsamen Transparenzinitiative viele wichtige Branchenstandards geschaffen wurden. Zertifikate weisen inzwischen ein Höchstmaß an Produkt- und Kostentransparenz auf." Die Branche setze sich konsequent für den Schutz der Anleger ein, der für sie aber auch einen echten Mehrwert schaffen müsse. Sehr kritisch sieht die Branche die mögliche Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Zwar ist aufgrund der zahlreichen Unwägbarkeiten und unterschiedlichen Entwürfe unklar, wie eine Steuer im Detail aussehen könnte, die Branchenvertreter sind sich aber einig, dass diese zusätzliche Steuer ein fester Bestandteil der politischen Diskussionen in Europa bleiben wird. 




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




 

Bildnachweis

1. Zertifikate-Gipfel in Wien: Thibault Gobert, AFPDB; Andres Malm, SETIPA; Walther Almquist, SETIPA; Dario Savoia, ACEPI; Klaus Oppermann, DDV; Reinhard Bellet, Präsident EUSIPA; Heike Arbter, ZFA; Jürg   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
    rabe5976 zu Erste Group
    Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
    BSN Vola-Event CA Immo
    Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
    Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

    Featured Partner Video

    Ready to Race - Live Webinar (mit Andreas Vojta)

    Hol die vor dem Start der Frühjahrssaison die letzten Tipps und Tricks um das beste aus deinem nächsten Rennen herauszuholen! Mit Olympiateilnehmer und Profiläufer Andreas Vojta Werde jetzt Teil...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Was beim europäischen Zertifikate-Gipfel in Wien passierte   


    15.11.2013, 4476 Zeichen

     Die Jahrestagung der European Structured Investment Products Association (EUSIPA), die Interessenvertretung für Zertifikate auf europäischer Ebene, fand am vergangenen Freitag auf Einladung des Zertifikate Forum Austria in Wien statt. Einer der wesentlichen Beschlüsse betraf die Aufnahme des niederländischen Branchenverbands, der neben den nationalen Verbänden aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Italien, Frankreich und Schweden ab heute das siebte EUSIPA-Mitglied ist. 

    Gute Wachstumsperspektiven für den Zertifikatemarkt 
    Die Umsätze mit Anlagezertifikaten und Hebelprodukten an den europäischen Börsen sind im zweiten Quartal 2013 deutlich gestiegen. Hierzu trug insbesondere die volatile Entwicklung an den europäischen Finanzmärkten bei. Das Handelsvolumen nahm im Vergleich zum ersten Quartal 2013 um 8,7 Prozent auf 27,1 Mrd. Euro zu. Im Jahresvergleich stieg das Volumen sogar um 22,1 Prozent. An den Börsen in den EUSIPA-Mitgliedsländern umfasste das Produktangebot Ende des zweiten Quartals 444.876 Anlagezertifikate und 616.525 Hebelprodukte. Gegenüber dem ersten Quartal dieses Jahres nahm die Zahl der gelisteten Produkte ganz leicht um 0,1 Prozent ab. Das geht aus den jüngsten Marktdaten hervor, die von der EUSIPA bei ihren Mitgliedern erhoben wurden. 

    EUSIPA-Generalsekretär Thomas Wulf, Heike Arbter, Vorstandsvorsitzende des Zertifikate Forum Austria (ZFA), und Hartmut Knüppel, geschäftsführender Vorstand des Deutschen Derivate Verbands (DDV), zeigten sich im Rahmen der Tagung optimistisch, was die künftige Entwicklung der Marktvolumina betrifft. Grund dafür ist das anhaltend niedrige Zinsumfeld in der Eurozone und ein Mangel an Anlage-Alternativen. "Alleine in Österreich verlieren Sparerinnen und Sparer unter Berücksichtigung der Inflationsrate Milliarden, wenn sie im vorherrschenden Zinsumfeld ihr Geld auf dem Sparbuch parken", bringt es Heike Arbter auf den Punkt. "Immer mehr Menschen wissen, dass Zertifikate oder Zertifikate-Sparpläne als Produkte mit hoher Transparenz und einem festen Leistungsversprechen Ertrag bei jeder Marktlage bringen können," führt Heike Arbter weiter aus, "und sie eignen sich deshalb auch sehr gut als Vorsorgeprodukte. Aber die Österreicher sind generell sehr wenig wertpapieraffin." Auch die Flexibilität des Veranlagungsinstruments Zertifikat in Bezug auf die Markterwartung und die Risikobereitschaft ist beispiellos und wird weiterhin zum Ausbau des Marktanteils von Zertifikaten in den Depots von Privatanlegern führen.

