Unauffällige ÖIAG, quo vadis? (Wilhelm Rasinger)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



28.08.2013, 2837 Zeichen



Seit fast einem Jahr ist Ing. Rudolf Kemler ÖIAG-Chef. Wenn mit der Bestellung die Absicht verfolgt wurde, dass die ÖIAG vor allem im Hinblick auf die anstehenden Wahlen in der Öffentlichkeit nicht präsent und unauffällig sein sollte, dann ist Kemler eine Idealbesetzung. Immerhin wurde in diesem einen Jahr die Website modernisiert und die Hauptversammlungen von Post, OMV und Telekom ohne besondere Ereignisse über die Bühne gebracht. Der ÖIAG-Geschäftsbericht wirkt eher wie ein professionell gestaltetes Fotoalbum, in dem der neue Chef gezählte acht Mal – das ist selbst für österreichische Verhältnisse ein einsamer Spitzenwert – abgebildet ist. Der Informationsgehalt ist indes dürftig, was aber weiters nichts ausmacht, weil einerseits die Beteiligungsgesellschaften in deren Geschäftsberichten wesentlich mehr Inhalt und Informationen bieten und andrerseits der ÖIAG-Geschäftsbericht ohnedies nur von einer sehr kleinen Zielgruppe wahrgenommen wird.

Dort ist von einer Zukunftsstrategie die Rede, aber außer rhetorischen Gemeinplätzen wird dazu nichts Konkretes ausgesagt. Die Post läuft unter der derzeitigen Führung sehr zufriedenstellend, die OMV liefert gute Ergebnisse und das Problemkind Telekom hat mit den letzten Quartalergebnissen eher positiv überrascht. Es ist aber eine Illusion zu glauben, dass der starke Großaktionär Carlos Slim sich auf Dauer mit dem derzeitigen Zustand zufrieden gibt und den eingetretenen Wertverlust aus Liebe zu Österreich und Ronny Pecik einfach wegsteckt. Die Frage, ob die Telekom ein österreichisches Infrastrukturunternehmen ist (mit zwei Drittel Kunden im Ausland und einem Auslandumsatzanteil von fast 40 Prozent) wurde nicht behandelt und geklärt. Weiterhin beaufsichtigt ein hypertropher Aufsichtsrat mit 15 Persönlichkeiten ein Unternehmen mit insgesamt 17 Dienstnehmern. Die B & C Industriestiftung etwa, die die drei börsenotierten Gesellschaften Lenzing, AMAG und Semperit betreut, ist vergleichsweise sicher besser aufgestellt und effizienter.

Sollte für die Telekom – natürlich erst nach den Wahlen - ein Übernahmegebot gelegt werden, dann hat die ÖIAG auf Basis der derzeitigen Gesetzgebung außer mit Worten wenige Möglichkeiten darauf zu reagieren. Nach den Wahlen kommt sicher die Stunde der Wahrheit, wie die ÖIAG zu positionieren ist. Aufgabe der ÖIAG sollte in erster Linie sein ein aktives und professionelles Beteiligungsmanagement zu betreiben. Es geht nicht darum neue Geschäftsfelder, die bereits von anderen Institutionen besetzt werden, wie Innovations- und Venture-Finanzierung, mit viel Mühe neu aufzubauen.
Ab Oktober sollte die Zeit vorbei sein, dass die ÖIAG in Wien-Brigittenau auf Tauchstation ist. Eine Fortsetzung des Ist-Zustandes kann nicht im Interesse des Wirtschaftsstandortes sein, sondern wäre das Eingeständnis der Unfähigkeit, notwendige Reformen umzusetzen.




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung




 

Bildnachweis

1. Rudolf Kemler ist seit 1.11. Chef der Staatsholding ÖIAG (c) ÖIAG   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Wilhelm Rasinger
http://www.iva.or.at


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
    BSN MA-Event BASF
    BSN MA-Event Volkswagen Vz.

    Featured Partner Video

    Nordisch vs Athletik

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mä...

