Magazine aktuell


#gabb aktuell



30.09.2013, 3372 Zeichen

Sehr geehrte Privatanleger,

manche Fakten muss man immer wieder in die Welt hinausschreien. Und obwohl ich das in gewisser Weiser permanent mache, kommt wenig bis nichts davon bei der Masse der Anleger an. 

Am Dienstag war ich als Keynote Speaker auf dem Asset Management Forum der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse, DVFA e.V., wo ich Mitglied bin. Wie es der Titel schon sagt, ging es um Trends und Entwicklungen in der Vermögensverwaltungsbranche. Ich stellte unter anderem die Grundsätze des IFVE vor: Fokussierung auf mündige Privatanleger, langfristige Wertsteigerung und Reinheitsgebot. Man hatte mich unter dem Aspekt eingeladen, wie man seinen eigenen Weg in der Branche findet.

Nach mir referierte ein Partner von McKinsey. Zwei Erkenntnisse möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. 

Erstens: McKinsey hat wohl aktuell eine Umfrage zum Verhalten von Privatanlegern gemacht. Die überwältigende Mehrheit weiß, dass am Aktienmarkt ein deutlicher Aufschwung stattgefunden hat. Gefragt, ob sie denn bei dem Aufschwung dabei gewesen seien, sagten 85 Prozent „nein“. Und nun kommt der Hammer: Auf die Frage, ob dies denn die Anleger störe, antwortete die überwältigende Mehrheit mit „nein“. 

Ich fasse zusammen: Anfang der 2000 er verbrannten sich die Deutschen die Finger am Kapitalmarkt. 2002 – 2006 wurden sie mit Zertifikaten abgezockt. 2006 – 2007 kam gerade wieder etwas Optimismus auf. Dann kamen die Finanz- und die Eurokrise, in der wir eigentlich immer zu einer hohen Aktienquote geraten haben.

Nachdem also viele Anleger viel Geld verloren haben, stört es sie offensichtlich nicht, dass sie 2009 – 2013 kein Geld verdient haben und mit dem Festgeld weiter negative reale Renditen produzieren. Nach dem Motto: „Lass mich bloß mit Aktien in Ruhe. Ich hab mein Geld auf dem Festgeldkonto. Da ist es wenigstens sicher. Und wenn ich Sachwerte machen will, dann kaufe ich Immobilien.“ Es wird also rein emotional gedacht: im Jahr 2000 und vielleicht auch 2008 hat man sich die Finger verbrannt und ist nun in Schockstarre. Das aber 2013 die Vermögensvernichtung im Festgeld stattfindet und nicht bei Aktien, soweit denken wenige.

Erschreckend. Aber so banal denkt immer noch die Masse der Anleger. Sie gehören damit nur aufgrund der Tatsache, dass Sie sich mit Aktien beschäftigen, zu einer kleinen ausgewählten Gruppe. Und sie haben hoffentlich beim Aufschwung mitgemacht.

Zweitens: die Umsätze und Vermögen der Branche sind schon wieder auf Rekordniveau. Allerdings nicht die Gewinne. Denn zwei Kostenblöcke sind deutlich gestiegen. Zum einen sind dies die IT- und Regulierungskosten, zum anderen aber die Personalkosten für Mitarbeiter im Asset Management. Da geht es also zu wie bei einem Fußballverein. Geht es der Branche schlecht, dürfen Kunden und Eigentümer hinhalten. Geht es gut, greifen die Mitarbeiter ab. So möchten wir nicht arbeiten!

Auf gute Investments,

Ihr

Prof. Dr. Max Otte

http://www.privatinvestor.de

P.S.: Noch etwas zum psychologischen Aspekt der „Loss Aversion“, der in das oben gesagte hineinspielt. Eine Kundin, die in den letzten Jahren knapp 1 Million Euro verdient hat, sieht vor allem die 50.000 Euro Verlust, die ihre RWE im Minus steht. Darüber ärgert sie sich. Das Gesamtbild tritt dabei in den Hintergrund. So funktioniert unsere Psyche nun mal. Es ist also eine stetige Herausforderung, das Ganze nüchtern und unemotional zu betrachten.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




 

Bildnachweis

1. "in die selbe Richtung gehen", 3 Generationen,3 Frauen und Kind spazieren, von oben , (© Wolfgang Wildner)   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


Random Partner

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Zalando
    BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
    BSN Vola-Event Sartorius
    BSN Vola-Event Siemens
    BSN Vola-Event Siemens Healthineers
    BSN Vola-Event SAP
    BSN Vola-Event Porsche Automobil Holding
    BSN Vola-Event Münchener Rück
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines

    Featured Partner Video

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick

    Folge 4 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    "Lass mich bloss mit Aktien in Ruhe" (Max Otte)


    30.09.2013, 3372 Zeichen

    Sehr geehrte Privatanleger,

    manche Fakten muss man immer wieder in die Welt hinausschreien. Und obwohl ich das in gewisser Weiser permanent mache, kommt wenig bis nichts davon bei der Masse der Anleger an. 