    Berater-Ausbildung und Produktinformation bleiben A und O der Verbandstätigkeit
    Die Branchenvertreter zeigten sich einig, dass wesentliche Eckpfeiler ihrer Arbeit in Zukunft weiterhin verstärkt Produktinformation und Ausbildung sein werden, um die Vorteile der Zertifikate breiteren Anlegerkreisen bekannt zu machen. Laut EUSIPA wäre es wünschenswert, wenn auch auf nationaler Ebene Maßnahmen zur Förderung von Zertifikaten getroffen würden. So sind beispielsweise Anlageberater in Schweden und Großbritannien per Gesetz angehalten, Zertifikate in gleichem Ausmaß anzubieten wie andere Veranlagungsinstrumente. "Diese Art von Gleichbehandlung der Anlageprodukte wäre in allen europäischen Ländern wünschenswert", bekräftigt EUSIPA-Generalsekretär Thomas Wulf.

    Regulierung mit Augenmaß erforderlich
    Mit Blick auf die europäischen Regulierungsvorhaben mahnt der geschäftsführende Vorstand des DDV, Hartmut Knüppel, zu Augenmaß: "Das Korsett, das der Zertifikatebranche angelegt wird, um auch politisch eine gute Figur zu machen, könnte ungewollt so fest geschnürt werden, dass den Emittenten die Luft weg bleibt. Will hier eine Branche wenig sachgerechte Gesetze und Verordnungen überflüssig machen, so muss sie sich kraftvoll selbst regulieren. Für die europäische Zertifikatebranche kann ich sagen, dass im Rahmen der gemeinsamen Transparenzinitiative viele wichtige Branchenstandards geschaffen wurden. Zertifikate weisen inzwischen ein Höchstmaß an Produkt- und Kostentransparenz auf." Die Branche setze sich konsequent für den Schutz der Anleger ein, der für sie aber auch einen echten Mehrwert schaffen müsse. Sehr kritisch sieht die Branche die mögliche Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Zwar ist aufgrund der zahlreichen Unwägbarkeiten und unterschiedlichen Entwürfe unklar, wie eine Steuer im Detail aussehen könnte, die Branchenvertreter sind sich aber einig, dass diese zusätzliche Steuer ein fester Bestandteil der politischen Diskussionen in Europa bleiben wird. 




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 91/365: Jim Rogers spoilerte - wer die Wiener Börse im Q1 dann echt wachgeküsst hat




     

    Bildnachweis

    1. Zertifikate-Gipfel in Wien: Thibault Gobert, AFPDB; Andres Malm, SETIPA; Walther Almquist, SETIPA; Dario Savoia, ACEPI; Klaus Oppermann, DDV; Reinhard Bellet, Präsident EUSIPA; Heike Arbter, ZFA; Jürg   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, VIG, Pierer Mobility, Agrana, Zumtobel, Lenzing, DO&CO, Frequentis, Addiko Bank, Bawag, CA Immo, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom, RBI, Stadlauer Malzfabrik AG, Oberbank AG Stamm, Warimpex, Austriacard Holdings AG, Amag, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Bawag(4), DO&CO(3), Andritz(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Porr(1), RBI(1), Palfinger(1), DO&CO(1), Strabag(1), Bawag(1)
      rabe5976 zu Erste Group
      Star der Stunde: Bawag 2.84%, Rutsch der Stunde: Kapsch TrafficCom -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Fabasoft(3), Kontron(1)
      BSN Vola-Event CA Immo
      Star der Stunde: Rosenbauer 1.71%, Rutsch der Stunde: Lenzing -1.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), RBI(1)
      Star der Stunde: Andritz 1.93%, Rutsch der Stunde: RHI Magnesita -1.1%

      Featured Partner Video

      Ready to Race - Live Webinar (mit Andreas Vojta)

      Hol die vor dem Start der Frühjahrssaison die letzten Tipps und Tricks um das beste aus deinem nächsten Rennen herauszuholen! Mit Olympiateilnehmer und Profiläufer Andreas Vojta Werde jetzt Teil...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Ulf Lundin
      Pictures of a Family
      2024
      Skreid Publishing

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h