    Books josefchladek.com

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Unauffällige ÖIAG, quo vadis? (Wilhelm Rasinger)


    28.08.2013, 2837 Zeichen

    Seit fast einem Jahr ist Ing. Rudolf Kemler ÖIAG-Chef. Wenn mit der Bestellung die Absicht verfolgt wurde, dass die ÖIAG vor allem im Hinblick auf die anstehenden Wahlen in der Öffentlichkeit nicht präsent und unauffällig sein sollte, dann ist Kemler eine Idealbesetzung. Immerhin wurde in diesem einen Jahr die Website modernisiert und die Hauptversammlungen von Post, OMV und Telekom ohne besondere Ereignisse über die Bühne gebracht. Der ÖIAG-Geschäftsbericht wirkt eher wie ein professionell gestaltetes Fotoalbum, in dem der neue Chef gezählte acht Mal – das ist selbst für österreichische Verhältnisse ein einsamer Spitzenwert – abgebildet ist. Der Informationsgehalt ist indes dürftig, was aber weiters nichts ausmacht, weil einerseits die Beteiligungsgesellschaften in deren Geschäftsberichten wesentlich mehr Inhalt und Informationen bieten und andrerseits der ÖIAG-Geschäftsbericht ohnedies nur von einer sehr kleinen Zielgruppe wahrgenommen wird.

    Dort ist von einer Zukunftsstrategie die Rede, aber außer rhetorischen Gemeinplätzen wird dazu nichts Konkretes ausgesagt. Die Post läuft unter der derzeitigen Führung sehr zufriedenstellend, die OMV liefert gute Ergebnisse und das Problemkind Telekom hat mit den letzten Quartalergebnissen eher positiv überrascht. Es ist aber eine Illusion zu glauben, dass der starke Großaktionär Carlos Slim sich auf Dauer mit dem derzeitigen Zustand zufrieden gibt und den eingetretenen Wertverlust aus Liebe zu Österreich und Ronny Pecik einfach wegsteckt. Die Frage, ob die Telekom ein österreichisches Infrastrukturunternehmen ist (mit zwei Drittel Kunden im Ausland und einem Auslandumsatzanteil von fast 40 Prozent) wurde nicht behandelt und geklärt. Weiterhin beaufsichtigt ein hypertropher Aufsichtsrat mit 15 Persönlichkeiten ein Unternehmen mit insgesamt 17 Dienstnehmern. Die B & C Industriestiftung etwa, die die drei börsenotierten Gesellschaften Lenzing, AMAG und Semperit betreut, ist vergleichsweise sicher besser aufgestellt und effizienter.

    Sollte für die Telekom – natürlich erst nach den Wahlen - ein Übernahmegebot gelegt werden, dann hat die ÖIAG auf Basis der derzeitigen Gesetzgebung außer mit Worten wenige Möglichkeiten darauf zu reagieren. Nach den Wahlen kommt sicher die Stunde der Wahrheit, wie die ÖIAG zu positionieren ist. Aufgabe der ÖIAG sollte in erster Linie sein ein aktives und professionelles Beteiligungsmanagement zu betreiben. Es geht nicht darum neue Geschäftsfelder, die bereits von anderen Institutionen besetzt werden, wie Innovations- und Venture-Finanzierung, mit viel Mühe neu aufzubauen.
    Ab Oktober sollte die Zeit vorbei sein, dass die ÖIAG in Wien-Brigittenau auf Tauchstation ist. Eine Fortsetzung des Ist-Zustandes kann nicht im Interesse des Wirtschaftsstandortes sein, sondern wäre das Eingeständnis der Unfähigkeit, notwendige Reformen umzusetzen.




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #873: ATX schwächelt am Ende eines starken Q1, Final Countdown by my Schulband heute mehrfache Untermalung




     

    Bildnachweis

    1. Rudolf Kemler ist seit 1.11. Chef der Staatsholding ÖIAG (c) ÖIAG   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    EY
    Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Wilhelm Rasinger
    http://www.iva.or.at


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.08%, Rutsch der Stunde: Addiko Bank -0.9%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Frequentis(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: CA Immo 1.32%, Rutsch der Stunde: voestalpine -1.32%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: voestalpine(2), FACC(1), Porr(1), Strabag(1), Kontron(1), Telekom Austria(1), Erste Group(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Palfinger 0.44%, Rutsch der Stunde: Porr -1.23%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Wienerberger(2), DO&CO(1), Fabasoft(1)
      BSN MA-Event BASF
      BSN MA-Event Volkswagen Vz.

      Featured Partner Video

      Nordisch vs Athletik

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. März 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 9. Mä...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      h