    Am Dienstag war ich als Keynote Speaker auf dem Asset Management Forum der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse, DVFA e.V., wo ich Mitglied bin. Wie es der Titel schon sagt, ging es um Trends und Entwicklungen in der Vermögensverwaltungsbranche. Ich stellte unter anderem die Grundsätze des IFVE vor: Fokussierung auf mündige Privatanleger, langfristige Wertsteigerung und Reinheitsgebot. Man hatte mich unter dem Aspekt eingeladen, wie man seinen eigenen Weg in der Branche findet.

    Nach mir referierte ein Partner von McKinsey. Zwei Erkenntnisse möchte ich Ihnen nicht vorenthalten. 

    Erstens: McKinsey hat wohl aktuell eine Umfrage zum Verhalten von Privatanlegern gemacht. Die überwältigende Mehrheit weiß, dass am Aktienmarkt ein deutlicher Aufschwung stattgefunden hat. Gefragt, ob sie denn bei dem Aufschwung dabei gewesen seien, sagten 85 Prozent „nein“. Und nun kommt der Hammer: Auf die Frage, ob dies denn die Anleger störe, antwortete die überwältigende Mehrheit mit „nein“. 

    Ich fasse zusammen: Anfang der 2000 er verbrannten sich die Deutschen die Finger am Kapitalmarkt. 2002 – 2006 wurden sie mit Zertifikaten abgezockt. 2006 – 2007 kam gerade wieder etwas Optimismus auf. Dann kamen die Finanz- und die Eurokrise, in der wir eigentlich immer zu einer hohen Aktienquote geraten haben.

    Nachdem also viele Anleger viel Geld verloren haben, stört es sie offensichtlich nicht, dass sie 2009 – 2013 kein Geld verdient haben und mit dem Festgeld weiter negative reale Renditen produzieren. Nach dem Motto: „Lass mich bloß mit Aktien in Ruhe. Ich hab mein Geld auf dem Festgeldkonto. Da ist es wenigstens sicher. Und wenn ich Sachwerte machen will, dann kaufe ich Immobilien.“ Es wird also rein emotional gedacht: im Jahr 2000 und vielleicht auch 2008 hat man sich die Finger verbrannt und ist nun in Schockstarre. Das aber 2013 die Vermögensvernichtung im Festgeld stattfindet und nicht bei Aktien, soweit denken wenige.

    Erschreckend. Aber so banal denkt immer noch die Masse der Anleger. Sie gehören damit nur aufgrund der Tatsache, dass Sie sich mit Aktien beschäftigen, zu einer kleinen ausgewählten Gruppe. Und sie haben hoffentlich beim Aufschwung mitgemacht.

    Zweitens: die Umsätze und Vermögen der Branche sind schon wieder auf Rekordniveau. Allerdings nicht die Gewinne. Denn zwei Kostenblöcke sind deutlich gestiegen. Zum einen sind dies die IT- und Regulierungskosten, zum anderen aber die Personalkosten für Mitarbeiter im Asset Management. Da geht es also zu wie bei einem Fußballverein. Geht es der Branche schlecht, dürfen Kunden und Eigentümer hinhalten. Geht es gut, greifen die Mitarbeiter ab. So möchten wir nicht arbeiten!

    Auf gute Investments,

    Ihr

    Prof. Dr. Max Otte

    http://www.privatinvestor.de

    P.S.: Noch etwas zum psychologischen Aspekt der „Loss Aversion“, der in das oben gesagte hineinspielt. Eine Kundin, die in den letzten Jahren knapp 1 Million Euro verdient hat, sieht vor allem die 50.000 Euro Verlust, die ihre RWE im Minus steht. Darüber ärgert sie sich. Das Gesamtbild tritt dabei in den Hintergrund. So funktioniert unsere Psyche nun mal. Es ist also eine stetige Herausforderung, das Ganze nüchtern und unemotional zu betrachten.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick




     

    Bildnachweis

    1. "in die selbe Richtung gehen", 3 Generationen,3 Frauen und Kind spazieren, von oben , (© Wolfgang Wildner)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX, DAX, Fresenius.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Zalando
      BSN Vola-Event Volkswagen Vz.
      BSN Vola-Event Sartorius
      BSN Vola-Event Siemens
      BSN Vola-Event Siemens Healthineers
      BSN Vola-Event SAP
      BSN Vola-Event Porsche Automobil Holding
      BSN Vola-Event Münchener Rück
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines

      Featured Partner Video

      Inside Umbrella powered by wikifolio 04/25: Ritschy mit Umbrella stabil durch die Krise, hohe Cashposition und flexibler Blick

      Folge 4 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die 100 Mio. Euro M...

      Books josefchladek.com

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Viktor Kolár
      Ostrava
      2010
      KANT

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      h