06.11.2013, 2051 Zeichen
"IWF Vorstoß für Zwangsabgabe auf Sparguthaben bedroht massiv die Unternehmensfinanzierung und somit das Wirtschaftswachstum.
Auf schärfste kritisiert Michael Ikrath, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes, die Aussage des IWF, für die Sanierung der Staatshaushalte eine Zwangsabgabe von 10 % auf Sparguthaben einzuführen. "Auch wenn der IWF mittlerweile diesen Vorschlag in seiner Tragweite dementiert hat, ist das Ansinnen ein heftiger Schlag ins Gesicht des Sparers und des gesamten Kundenbankensystems", so Ikrath.
Eine Sanierung des Staatshaushaltes auf Kosten der Sparer kommt für den Österreichischen Sparkassenverband nicht in Frage. Diverse Studien belegen, dass die Sparguthaben vor allem für die Altersvorsorge und als Notgroschen angelegt werden - und somit zu einer Entlastung des Staatshaushaltes in weiterer Folge beitragen. "Der IWF scheint entweder bewusst die klassische Kundenbank und damit die Realwirtschaftsfinanzierung an den Abgrund führen zu wollen, oder er hat keine Ahnung vom klassischen Finanzierungskreislauf, der eine besondere Stärke der österreichischen Wirtschaft darstellt", zeigt sich Ikrath extrem verärgert. Ikrath weiter: "Sparer ermöglichen mit ihren Einlagen den Kreditinstituten die klassische Kreditvergabe und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Ankurbelung der Wirtschaft". Sollte die vorgeschlagene zusätzliche Besteuerung Realität werden, wird das dazu führen, dass die Kunden ihre Ersparnisse unter der Matratze horten und damit als Konsequenz die Kreditvergabe und somit das Wachstum der heimischen Wirtschaft massiv darunter leiden. "Und das vor dem Hintergrund der neuen Eigenkapitalvorschriften, die ohnehin die Kreditversorgung im Kundenbankenbereich stark beeinträchtigen. Solche Aussagen tragen ausschließlich zur Verunsicherung der Sparer bei und können in der Folge auch den Wirtschaftsstandort Österreich stark schwächen. Für die Staatsentschuldung müssen andere Konzepte her, die nicht auf dem Rücken des Sparers ausgetragen werden", fordert Ikrath abschließend."
Was noch interessant sein dürfte:
Link-Mix vor Marktstart, 7.11.: Uniqa, AT&S, Kapsch, Commerzbank, Post
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 102/365: Investor Gregor Rosinger mit Bonusinfo zu seinem Geburtstag heute, ich rechne ...
1.
MichaeI Ikrath, Generalsekretär des Österreichischen Sparkassenverbandes
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
Freisinger
FREISINGER enterprises setzt auf Old-Economy im Bereich von technischen und industriellen Gütern. Persönlicher Kontakt mit einer guten Mischung aus E-Commerce ergeben eine optimale Vertriebsstruktur für technische Gase, Zubehör und Dienstleistungen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing